Sämtliche Preisangaben sind ohne HD-Optimierung. Die für den Einsatz in hochauflösenden Systemen optimierten Brillengläser können nur vorort bestimmt werden. Im Preis des Brillenglases ist die Montage in gerahmte Brillenfassungen inbegriffen. Für Bohrungen, Fräs oder Rillzurichtungen sind kostenpflichtig. Unsere Preisliste ist gültig unter für den Glasstärkenbereich: bis zyl 2,0dpt für beide benötigt Brillengläser. Der Preis bezieht sich auf einen Rohlinsen-Durchmesser von 65mm für Übersicht (plus Werte) und 70-mm für Kurzsichtig (minus Werte).
Andere Querschnitte sind gegen Mehrpreis möglich. Die Werte der Brillen werden immer wie folgt notiert: Auf dieser Seite findest du eine ausführliche Erklärung um deine Brillenglasstärke zu erkennen. Unsere Grundpreise als Kunststoff- oder Silikatglaskorrektur beträgt: Für werden beide Silikatgläser-Gläser gegen einen Mehrpreis von 32,00 ? mit einer Super-Antireflexbeschichtung geliefert. Für erhalten Sie gegen einen Aufschlag von 30,00 ? sowohl plasticGläser mit einer Hartlackierung ohne Antireflexbeschichtung.
Für bieten wir sowohl plasticGläser mit einer Super-Antireflex-Beschichtung inkl. einer Oberseite Cleanoberfläche an, die Für problemlos ohne Hartlackierung pflegt. Für einen Zuschlag von 80,00 ?. Wir beliefern sowohl plasticGläser mit Super-Antireflexbeschichtung inkl. Aufsatz Cleanoberfläche, die leicht zu warten ist läÃ, als auch mit einer Hartlackierung. Zum Schutz von Originalität mit unseren geschichtsträchtigen Sehhilfen schlagen wir die Korrektureinlage von Augengläser, Binocel, Fadenbrille, und so weiter vor. Trotzdem keine Scheibenveredelungen wie z. B. entspiegelte Beschichtungen oder Schattierungen an wählen.
Den Preis für eine Glasscheibe ohne optischen Effekt mit Silikat- oder Plastikglas beträgt pro Glaspaar 26,- â¬. als Maß für die erforderliche Korrekturverglasung. Für für die Suche nach dem einen oder anderen Fachausdruck finden Sie hier das Optikwörterbuch für Verfügung
Ultradünn, splitterfrei, hochbrillant und mehrere Sehschärfen simultan korrigierend: High-Tech-Linsen sind ein optisches Meisterwerk. Und doch hat sie ihren Preis. Abhängig von den Erfordernissen, die Sie mit Ihren Objektiven erreichen wollen, brauchen Sie Speziallinsen oder Sonderausführungen. Brillenglasmaterialien: Kunststoff oder Mineralglas? Plastik und Mineralglas bieten die gleichen optischen Eigenschaften. Kunststofflinsen überzeugen durch ihren hohen Tragkomfort, da sie sehr leicht sind.
Zudem ist Kunststoff bruchfester, splitterfrei und somit ohne Verletzungsgefahr. Die Kratzbeständigkeit von wesentlich härterem mineralischem Glas ist jedoch nicht zu überbieten - trotz harter Lackschichten für Kunststoffglas. Sportbrille, wie z.B. Skibrille oder Schwimmbrille, wird deshalb meist aus widerstandsfähigem Polykarbonat gefertigt. Obwohl es in der Praxis mehr Geld kosten kann, wählen die meisten Menschen, die eine Brille tragen, Kunststoff wegen seines geringen Gewichtes.
Denn helle Linsen sind bequemer zu tragen und lassen weniger Druckspuren zurück. Wie sehr Mineralgläser den Tragkomfort beeinträchtigen, ist jedoch abhängig von den Dioptrien und der Brillengestellgröße. Der hohe Lichtbrechungsindex steht für qualitativ hochstehende Brillengläser. Diese gibt an, wie das Glas einfallendes Licht brechen und reflektieren kann. Mit zunehmendem Wert wird das Glas verdünnt.
Vor allem bei großen Durchmesserwerten, die größere Glasdicken benötigen, verringert ein guter Lichtbrechungsindex die Glasdicke und damit das Licht. Augenoptiker führen häufig die folgenden Qualitäts- und Preisniveaus für Einzelsichtgläser durch: Standardlinsen (Brechungsindex 1,5): Normales Glas oder der Kunststoff CR 39 mit dieser Brechzahl sind bis zu einem Dioptriewert von +/- 2 geeignet. 1,6 dünnes Glas (Brechungsindex 1,6): Dieses Glas ist bei einer Sehschärfe von +/- 2 bis 4 Dipol.
Hauchdünne Gläser (Brechungsindex 1,67): Sie werden ab einer Dicke von +/- 4 bis 6 dioptrin empfohlen. Im Vergleich zum Standardwerkstoff CR 39 ist der Kunststoff M 7 um 30 Prozentpunkte schmaler (Brechungsindex 1,74): Der Hochindex-Kunststoff MR 174 ist nur halbdicker als normales Glas. Schon ab +/- 6 dioptres rechnet sich eine Anschaffung dieser qualitativ hochstehenden Objektive.
Kugelförmig oder aphärisch? Das ist auch die entscheidende Fragestellung für die Güte der Brillen. Anders als sphärische Objektive haben asphärische Gleitsichtgläser keine Kurven. Bei der Linsenbestimmung - äquivalent zu einem Augentest - bestimmen Augenoptiker oder Ophthalmologen genaue Korrekturwerte im Nah- und Fern- bereich sowie weitere visuelle Kenngrößen. In den Brillenpässen sind alle für die Herstellung der Brillengläser notwendigen Angaben eingetragen.
Bei der individuellen Einstellung der Linsen werden auch Größe und Fassungsvermögen der Brille mitberücksichtigt. Abhängig vom Modell der Brille kann der Pupillenabstand und die Schrägstellung der im Brillengestell eingeschlossenen Linse variieren. Zur Vermeidung von Randverzerrungen und zur exakten Ausrichtung der Linsen auf die Blickhöhe der Pupille errechnet ein Experte diese Abmaße.
Folgende Linsentypen sind üblich: Einzelsichtgläser können mehrere Sehstörungen ausgleichen. Zusätzlich werden bei Weitblick auch Brillen mit Einstärkenbrillen eingesetzt. Multifokallinsen kompensieren mehrere Sehstörungen gleichzeitig: In einem gewissen Lebensalter können nahe Gegenstände aufgrund der verminderten Aufnahmefähigkeit des Gesichts nicht mehr fokussiert werden. Wenn auch eine Myopie vorhanden ist, wird eine progressive oder bifokale Sicht empfohlen.
Das liegt daran, dass sie mehrere Betrachtungszonen pro Objektiv haben, die entweder nah oder fern scharfe Bilder liefern. Dadurch entfällt der ständige Umstieg von der Presbyopie-Korrekturbrille auf die Kurzsichtigkeitsbrille (und umgekehrt), wenn ein Perspektivenwechsel zwischen Distanz und Nahbereich erforderlich ist. Für eine komfortable Sicht wird ein Rahmen empfohlen, in dem die Linsen nicht zu eng sind.
Ob selbsttönende, polarisierende oder herkömmliche Lichtschutzgläser - in jedem Falle ist es möglich, gleichzeitig eine Fehlsichtigkeit zu unterdrücken. Unterschiedliche Schichten sorgen für visuellen Komfort oder verlängern die Lebensdauer der Gläser: Antireflexbeschichtung vermindert störende Reflexe und erhöht den optischen Eindruck. Die Kratzfestigkeit wird durch eine Oberflächenverfestigung erreicht, die die Linsen weniger kratzempfindlich macht.
Die Linsenoberfläche wird so weit geglättet, dass Schmutzteilchen nicht anhaften und die Gläser seltener gereinigt werden müssen. Antibeschlagbeschichtungen schützen die Gläser vor Beschlagbildung bei Temperaturschwankungen. Kunststofflinsen sind heller und bruchfester, während Mineralglas kratzunempfindlicher ist. Die Brechzahl und die Krümmung der Linse bestimmen auch die Dicke der Linse. Die Linsenbestimmung bestimmt die Art der benötigten Linse. Veredelungen des Glases steigern die Sichtqualität und die Lebensdauer der Gläser.