Wagner Uhren Germany

HISTORIE

Nach zweijähriger Entwicklungszeit können wir Ihnen nun endlich die komplett neue Uhrenkollektion "WINDS" präsentieren, die gemeinsam mit Top-Ingenieuren und Designern entwickelt, perfektioniert und vervollständigt wurde. Auf die Frage, wo sie die Uhren umsonst geschätzt hätten, antworteten die meisten Leute mit dem örtlichen Juwelier. Die renommierte deutsche Uhrenmanufaktur POINTtec, bekannt durch die Marken JUNKERS und ZEPPELIN, garantiert herausragende Qualität "Made in Germany". Im Saarland sind wir Ihre Adresse für Luxusuhren, Ringe, Halsketten, Broschen, Armbänder und Ohrringe. Schnell zu einer der erfolgreichsten deutschen Uhrenmarken hier in Deutschland, aber auch international.

HISTORIE

Nach zwei Jahren Entwicklung können wir Ihnen nun endlich die komplett neue Uhrenkollektion "WINDS" vorstellen, die gemeinsam mit Top-Ingenieuren und Konstrukteuren weiterentwickelt und vervollständigt wurde. Entwurf. So entsteht unverwechselbares Know-how, das nur aus den hochwertigsten Werkstoffen von Top-Designern hergestellt und mit modernster Technologie in der bewährten Wagner-Qualität bestückt wird.

Gestaltung und QualitÃ?t der Wagner-Uhren entsprechen den gehobenen AnsprÃ?chen einer Luxus-Uhr. Aus diesem Grund haben unsere Uhren bereits viele Fans unter Star - und Berühmtheiten gewonnen. Mit der Kollektion "WINDS" (Boreas, Barden, Farben, Karema, Mega) ist es uns geglückt, ein sportliches, kraftvolles und klassisches zeitgenössisches Erscheinungsbild zu kombinieren, das die verschiedensten Luxusuhrenliebhaber anspricht.

Auflistung wichtiger Uhrenhersteller (chronologisch)

Die chronologische Auflistung wichtiger Uhrenhersteller umfasst Menschen, die die Uhrenentwicklung in technischer Hinsicht hervorragend geprägt haben oder durch ihre Arbeit als Uhrenmacher eine wichtige Position inne haben. Der chinesische Physiker und Tüftler hat einen Wasserzähler mit Auffangbehälter. Chinesisch-buddhistische Uhr und Ingenieurin mit astronomischer Uhr, 683-727.

So Lied (11. Jahrhundert n. Chr.), chinesische Ingenieurin, Wasserzähler mit Rad und Klinke. Der englische Astronomin und Astronomin im Kloster Sankt Alban, der englische Physiker und Astronomin, Richards von Wallford (1292-1336). Jacek de Dandi (1293-1359), der italienische Raumfahrer und Zeitmesser. Bartholomäus Nachrichtenam (? -1593), englische Uhrmacherin, Zürich. Hofuhrmacherin von Élisabeth I. Erhard Liechti um 1530-1591, Uhrmacherin in der Schweiz, Winther.

HABERMELH (um 1538-1606), Uhrenhersteller, Praha. Der deutsche Uhren- und Instrumentenmacher Jürgen BÜRGI ( "Jost Bürgi", 1552-1632), Kastel. Der deutsche Schriftsteller und Uhrenmacher Hanns Löwe L (1564-1612), Nuernberg. Wolfgangshauer ( "Uhrmacher") (1602-1674), Deutschland. Der holländische Uhrenhersteller Emil H. Jansson ( "Egbert Jansson", 1608-1674), Uruguay, Utrecht. Der schottische Uhrenhersteller und erste Meister des C.C., schottischer Uhrenhersteller Londons, spricht in seiner Heimat.

Höfischer Zeitmesser von Jakobus I. und Charles I. Edouard Barelow (?1636-1716), engl. Zeitmesser. Der englische Uhrenhersteller Tomasompion ( (1639-1713), (C. C.), England, Londons. Der englische Uhrenhersteller Daniela Qare (1648-1724), (C. C.), England. Französischer Herrscher über den kaiserlichen Hofuhrenmacher und Jesuiten von 1658-1740. Nikolaus Friedrich von Guillier (1664-1753), ehemaliger Mathematikerin, Rubinlochziegel.

Georg Grasham (1673-1751), englische Uhrmacherin, Zürich. Der englische Uhrenhersteller Benjamin Grey (1676-1764). Londons. Der Pfarrer und Sonnenuhrmacher Francesco C. A. H. V. P. H. Bovius von 1677-1725, Deutschland. Julyen Les Roys (1686-1759), der französische höfische Uhrenmacher von Louis XV, Frankreich. Martín Shipani (1693-1759), deutsche Uhrmacherei, Deutschland. Der deutsche Uhrenhersteller Johanna Jakob Moellinger (?1695-1763), Deutschland. Pfälzischer Meisteruhrmacher.

Der schwedische Uhrenhersteller Anders Polhammar von 1705 bis 1767, STJÄRNSUND. Jaques de Vacanson (1709-1782), französische Uhrmacherin, Frankreich. Der deutsche Uhrenhersteller Léopold Hoy (1713-1797), Bamburg. Der englische Uhren- und Instrumentenmacher Hans J. Whiteurst (1713-1788), Mitglied von G. Becker. Der schweizerische Uhrenhersteller französischen Ursprungs und Dresdner Höflingsuhrmacher und Leiter des Großen Gewölbes von 1714-1804, Herr Dr. med. Jean Francois Pont. Der englische Uhrenhersteller Tomas Mustermann (1715-1794), England. Die Erfinderin der Freilaufhemmung.

Der französische königliche Uhrenhersteller und Uhrmacher Jean Andre W. A. M. D. Lepaute (1720-1789), Paris. Der schweizerische Uhrenhersteller und -produzent von 1721-1790, Le Mans. Davids Rütschmann (Bruder Davids a Sankto Cajetano) (1726-1796), Uhrenmacher und Monteur, Vogtland. Jeannie C. T aptiste Épaute, (1727-1802), französische Königsuhrmacherin, Frankreich. Alexandre Zumming ( (1733-1814), (C. C.), engl. Uhrenmacher, Mathematikerin und Mechanikerin, Zürich. Ivan Petrovich Culibin (1735-1818), der russische Uhrenhersteller und -entdecker, Nishny Novgorod.

Philippe Mattäus Hühner (1739-1790), Priester, Designer und Errichter. Der deutsche Uhrenmacher und Schlosser Petrus King (1745-1816). Der deutsche Uhrenhersteller Johannton Rötig (1750-1800), Hächenburg. Alexander Johan (1753-1826), der deutsche Designer von astronomischen Uhren. Der deutsche Uhrenhersteller und Fachbuchautor Dr. med. Christian Möllinger von 1754-1826, Deutschland. Lewi Hutschins (1761-1855), amerikanische Uhrmacherin, Accord (New Hampshire). Die Erfinderin des Uhrenweckers. Der Täufer Johannes (1765-1826), der deutsche Designer der astronomischen Uhr.

Jakob Auch (1765-1842), sueddeutscher Uhrenhersteller, weimarer. Justiziar Jakob Haspe (1765-1842), der deutsche Uhrenmacher, Schlosser und Tüftler, Hanover. Der englische Uhrenhersteller Johannes Paul II. mit Sitz in Berlin, England, John Rogerson ( "John Rogers Arnold", 1769-1843), (C. C.). Josef Geist um 1770-1824, Österreichischer Uhrenhersteller, Grazer. Erste österreichische Uhrenmanufaktur. Der französische Uhrenhersteller Jean-Baptiste Schwilgué von 1776-1856, Straßenbahn. Der englische Uhren- und Chronometerhersteller Johann Barnes ("John Barwise", 1780 oder 1790-1842).

Der deutsche Uhrenhersteller F. W. Roetig von 1782-1861, Deutschland. und Uhrenmanufakturen, USA, Conneticut. Johannmannhardt ( (1798-1878), deutsches Turmuhrenbauunternehmen, Muenchen. Josef Sawton ( (1799-1873), amerikanische Uhrmacherin, Erfinderin und Instrumentenmacherin, Ph. Karl Auguste von Steinerheil (1801-1870), dt. Diplomphysiker und Astrophysiker, Muenchen. Jean-Claude P atera ( "Louis-Clement" ) Francois Béguet ( "François Breguet", 1804-1883), französische Uhrmacherin, Parais. Uhrensystem aus dem Hause Lion, Stimmgabel-Uhr.

Ahille Huberts Benoît (1804-1895), französische Uhrmacherin, Vessaille. Leiterin der Royal Watch Factory, Leiterin der Uhrenschule Klausen. Der deutsche Schlosser und Augenoptiker Dr. med. Friedrich Adam Nobel (1806-1881), Barnes. Der deutsche Uhrenmacher und Schlosser Johannes Karl Rösskopff (1806-1886), Köln. Armbanduhren mit Heliocoidverzahnung. Alexandre P. A. Braun (1811-1877), der schottische Uhrenhersteller und -entwickler. Roman d Bozek ( (1814-1899), der tschechische Tüftler und Zeitgenosse.

Der deutsche Uhrenhersteller und Entrepreneur Fernand Adolf Lange (1815-1875), Gläser. Klaudius Sauna er (1816-1896), französische Uhrmacherin und Fachlehrerin, Frankreich. Antonio Rédier (1817-1892), französische Uhrmacherin, Frankreich. Der deutsche Uhrenhersteller und -entwickler Christ Christopher Reiter (1818-1909). Der deutsche Uhrenhersteller und Entrepreneur John Burk (1819-1872), Villingen-Schwenningen. Gründerin g of Württembergische Uhrenfabrik Bürk. Die Württembergische Uhrmacherin. Der deutsche Schlosser und Uhrenmacher Johan G. J. Ignaz von 1821-1893, Bern.

Der deutsche Meisteruhrmacher und Entrepreneur Karl-Theodor Wagner (1826-1907), Wiesbaden. 2. Der deutsche Uhrenhersteller und -theoretiker Julius Großmann (1829-1907). Der englische Uhrenhersteller und Techniker Karl Schäfer Jr. (1829-1905). Edelmanufaktur aus der Schweiz, 1840-1892, Edouard Heuer, Bern. Uhrenhersteller Heyer. Johann DÜRRSTEIN ( (1845-1901), deutsches Uhrmacherhandwerk, Glase. Begründer der Uhrmacherei "Union" in Gläserhütte (1893-1926). Der französische Uhrenhersteller und -entdecker Heinrich F. A. D. S. A. Lioret (1848-1938), Paris.

Der deutsche Entrepreneur R. B. Richard Bürk von 1851 bis 1934, Villingen-Schwenningen. der Württembergischen Uhrenfabrik Württemberg. Der deutsche Techniker, Uhrenmacher und Lehrer für den Fachbereich Kurt Diät (1852-1922). Der deutsche Höflingsuhrmacher, Entdecker und Sammler von Uhren, Ing. G. Gustav Špeckhart (1852-1919), Nuernberg. Wilhelms Schulz (1854-1921), deutsche Uhrmacherin und Redakteurin, Stuttgart/Berlin. Uhrmacherkalender. Georg Ludwig Rüdin (1870-1935), schweizerischer Uhrenhersteller, Bernischer Jurabogen. Der französische Uhren- und Schmuckhersteller Leon Hattot (1883-1953), Bestançon.

Der englische Tüftler und Uhrenmacher Johannes H. M. H. P. Harwood (1893-1965). Der deutsche Uhrenhersteller und Fachbuchautor Dr. med. Hans Jendrizki (1907-1996), Deutschland. Georg Daniel (1926-2011), (C. C.), Engländer. Meister der Uhrenmanufaktur und Begründer der Co-Axial-Hemmungen. Der englische Uhrenhersteller und Schriftsteller Martín Bourgess ((* 1931), FBHI). Der deutsche Uhrenhersteller und Fachbuchautor Dr. med. Reinhard Mais (* 1940).

Der italienische Uhrmacher Louis Öchslin (*1952), der sich in der Nähe von L'Chaux-de-Fonds befindet. Leiter des International Watch Museum. Guilio Pappi (* 1965), ehemaliger Uhrmacher der Firma Renaissance u. Pappi SA, heute Audiemars Schwein. París (F) 1972. Stanislaw Michal: Wývoj www. vs. www. vs. českých semích.