Brille mit Dünnem Rand

Gläser in schwarz - Elegant & schmaler Rand

Der Rahmen hat vorne nur einen halben Rand, wodurch der Rahmen etwas feiner und leichter wirkt. Grundsätzlich können Halbrundbrillen für fast jeden Sehfehler hergestellt werden. Randlos" bedeutet, dass der Rahmen keinen äußeren Rahmen hat - die Gläser werden an dünnen Stellen zusammengehalten. Die Vorteile einer randlosen Brille auf einen Blick: Der Gesichtsausdruck ist weniger verdeckt, das Design ist dezent, der randlose Rahmen passt in fast jeden Kleiderschrank.

Gläser in schwarzer Farbe - Elegant & Schmalrand

Bei diesem Modell in der Farbe Black sind die Brillen von einem schlanken, edlen Rand umrandet. Sie sind ein wahrer Hingucker, denn sie sind in der Bildmitte zickzackartig geformt und haben einen Hauch von Farbe. Die Brillen werden von unseren Augenoptikern individuell auf Ihr Sehvermögen abgestimmt. Bereits serienmäßig sind die Linsen (Index 1,56) mit hochwertigen Schichten wie Super-Antireflexbeschichtung, Kratzfestigkeit, Aushärtung, EMI-Beschichtung, UV-Schutz 400 und Sauberkeitsbeschichtung versehen.

Wählen Sie eine Brille

Sein Rahmen bedeckt die Brille komplett, daher der Begriff "Vollrand". Die klassischen Vollrandgläser sind sehr robust und können daher starke und schwerere Linsen aufnehmen. Durch seine Massive beherrscht er das Antlitz, hebt das Antlitz als "Brillengesicht" hervor und gibt dem Betrachter ein Selbstbewusstsein. Vollrandgläser sind schwerere als Halb- oder Vollrandgläser.

Jedoch ist das Eigengewicht einer Brille immer vom Eigengewicht und der Art der Linse abhängig. Sein Rahmen hat nur eine "halbe Kante". Dabei werden die Linsen an einem Rahmen angebracht, der die Linsen nicht komplett umgibt. Der Rahmen hat vorne nur einen Halbrand, wodurch der Rahmen etwas filigraner und zarter wird.

Allerdings muss man beachten, dass bei den Anschaffungskosten folgende Faustformel gilt: Je geringer die Dicke der Brille, desto höher die Herstellungskosten. Der Brechungsfehler (gemessen in Dioptrien) ist um so größer, je größer die Dicke der Linsen ist. Halbrundgläser sind in der Regel etwas teuerer als Vollrandgläser - nicht die Fassungen, sondern die kompletten Brillen. Halbrundgläser gibt es in allen Farben und Materialien - von Plastik bis hin zu Metal.

Nun fragen Sie sich natürlich: Und welche Brille paßt zu meinem Gesichtsausdruck? Weil Ihre Brille nicht nur eine optische Hilfe, sondern auch ein Modeaccessoire sein soll. Welche Breite sollte Ihre Brille haben? Als Faustformel gilt: Von vorne betrachtet sollte Ihre Brille etwa so weit wie Ihr Gesichtsausdruck sein, d.h. über den Backenknochen liegen.

Nickelgläser oder Gläser mit runder Linse sollten etwas kleiner sein. Augendistanz: Bei manchen Menschen sind die Blicke verhältnismäßig weit voneinander entfernt, bei anderen ziemlich dicht beieinander. Der Abstand zwischen den beiden Lidern kann mit einer Brille "harmonisiert" werden. Grundsätzlich gilt: Je weiter der Abstand zwischen den beiden Seiten des Auges, desto stärker sollte die Brücke zwischen den beiden sein.

Je dichter die Blicke sind, desto stärker sollten die Schläfen sein. Welcher Frame paßt zu welcher Gesichtform? Sie haben die Wahl: Welche Gestalt, welche Grösse, welche Farbe haben Sie? Im Grunde ist es immer eine Sache der Gesichtskontur, ob ein Gestell stimmig aussieht oder ob es aus dem Gestell ausfällt.

Hier ist ein Tipp: Wähle immer einen Rahmen, der sich von der Form deines Gesichts abhebt. Welcher Rahmen ist für meinen Modelltyp geeignet? Jetzt haben Sie sich für eine Brille entschlossen. Doch welche Hautfarbe soll es haben? Wenn Sie ein "kalter Farbtyp" sind, sollten Sie einen Rahmen in einer kühlen Variante aussuchen.

Die Brillenfassungen in Warmfarben hingegen wirken auf Menschen mit einem "warmen Farbtyp" gut. Anhand dieser Typologien können Sie die Farbe des Rahmens und den Farbton auswählen. Ein weiterer Tipp: Wählen Sie Ihren Rahmen aus und testen Sie verschiedene Ausführungen, Formate und Farbtöne. Das Wichtigste ist, dass Sie sich mit Ihrer Brille wohl fühlen.

Welcher Rahmen paßt zu welchem Stil? Brillen sind seit langem ein beliebtes Modeaccessoire. Das geht so weit, dass auch Berühmtheiten Models mit Fensterscheiben im trendigen Design haben. Welcher Rahmen ist derzeit besonders beliebt? Auch in den Brillefassungen liegt der Stil der angesagten 70er Jahre wieder im Trend. Natürlich auch in den Brillengestellen.

Eindrucksvoll sind aufregende Models mit Farbverläufen, in gebrannter Optik, mit glänzenden goldenen Metallrahmen und ausdrucksstarken Dessins. Trend bei den Oversize-Brillen: Der Boho-Chic regt in diesem Jahr die Kollektionen an. Die typischen Stilmittel aus den 70er Jahren werden wieder aufgegriffen und zählen zu den bedeutendsten Brillen-Trends für 2018, darunter auch bei Modellen mit großen Sichtscheiben. In diesem Jahr sind neben Rahmen aus Azetat auch die filigranen Ausführungen mit feinen Rahmen (oder rahmenlose Rahmen) nicht zu übersehen.

Runde Gläser: Wer keine großflächigen Gläser mag, kann auf kleine, runde Gläser zurÃŒckgreifen. Bereits in den 70er und 80er Jahren erfreute sich die starke Charakterbrille im John-Lennon-Stil großer Popularität. Im Horn-Look oder mit dünner Metallkante geben sie einen gedanklichen Akzent und wirken besonders gut auf Träger mit eckiger oder ovaler Oberfläche.

Markante Nasenstücke: Charakteristisch für die Hippie-Ära sind Gläser mit Loch oder Doppelbrücke. Früher trug nur der Mann Billard mit aufsehenerregendem Nasenrücken, 2018 werden die ausgefallenen Models auch bei den Damen in voller Manier sein. Schlanke, glänzende, goldene Metallrahmen: Jeder, der ein Gespür für Fashion hat, weiss, dass eine Brille mit dünnem, goldglänzendem Metallrahmen einer der neuesten Trends in der Brillenbranche ist.

Elegante Mischung aus rostfreiem Stahl und Acetat: Gläser, die rostfreien Stahl und Azetat kombinieren, sorgen für kompromisslose Stilsicherheit. Mit den exquisiten Modellen entsteht der gekonnte Balanceakt zwischen Raffinesse und Nüchternheit.