Verschiedene Brillengläser

Diverse Objektive

Die folgende Grafik veranschaulicht die Einsatzarten und Sichtweiten der verschiedenen Brillengläsertypen. Auch Optiker bieten viele verschiedene Beschichtungen an. Eine Linse mit zwei oder mehr sichtbar unterschiedlichen Teilen mit unterschiedlichen Fokussierungseffekten wird als Multifokallinse bezeichnet. Progressiv-, Lese- oder Sportbrille, es gibt verschiedene Brillentypen. Sie erhalten einen kurzen Überblick über die verschiedenen Brillentypen.

Brillenglastypen - richtig und geschützt

Ein Einstärkenglas ist nach der Norm EN 13666: 2013-10 ein "Brillenglas mit nur dioptrischem Effekt". Es wird zwischen Linsen mit sphärischen, asphärischen, astigmatischen und prismatischen Effekten unterschieden. Eine Linse mit Kugeleffekt hat auf allen Meridianniveaus die gleiche Brechkraft. Eine asphärische Linse hat an jedem Ort der Linse einen anderen Brechungsindex, unabhängig vom Längengrad.

Eine astigmatische Linse hat zwei vertikale Längengrade mit unterschiedlicher Brechkraft. Der Prismeneffekt besteht aus der Prismenablenkung und der Grundstellung. Die Lupe X-Lenti ist eine asphärische Lupe zur lokalen Versorgung mit bester Bildwiedergabe. Eine Linse mit zwei oder mehr sichtbaren Teilen mit verschiedenen Fokussierungseffekten wird als Multifokallinse bezeichnet.

Bifokale Linsen erlauben eine klare Sicht in zwei verschiedenen Abständen. Der Effekt des Mittelteils ist in der Regel gleich dem um die Hälfte des Wertes der Nahaddition erhöht. Im Gegensatz zu bifokalen oder trifokalen Gläsern finden die Gläser den gewünschten dioptrischen Effekt für jede Sehweite.

Dies ermöglicht eine stufenlose Sicht auf alle Abstände. In der Regel sind die Unterschiede zur erforderlichen Korrektur in den Seitenbereichen so groß, dass der Träger sie nicht für die Direktsicht ausnutzen kann. Je nach Anforderung sind Lichtschutzbrille in unterschiedlichen Varianten erhältlich. Je nach Breite oder wenn Sie die Gläser verwenden wollen, wenn die Korrekturgläser sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden, oder wenn Sie z.B. beim Fischen keine lästigen Spiegelungen vom Meer haben wollen.

Hier werden die einzelnen Farbmöglichkeiten und Filtermöglichkeiten genauer erläutert. Das Brillenglas ist in vielen Farbvarianten und Schattierungen lieferbar. Die leicht getönten Linsen zwischen 10% - 20% wirken gegen Asthenopie und sind für die kosmetische Schönheitsoperationen gut geeignet. Sonnenbrillengläser mit diesen hellen Farbtönen sind für den ganzen Tag einsetzbar. Darüber hinaus steigern getöntes Glas den Lichtkontrast, reduzieren die Blendungsempfindlichkeit und bieten Schutz vor UV-Strahlen.

Mit konventionellem Lichtschutzglas wird das Sichtlicht über das gesamte Lichtspektrum hinweg gleichmässig reduziert. Es wird nur durchgelassen, das heißt, es oszilliert gleichzeitig zu den Musterstäben. Das von horizontalen Oberflächen reflektierte Streulicht ist zu 100% gepolt. Der Oszillationswinkel weicht umso mehr von der Orientierung des Rasters ab, je weniger Lichteinfall in den Sieb eintritt.

Die Lichttransmission dieser Brille verändert sich unter der Einwirkung von UV-Strahlen. Weil sich diese MolekÃ?le stÃ?ndig an die vorhandene UV-Strahlung anpaÃ?end, tönt sich die Linse immer mit der Umwelt gut ab.