Zahnspange Außergewöhnliche Belastung

Die Kosten für Zahnspangen sind steuerlich absetzbar?

Schutzimpfungen; Physiotherapie; Logopädie; Kräutermedizin; Abtreibung;

Zahnbehandlung; Zahnspange und Zahnspange. Sonderbelastungsbeispiele, bei denen ein Selbstbehalt zu berücksichtigen ist. Die Kosten für alle von uns angebotenen Spangen können Sie von Ihrer Lohnsteuervergütung abziehen. Alle Zahlungen für Zahnspangen, die im vergangenen Jahr geleistet wurden, können unter den "Sonderbelastungen" für den Einkommenssteuerausgleich geltend gemacht werden. Alle Zahlungen für Ihre Zahnregulierung - oder für die Anpassung Ihrer Kinderzähne - können unter dem Posten "Sonderbelastungen" steuerlich geltend gemacht werden.

Spangenkosten abzugsfähig?

Meine Tocher braucht eine Spange. Ein Teil der Ausgaben wird von der Krankenversicherung übernommen. Der Rest müssen wir zunächst selbst tragen, werden aber wahrscheinlich nach einer erfolgreichen Therapie das Honorar von der Krankenversicherung zurückerhalten. Können geleistete Anzahlungen dennoch als Sonderbelastungen abgezogen werden? Sie können die Anfangskosten für die Zahnspange Ihrer Tochtergesellschaft als Sonderkosten vorgeben.

Das MUSS in der Einkommenssteuererklärung für das Jahr, in dem diese Aufwendungen anfallen (= gezahlt oder übertragen), nachvollzogen werden. Geben Sie immer die im Jahr anfallenden Gesamtausgaben und die von der Krankenversicherung (oder z.B. der Privatzusatzversicherung, des Zuschusses usw.) im Jahr an. Sonderbelastungen sind einer von vielen Beispielen, bei denen trotz der Abgeltungsteuer ALLE!

Zinserträge, auch wenn wegen der Sparerpauschale (vormals Befreiung der Sparer) keine Steuern einbehalten wurden. Werden in einem Folgejahr, z.B. von der Krankenkasse, weitere Zuwendungen / Kostenerstattungen, die Sie in früheren Jahren selbst gezahlt haben, dann müssen Sie in dem Jahr, in dem Sie diese weiteren Zuwendungen / Kostenerstattungen erhielten, diese in der Einkommenssteuererklärung für dieses Jahr für die außerordentlichen Aufwendungen ausweisen, auch wenn Sie selbst in diesem Jahr keine Aufwendungen für außerordentliche Aufwendungen hatten!

Rückerstattung vom Steueramt

Um diese Kluft zu beseitigen, hat jeder Steuerpflichtige grundsätzlich die Option, die anfallenden Aufwendungen vom Fiskus als außerordentliche Belastung zu beanspruchen. Ausgehend von einem zu versteuernden Jahresgehalt von 14.600 EUR beläuft sich der Abzugsbetrag auf zehn und ab 36.400 EUR sogar auf zwölf Prozentpunkte. Mit einem Ertrag von z.B. 20.000 EUR würden dies 2.000 EUR sein; nur die Mehrkosten können zur Steuerermäßigung beansprucht werden.

Bei Alleinverdienern (AV) und für jedes einzelne Mitglied gibt es schließlich Rabatte von je einem Prozentpunkt. Möglich ist dies jedoch: "Die tatsächlichen Ausgaben müssen im jeweiligen Jahr gezahlt worden sein; das Fakturadatum allein reicht nicht aus", erklärt Steuerexpertin Iris Kraftschinz, Gesellschafterin bei der Kanzlei und " und das Steueramt übernimmt diese nur dann, wenn diese Ausgaben nicht bereits durch private oder soziale Versicherungen gedeckt sind.

Geheimtipp für Familien: Am besten ist es, kostspielige Therapien wie eine komplette Restauration der Zähne und der Zahnspange für die Kleinen in ein und demselben Jahr durchzuführen, um die Selbstbehaltsgrenzen zu übertreffen. Wenn Sie nur anfangen, Belege zu sammeln, werden Sie rasch eine Vielzahl von Auslagen vorfinden.

Wonach schaut es aus, wenn man ins Ausland geht, um einen Doktor aufzusuchen? Die Finanzbehörden haben in einem einzigen Falle entschieden, dass ein Steuerzahler zwar eine zahnmedizinische Versorgung im Inland beanspruchen kann, die Kilometerpauschale und das Tagegeld jedoch nicht angewendet werden dürfen. Die Begründung war, dass wir auch gute Zahnmediziner haben und der Steuerzahler nicht zur Therapie ins Land reisen muss.

Was ist das mit Parodontitis-Behandlungen einschließlich Spangen? "Die Zahnärztin muss einen entsprechenden Therapiebedarf feststellen, damit die Steuerbehörde eindeutig darüber informiert werden kann, dass es einen gültigen medizinischen Hintergrund gibt und die Zahnspange aus ästhetischen Gesichtspunkten nicht notwendig ist", so sie. Es sollte ein gültiger ärztlicher Anlass gefunden werden.

"Das bedeutet, dass auch die Erwachsenen Zahnspangen entfernen können", schließt Kraft-Kinz. Üblicherweise werden auch die Gebühren für die Mundpflege vom Steueramt erstattet.