Webcam Brille

DDCam - 3D Webcam Uploader für Windows

die reflexion auf deiner brille sollte so klein sein, dass dein partner nichts genau sehen kann. er kann nur erraten, auf welcher website du bist, basierend auf hell und dunkel, aber er kann nicht wirklich sehen, was du schreibst, oder? Diese Technologie heißt Augmented Reality und funktioniert über eine Webcam am Computer. Ein Bild der Brille wird auf das Gesicht projiziert, das sich beim Drehen mit dem Kopf bewegt. Es wird immer gefährlicher mit dem Fahrrad, also habe ich immer meine Cam-Brille auf, um mögliche Unfälle etc. zu decken. Von der Kröpeliner Straße im Osten zeigt die Webcam einen Blick auf die.

DDCam - Webcam-Hochlader für Windowsversionen

Webcambilder in 3-D auf Ihrer eigenen Webseite? Es ist ganz einfach: 2 USB-Webcams des selben Typs anschließen - Installation und Konfiguration der DDCam, FTP-Upload beginnen, rote Cyan-Brille aufstecken und geht´s aufrufen. Die meisten Webkameras sind sehr weitwinkelig (und wollen dem Menschenauge überhaupt nicht entsprechen), daher ist es empfehlenswert, zu versuchen, sinnvolle Resultate zu erzielen.

Mit welchen 3D-Formaten kann ich meine Kamera verwenden? Wie kann ich gibt´s 3D-Brillen erwerben? Sie können auch Ihre eigene Brille mit roten und hellblauen (cyan) Folien oder Klebefolien aus dem Zeichenwarenhandel nachbauen. Diese Brille funktioniert jedoch in der Regel schlecht, weil die Linsen nicht genau die entsprechenden Werte herausfiltern und in der Regel keine so gute Sicht haben.

Vereinfacht gesagt: Es handelt sich bei der neuen Betaversion 0.2 um eine frühere Beta-Version, die keine Fehlermeldungen enthält und noch nicht auf mehreren Rechnern und mit mehreren Webkameras geprüft wurde. Die Programmierung der DDCam erfolgt in der Programmiersprache 2.3.3. Die folgenden Bibliotheken / Werkzeuge werden verwendet: Ich habe für DDCam eine " verhärtete " Variante benutzt, in der die Textfunktionen gelöscht werden - diese Variante ist als Videoscanner Mini im Quelltext enthalten.

Das Eigenschaftsdialogfeld wurde mit Hilfe von WXGLATE erstellt: In der Taskleiste mit Kontextmenü: Properties for the Jpg: Properties for the upload: DDCam ist seit dem 1. Januar 2005 unter der CC-GNU Lizenz der LOGPL.

Halterungen

Mit dem passenden Montagezubehör können Aktionskameras nahezu an jedem Ort montiert werden. Montage auf Helmen, Autos, Motorrädern, Fahrrädern, Truhen, diversen Dreibeinstativen, Skibrillen oder Taucherbrillen, die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu grenzenlos. Mit dem passenden Montagezubehör können Aktionskameras nahezu an jedem Ort montiert werden. Montage auf Helmen, Autos, Motorrädern, Fahrrädern, Truhen, diversen Dreibeinstativen, Skibrillen oder Taucherbrillen, die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu grenzenlos.

Expanded Realities in the Musée

Erweiterte Realität (Augmented Reality, AR) bedeutet, dass auf dem Bildschirm eines Mobiltelefons eine Schicht von zusätzlichen Informationen - Text, Cues, Bildern oder sogar spektakulären Bewegungen - in Realzeit über die Videoaufnahmen der echten Umwelt platziert wird. Nachfolgende Beispielsammlung soll veranschaulichen, wie man sich in der Museumswelt der Erweiterten Realität bedienen kann. Seit 2010 experimentierte das Britische Nationalmuseum mit unterschiedlichen Methoden der Nutzung von augmentierter Realität im Musee.

Im Rahmen einer Dinosaurierausstellung bringt das Königliche Ontario-Museum Saurier in der Erweiterten Realität zum Leuchten. Mit einer kostenlosen iPhone-App (Realisation:tarienna GmbH) hat das Friedrichshafener Stadtmuseum Ende August 2011 die Historie des sagenumwobenen Riesen-Flugbootes der Marke DORNIER X veröffentlicht. Über graphische Markierungen und QR-Codes in den Räumen können die Besucher zusätzliche Informationen zu den Ausstellungsstücken, insbesondere zusätzliches visuelles Material, abrufen.

Der von der Firma Tarienna für dieses Kunstprojekt realisierte Film: Das Asiatische Zivilisationsmuseum in Singapore zeigt über eine Augmented-Reality-Applikation Animation von Terrakotta-Kriegern in den Ausstellungsbereich. Dafür zeigen die Messebesucher ihre Smartphones auf über die gesamte Messe verteilte Grafikmarker. Folgende kurze Videosequenzen von BesucherInnen geben einen Einblick, wie das Verfahren in der täglichen Arbeit funktioniert: Die Auswertung der Museumserfahrungen mit der AR-Anwendung in den ersten 9 Lebensmonaten ist sehr sehenswert.

Zwei Demovideos des NSK geben einen Einblick in die Arbeitsweise des ausgeklügelten und umfassenden Informationssystems: Das Britische Nationalmuseum in Berlin hat mit dem Programm GoogleAugmented einen AR-Guide erstellt, der über den Videostream eines Galaxietabletts von Google die Exponate aufzeichnet. Tatsächlich kein Museumsvorhaben, sondern eine Werbekampagne der Zeitschrift Nationale Geographie, sondern eine Technologie, die für den Gebrauch von augmentierter Realität in Museen interessant ist.

In einem großen LED-Bildschirm sieht der Gast in einem Einkaufscenter in Ungarn den Videostrom des Platzes, in dem hochauflösende Wohn- oder Animationsobjekte aus dem thematischen Spektrum der Veröffentlichung (Raubkatze, Saurier, Astronaut....) gezeigt werden. Über graphische Markierungen kontrollieren die Benutzer das Benehmen der potentiellen "Teilnehmer". In Krakau, wo Bilder aus dem 19. Jahrhundert zu bewundern sind, wird auf spielerische und unterhaltsame Weise eine breite Öffentlichkeit in dieses transmediale Vorhaben einbezogen.

Mit Hilfe des augmentierten Reality-Brwoser Layers installierten der junge Mann und sein holländischer Mitarbeiter Marc Škwarek eine neue Kunstausstellung "in" dem neuen Kunstmuseum in NYM. Im Live-Stream ihrer Smartphone-Kamera und damit "in" den geheiligten Sälen des Museums, das an dieser Handlung überhaupt nicht beteiligt war, treten die Digitalausstellungen der Artisten für iPhone-Nutzer auf.

Es wird interessant sein zu sehen, ob andere Kunstschaffende bald die erweiterte Realität dazu benutzen werden, den Weg zur Museumisierung zu verkürzen. Im J. Paul Gotty Museums in Los Angeles wird in diesem Modellprojekt mit der 3D-Darstellung hochkomplexer Museumsobjekte in augmentierter Realität erprobt. Ein einfacher schwarzweißer Markierer, mit dem der Benutzer das Objekt über seine Webcam ausdrucken kann.

Die Markierung kann in alle Himmelsrichtungen gedreht werden, so dass auch der Boden oder die Rückwand des Objektes zu sehen ist.