Am häufigsten werden Kopfschmerzen durch eine Brille verursacht, wenn sich die Sehkraft ändert. Bei einer Verschlechterung der Augenwerte sind Hilfsmittel oder entsprechende Korrekturgläser vonnöten. Weil die vorhandenen Brillen nicht mehr ausreichen, um die Fehlsichtigkeiten zu kompensieren, werden die Tränensäcke und das Hirn überlastet und es kommt zu Kopfschmerzen.
Wenn sie beispielsweise viele Arbeitsstunden am Rechner verbringen und durch eine unzureichende Brille schauen müssen, haben sie oft Kopfschmerzen. Mit Hilfe des Augenarztes und des Augenoptikers können die meisten Beschwerden leicht gelöst werden. Gewisse Sehstörungen, wie z.B. durch Hornhautverkrümmungen, bedürfen besonderer Gegenmassnahmen.
Personen mit Hornhautverkrümmungen zum Beispiel entscheiden sich für eine Kontaktlinse oder eine Brillenlinse, die dementsprechend zugeschnitten wurde. Wenn die Linsen im Grunde die richtige Festigkeit haben, aber die Krümmung der Hornhaut ignorieren, können auch Kopfschmerzen die Folgen sein. Die Augenärzte bestimmen die Korrektionswerte, mit denen die Mängel des Sehvermögens kompensiert werden können, und der Augenoptiker stellt die dazugehörigen Hilfsmittel (Brille oder Kontaktlinsen) her.
Doch neben der Festigkeit der Gläser ist auch der richtige Halt der Brille entscheidend. Der Augenoptiker sorgt auch dafür, dass der Durchblick durch die Brille an der gewünschten Position liegt. Erst dann kann die Brille ihre volle Funktion erfüllen. Wenn Sie mit Ihrer Brille nicht mehr so gut zurechtkommen wie früher, sollten Sie Ihren Platz immer von einem Augenarzt prüfen lassen. 2.
Wenn sie ohne Sehhilfen durchs ganze Land gehen, kann die ständige Überlastung der Haut zu Kopfschmerzen werden. Kopfschmerzen können aber auch bei einer Brille auftauchen. Danach ist ein neuer Termin beim Ophthalmologen und Augenoptiker einleuchtend.
Bei Kopfschmerzen denkt man meist an Kopfschmerzen oder Anspannung. Die Schmerzen können auch von anderen Körperregionen wie z. B. der Wirbelsäule, dem Hals oder den Tränen kommen. Nach Angaben des Berufsverbandes der Ophthalmologen in Deutschland kommen durchschnittlich 12,9 Personen pro Woche wegen Kopfschmerzen zum Ophthalmologen. Das sind 2,5 Mio. Kopfschmerzen pro Jahr, die tatsächlich an Augenkrankheiten erkrankt sind.
Menschen, die schlechtes Sehvermögen haben und tatsächlich eine Brille benötigen, haben oft Kopfschmerzen. Die ständige Überlastung der Sehkraft der Augen, die immer deutlich gesehen werden muss, z.B. beim Ablesen, auf einem Bildschirm oder in der Entfernung, verursacht Kopfschmerzen, die kaum mit den Sehkraft der Kinder verbunden sind. Der Patient leidet unter Augeninnendruck, fühlt ein rhytmisches Klopfen in der Bügel oder ein leichter Schlag unter der Mütze.
Ein weiterer häufiger Grund für Kopfschmerzen und sehr schnelle Ermüdung beim Arbeiten in der Nähe (Lesen, Mobiltelefon, PC oder Basteln) oder beim Blick nach vorne ist eine unerkannte Fehlhaltung der Haut. Damit die Betroffenen klar erkennen können, müssen sie ihre Blicke unter Belastung aufrechterhalten. Oft ist diese Fehlhaltung nicht erkennbar, eine so genannte Phoria (versteckter Schielen), die der Optiker oder Ophthalmologe messen kann.
Brillen für den entsprechenden Sehabstand, in dem die Beschwerden auftauchen, sowie Augengymnastik können dabei hilfreich sein. Im Falle eines abrupten Sehverlustes muss unverzüglich ein Ophthalmologe konsultiert werden. Falls Sie davon befallen sind, sollten Sie sich an Ihren Optiker wenden. Abgestimmte Linsen, Kontakte und visuelle Übungen können Ihnen dabei behilflich sein.
Durch die richtige Korrektur des Auges merken viele Menschen, wie sich ihre Blicke entspannt und Kopfschmerzen gelindert werden. Wenn Sie bereits eine Brille getragen haben und die Symptome noch wissen, sollten Sie Ihre Sehkraft regelmässig kontrollieren und kontrollieren. Eine Brillenlinse mit fehlerhaften Angaben kann ebenfalls Kopfschmerzen und Belastungsprobleme verursachen. Mit uns können Sie Ihre Blicke zu jeder Zeit messen und wir prüfen Ihre aktuelle Brille auf Korrektheit der Wert.
Wenn sich Ihre Wertvorstellungen geändert haben, können Sie neue Gläser wählen oder Ihre alten Gläser mit neuen satinieren.