Brillengeschäft ist gut, die Umsätze in der Industrie steigen. Im stationären Einzelhandel sind sie jedoch erfolgreich - ihr Absatz nimmt zu, aber langsam. Nicht zuletzt deshalb vertrauen auch die jungen Münchner Brillenhersteller wieder auf Optiker. Doch natürlich wäre das Business gut, sagt er, die Brille kommt gut an, auch kürzlich auf der Pariser Börse.
Der Mann ist ein Mittelsmann für Ost-Europa, sagt er, und dann zu seinem Mitarbeiter L. Frank: "Warum sprechen Sie nicht später mit ihm? Er hat ein weisses Shirt an, sein Haar ist an das Brötchen gefesselt und natürlich: eine Holzgläser. Auf seinem Messestand in Hall 1, Messestand aus Ahorn, Kirschbaum, Nussbaum und Schwarznuss, ab 600 EUR, hergestellt in Friedrich.
Wittmanns und seiner Mitarbeiter, die zu den Jungunternehmen aus dem Münchner Raum gehören, die mit etablierten Firmen - vor allem solchen mit niedrigen Preisen - konkurrieren wollen. Mehr als 550 Austeller aus 35 Nationen sind auf der Fachmesse für ophthalmologische Optik präsent, einige haben leuchtend weisse Ausstellungsräume eingerichtet, glänzen mit Gläsern, die an venezianische Karnevalsmasken oder Videos aus den 1990er Jahren denken lassen, und die Messebesucher schachern und schachern auf den Fluren.
Wie Sie auf dieser Fachmesse im Münchener Osten, die vom vergangenen Sonnabend bis gestern stattgefunden hat, sehen können, laufen die Geschäfte mit der Brille. Nach Angaben des Branchenverbandes steigt der Absatz der Optiker in Deutschland von Jahr zu Jahr, nach Angaben des Branchenverbandes lag der Gesamtumsatz von Shops und Onlineshops bei rund 5,8 Mill.
Vor drei Jahren glaubte man noch, dass neue Online-Shops wie z. B. Herr Spex or Braille24 den Optiker in seinem Haus ersetzen könnten: Die Umsätze wachsen weiter, aber deutlich unterproportional. Sie müssen sich dafür entschließen, sagt er an seinem Messestand mit den Holzgläsern, entweder mit den Augenoptikern zusammenzuarbeiten oder seine Brille im Internet zu verkaufen - denn die Optiker haben wenig Lust auf Rahmen, die der Kunde zuhause bestellt, ohne in den Shop zu gehen.
Die Augenoptiker haben er und seine Mitarbeiter ausgewählt. Auf einem Sockel vor dem Haus liegen eine der Holzgläser, die Schläfen sind nach aussen gebeugt, da sich die Gläser trotz des verwendeten Materials an die Form des Kopfes anpassen lassen. Vor drei Jahren hatten sie bei ihrem Vortrag in Weidenstephan die Holzidee, als sie sich mit regenerativen Energieträgern beschäftigten.
Wittmann's Gläser waren zerbrochen, er und seine Mitschüler dachten: "Sollte es nicht etwas Tragfähigeres als nur Metal und Azetat sein? Seit mehr als 75 Jahren baut die Firma die Holzmusikinstrumente der Firma und gründete vor einem Jahr eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung für den Vertrieb der im Münchener Norden hergestellten Holzgläser - daher der große Markt.
Einige Online-Shops wie z. B. die Amsterdamer Firma As und die Firma T-Systems geben Gläser für nur 98 EUR ab, aber immer mehr Unternehmen erkennen, dass es einfacher ist, Gläser in einem Laden zu kaufen als praktisch. So betreibt die niederländische Firma As und Taté jetzt ein Ladengeschäft am Günterplatz und die schweizerische Eyewear Marke Victoria, die ihre Gläser auch aus dem Online-Shop nach Deutschland verschickt, hat einen Flagship-Store in der Glockenbachstraße in der Reichenbachstraße.
Deshalb wollen die Gründer von lolani, nur wenige Schritte von den Freisinger Herren entfernt, beides: den Optiker und einen Online-Shop. "Die Gläser senden zu viele Menschen zurück ", sagt die 30-jährige Frau Dr. med. Maria Ding, ehemals bei der Firma abercrombie & fem. Sie kam nach Muenchen, genauso wie Stéphanie Hanemann, sie stellten das Team im Laden in der Alten Strasse auf, sie hatten beide eine Sonnenbrille, beim Essen waren sie sich einig: Es gibt zu viele huessliche Rahmen.
Doch wer im Online-Shop eine Schutzbrille erwirbt, bekommt sie nicht nach Haus geliefert, sondern an ausgewählte Optiker. Mehr als drei Münchener Geschäfte werden ihre Gläser wohl nicht haben, sagt Dr. Dings, die 20 unterschiedlichen Rahmen in den drei unterschiedlichen Nuancen. Firmen wie Herr Spix oder Braille 24 vertrauen auf Mass, Dr. Dings und Hannemanns exklusiv.
"Entschuldigung, ausverkauft" Bei Ihnen als einem weiteren Münchener Brillenhersteller auf der Weltmesse wird dies mit einer exklusiven Leistung noch weiter vorangetrieben, denn die Gläser werden dank 3D-Scannern und Druckern nach Maß gefertigt. Zum ersten Mal hat er keine Brillenträger, weil er sie nur falsch platziert hat und immer noch nicht anbringen kann.
ZENETI und sein Mitarbeiterteam verlassen sich auf eine eigene Entwicklung, um für jeden die richtige Form der Brille zu entwickeln, aber auch um exklusiv mit Augenoptikern zu kooperieren. Sie haben keinen Online-Shop.