Der viel jüngere Autor als Galdos, der zu Recht als Vorreiter der " Generationen von 1898 " gilt, ist ebenfalls von einem Sinn für Liebe heimgesucht, aber eher mystisch als logisch. Der spirituelle Weg dieses unruhigen Granadiner, der in Brüssel und Finnlands gelebt hat, heißt: menschliche Liebe, Wohltätigkeit, Vergöttlichung des Selbst.
Sein humanitäres Leitbild in dem Utopienroman La conquista del reino de maya (Die Errungenschaft des Königreiches der Mayas, 1897) versagt schließlich an den Zweifeln an den so genannten Segen des Fortschrittes im europ. Die Idealvorstellung der Liebe in Los Trabajos del unermüdlicher Schöpfer Pio Zid ( "Die Werke des rastlosen Erschaffers Pio Zid", 1898), ein Buch, das von neuen Werken eines moralischen Hercules inmitten der kleinbürgerlichen Gemeinschaft erzählt,
an der mangelnden Konsequenz, der Frivolität oder der Beliebigkeit, mit der Pio Carlos geht und lehrt, weil dies für ihn mehr ein Mittel ist, seinen eigenen Negativismus zu überwinden als ein Resultat verantwortungsvoller Zuneigung. Doch diese Kreation und das dem Menschen eigene Ideale und der Glauben an die Göttlichkeit können nur im Tode verwirklicht werden: im sinnbildlichen Tode des Plastikers im genannten Theater und im wahren Suizid des Dichters Engel Gannivet (Riga 1898).
Obra M. Obra I. G. S. G. S. G ünstig G. J. G. schrieb: "Beim Üben fühlt man sich schon nach kürzester Zeit in den Augen, als ob man einen Hügel hinauffährt. Ich vermute, dass dieses Phänomen mehr mit den Basstönen bis in die tiefe Mitte zu tun hat, da diese trotz der Ohrmuschel auch zu leichten Beschwerden im Ohrkanal führen.
Dieser Schmerz tritt auch auf, wenn ich das In-Ohr nicht angeschaltet habe, hört sich nicht ganz absurd an, obwohl ich auch die In-Ohr-Form in Erwägung zöge. Es ist schwer zu sagen, wie viel wir einstudieren. Nur mit eigenen Bildschirmen wird geprobt, nur so stark, dass sie sich gut über das Schlagzeug anhören, also nicht so sehr.
Tatsächlich bemühen wir uns immer, unsere Volumen wieder nach unten auszugleichen. Bemerkenswert ist, dass die Ohrmuscheln weh tun, wenn ich ohne In Ohr Ohrsignal nur mit der Ohrmuschel selbst singend, das heißt, je mehr ich meinen Kopf beim Gesang öffnen muss, desto unerfreulicher wird es.
Gibt es Ohrpassstücke aus anderem, kompatiblerem Werkstoff und haben Sie schon einmal von einem Versuch erfahren, den ich in diesem Falle machen könnte, dann denken Sie, Sie machen alles richtig mit Ihren Gehörgängen, schützen sie mit einem angepassten In-Ohrsystem vor extremer Lautstärke, und dann DAS? Das erste Exemplar war zu dicht, und nach einer kurzen Zeit hatte ich unerfreuliche Beschwerden, zu denen Ihre Bezeichnung beinahe passte.
Inzwischen vermute ich, dass Ihre Ohrmuschel ein Blutgefäss quetscht und Ihr Ohr entweder nicht mit Blut versorgt wird (Arterie) oder verstopft ist (Vene). Dort kann Ihnen nur Ihr Doktor bei der Diagnostik behilflich sein, also nehmen Sie die Zuhörer das erste Mal mit und bitten Sie ihn, Ihnen in die noch unaufgeregten Augen zu blicken.
Schaut er dann hinein, kann er Ihnen mitteilen, ob die Ohrmuschel Schwellungen, Durchblutungsstörungen oder eine Allergie hervorrufen kann. Unglücklicherweise ist dafür ein Stereosignal notwendig, man kann die Polarität einer Mikrofonkapsel für Obra III vorübergehend umkehren, aber das ist nicht wirklich eindrucksvoll. Lassen Sie eine andere Personen in Ihr Gesangsmikrofon reden, ZUERST DANN werden Sie bemerken, wie wahnsinnig laut Ihre eigene Sprache Ihr Hörvermögen zerquetscht.
Das Merkwürdige ist, dass meine Augen weh tun, wenn ich nur ganz laut mit der Ohrmuschel selbst ohne In Ohr Signale sing; das heißt, je mehr ich meinen Kopf beim Gesang öffnen muss, desto unerfreulicher wird es für ihn. Beim Öffnen des Mundes deformieren sich die Ohrmuscheln, was auch einzeln anders ist.
Nur die Ohrmuschel trägt dazu bei, sich besser anpassen zu können, das macht man in einem Geschäft, wo man eine "Erfolgsgarantie mit Rückgabemöglichkeit" bekommt, nicht gerade preiswert. Falls eine neue Brille nicht paßt, müssen Sie keine neue Brille von Obra III Cheap einkaufen.