Brille im Internet kaufen: Das Spannungsfeld zwischen Kauf- und Verkaufspreisen ist enorm. Ökonomie
Herr Spéx hat kürzlich sein Logistik-Zentrum ausgebaut. Bis zu vier Rahmen können kostenlos nach Haus geliefert und zurückgesendet werden. "Gläser sind dafür besser geeignet als Kleidung, sie müssen gereinigt, gebügelt und umverpackt werden. Das zurückgeschickte Gestell wird entkeimt und aufpoliert.
Bei einem Spaziergang durch die Lagerhallen begrüßt er jeden einzelnen Angestellten mit seinem Nachnamen. Er ist nicht extravagant, nicht angesagt, er sieht ziemlich unauffällig aus. Er hat in Dresden studierte in Köln, in Hamburg hat er zwei Praktikumsplätze absolviert: bei der Firma Ébay und beim Klingelton-Anbieter Eamba. Danach wechselte der Diplom-Kaufmann nach Wien und war dort als Consultant für die Unternehmensberatung tätig.
Seine Mitbegründer und Anleger gehen durch unterschiedliche Industrien - sie halten sich an seine Brille: Eine Brillenfassung vom Private-Label, die für fünf bis 15 Cent günstig hergestellt wird, verkauft der Augenoptiker für 100 bis 150 Cent - ohne Brillenglas. Im Jahr 2010 wurden fünf Glasproduzenten - nämlich die Firmen der Firmen Reutlingen, Essen, Zeiss, Rheinland-Pfalz, Rupp+Hubrach und Hongkong - wegen illegaler Preisfestsetzung mit einer Geldstrafe von 115 Mio. EUR belegt.
So wurde im Monat September die Kundendatei von Herrn Spix geknackt, Auftrags- und Adreßdaten von 400.000 Personen übernommen. Die beiden Unternehmen wurden gewarnt, weil sie mit dem Motto "Immer in bester Optikerqualität" wirbt. Optikerqualität ist der Anlass, warum sich große Augenoptiker-Ketten wie z. B. Fa. Friedrich oder Fa. K. Apollo Optics trotz der Konkurrenz aus dem Internet geborgen fuehlen.
"Gläser sind ein erklärungsbedürftiges Erzeugnis, anders als bei Schuhen oder Kleidung", sagt eine Pressesprecherin von Apple-Optics. "Aber sie kommen zu uns, weil die Gläser nicht passen." Sie können die Mister-Spex-Brille erst nach der Lieferung aufstellen. Welcher Rahmen am besten zu Ihnen passt, können Sie in der 3D-Vorschau nachlesen.
Online-Verkauf ist die Lösung der Stunde, sagt er. Die 3-D-Anpassung will er weiter optimieren, indem er beispielsweise eine Bezugsgröße festlegt und die Brillen und das Bild auf dem Monitor noch realistischer gestaltet.