Der reguläre Kaufpreis der Brille und die unverbindliche Verkaufspreisempfehlung (UVP) für zwei super-reflektierende Kunststoff-Gläser der Marke STARVISION (Brechungsindex 1,5) inkl. Hartbeschichtung in den Dicken Sph. 6,0/-6,0 tpt Zyl. +2,0/-2,0 tpt. Zwei super-reflektierende Einstärken-Kunststofflinsen (Brechungsindex 1,5) inkl. harter Schicht in den Linsenstärken bis Sph. 6,0/-6,0 Zyl. +2,0/-2,0 Zyl. im Lieferumfang inbegriffen.
Es wird eine neue Sicht geöffnet, in der Sie Ihr Foto mit dem Knopf, der eine fremde Personen mit einem blauem Pluszeichen repräsentiert, einfügen können. Nachdem Sie diesen Knopf gedrückt haben, erscheint das Upload-Fenster, in dem Sie nun Ihr Portraitbild uploaden können. Wenn Sie nun Ihr Foto sehen, platzieren Sie bitte das linke und das rechte Feld.
Bitte sichern Sie das Foto nachträglich. Du kannst dein Foto jetzt mit Brillen oder Sonnenbrillen abspielen!
Brillen online statt beim Augenoptiker zu bestellen, ist für viele Menschen noch recht ungewöhnlich. Die Ungewissheit, ob die Form der Gläser auch der Form des Gesichts entspricht, ob die Gläser wirklich gut aussehen und ob sich für die Gläserträger oft die gleichen Fragestellungen auftun. Ist kein Augenoptiker vor Ort, kann es manchmal schwer sein, das richtige Model zu finden.
Ob die Rahmen von BRILLES24 zu Ihnen passen, können Sie mit dem Online-Beschlag von BRILLES24 ganz leicht selbst überprüfen. Der Grundgedanke ist ganz einfach: Sie müssen sich nur mit einem speziellen Schnellzugriffssystem bei uns anmelden und dann ein Bild von sich hochladen. Sie können bereits alle Modelle des Online-Shops ausprobieren.
Über das Menü oben auf der Startseite gelangen Sie zur Online-Versorgung von glasses24. Mit einem Klick auf das Brillen-Symbol mit dem Namen "Online-Anprobe" gelangen Sie sofort auf die rechte Seiten.
Vor einigen Jahren war es noch unvorstellbar, sie online über das Netz zu vertreiben. Dazu zählen vor allem die optischen Gläsern, aber auch die Sonnenbrille, denn es gibt sehr verschiedene Formen des Kopfes und kaum ein "Standardmodell" für jeden Träger. Darüber hinaus erfordern die optischen Gläsern oft auch einen Augentest, um die richtige Linse für die jeweilige Schutzbrille zu ermitteln.
Das Online-Brillengeschäft hat sich hier ein umfassendes Servicepaket einfallen lassen, wie es trotz aller zu erwartender Probleme im Online-Shop einen Vorsprung gegenüber herkömmlichen Brillengeschäften erwirtschaften kann. Hierzu gehören vor allem die Anpassung von virtuellen Augen mit Unterstützung von Augmented Realitys und einer Kamera. In meinem Versuch hat die Virtualisierung der Brille in 3-D mit augmentierter Realität und einer Webkamera sehr gut funktioniert.
War ein Online-Test auch in einigen anderen Geschäften mit einem Foto möglich, das zuerst hochgeladen werden musste, arbeitet das neue Gerät per Kamera und erlaubt eine 3D-Darstellung der Brillen auf der eigenen Nasenspitze. Sie können mit dem Augmented Realitysystem vor der Kamera den Blick vor und zurück richten und Ihre Brillen bleiben immer (virtuell) auf der Nasenspitze.
Sie können z.B. auch die Live-Brillenfassung von der Wand aus betrachten und die Anzeige ist wesentlich wirklichkeitsnah. Ein Augenoptiker in der Privatpraxis kann aus Platzmangel nur ein eingeschränktes Angebot an Brille und Sonnenbrille vorrätig haben, während die Auswahlmöglichkeiten in einem Online-Brillengeschäft wesentlich größer sind.
Dadurch steigt die Chance, die für Sie am besten geeignete Schutzbrille zu erhalten. Es ist auch viel leichter, die Preise im Netz zu vergleichen und man kann auch Gläser von weniger berühmten Designer und Brands entdecken, die ein kleines Brillenhaus wahrscheinlich nicht haben würde. Abgesehen von der Mýglichkeit, eine Brillenfassung in 3-D ýber die Webkamera mit Erweiterter Realitýt auszuprobieren, gibt es auch einen Brillenfinder, in dem Sie z.B. Ihr Sex, Ihre Gesichtform, gewýnschte Form, Farbe, Material, Art oder Ihre Preisvorstellung wýhlen kýnnen, um nicht durch Tausenden von Glýsern browsen zu mýssen, bis Sie Ihre persýnliche Brillenfassung gefunden haben.
Für viele Online-Händler ist der Ausdruck "Rücklaufquote" das Zauberwort. Der Onlineshop z. B. machte immer wieder mit dem Gerücht auf sich aufmerksam, dass seine Rücklaufquote bei 70 oder gar 80% der Aufträge lag. Aber auch das erscheint bei Herrn Spix gewollt und es sieht so aus, als strebe man für optische Gläser eine 100%ige Rücklaufquote an.
Die Kunden sollten, wie im Youtube-Video erläutert, bis zu 4 Gläser probieren und sich auch zu Hause mit Freundinnen, Verwandten etc. absprechen. Danach sendet er alle Gläser zurück, nennt seine Lieblingsgläser und die Sehschärfe und erhält das gewünschte Modell.
Der Onlineshop kooperiert zudem mit Augenoptikern, die zur Berechnung der Sehschärfe besucht werden können - oder man meldet die bereits bekannten Sehschärfen. Erzählen Sie uns von Ihren Brillenkäufen!