Brille mit Selbsttönenden Gläsern

selbsttönende Gläser

In der Regel können selbsttönende Gläser im Wald noch getönt werden, abhängig von der Intensität der vorherrschenden UV-Strahlung (Höhe, Temperatur). Brillengläser für jedes Wetter. Fototrope Linsen jetzt auch mit Transitions Signature und Transitions XTRActive. Diejenigen, die phototrope Gläser besitzen, bleiben davon jedoch verschont. Selbsttönende Korrektionsgläser passen sich exakt den jeweiligen Lichtverhältnissen an.

Sonnenbrille: 8 getestete Brillenmodelle

Natürlich sind Schutzhandschuhe und Schutzhelm obligatorisch, aber auch eine Brille. Sich selbst färbende Gläser. Es ist auch gut zu wissen, dass die Strahlungsintensität in den Bergen um etwa 10 Prozentpunkte pro 1000 Meter steigt. Variofilter im Objektiv eingebaut, Schweißkissen, Klasse 0 - 3, kontrastverstärkend, Halterung in drei Stufen verstellbar, Tasche, Koffer.

Eine sehr komfortable Brille, die rasch auf Lichteinfall und Beschattung anspricht. Das Brillenglas sollte bis zu den Brauen greifen. Das Brillengestell sollte nur auf den Nasen- und Ohrenflächen liegen (fest, auch im Schweiß!) und keine Backen oder Augenwimpern anrühren. Brillengläser sollten aus splitterfreiem Polykarbonat oder dem teueren NXT-Material hergestellt werden.

Bitte nehmen Sie Ihren Schutzhelm beim Einkauf mit, nur so wissen Sie, ob die Brille unter den Schutzhelm paßt! Die modernen photochromatischen Gläser bedecken bis zu drei der fünf Schutzarten. Bei Fahrradbrillen werden häufig die Kategorien 1 bis 3 verwendet und 0 bis 20 % des Lichtes aufgenommen - ein sehr helles Filtermaterial, ideal für nächtliche Fahrten, abends beim Radfahren oder bei starken Wolken.

Schon heute absorbiert die Klasse 1 20 bis 57% des Lichtes - ein Medienfilter. Die Brillen der Klasse 2 filtrieren 57 bis 82% des Lichtes und sind ideal für den Mittsommer. Die Klasse 3 eignet sich besser für die Bergwelt oder den Sandstrand mit starkem Sonnenlicht. Dabei ist die Klasse 4 ein äußerst dunkles Element mit 92 bis 97% Lichtausbeute: Das ist es, was Skifahrer und Schneesportliebhaber anstreben!

Photochromatische oder phototrope Linsen gibt es seit den 60er Jahren. Beide Selbsttöner haben die Gemeinsamkeit, dass sie zur Ansteuerung UV-Licht brauchen. Sinkt die Abstrahlung dann wieder, leuchten die Siebe wieder. Die Brille funktioniert im wahrsten Sinne des Wortes am besten auf einer Winterskitour. Wenn sie bestrahlt werden, öffnen sich diese wie ein Sonnenschutz und ertönen die Linsen.

Phototrope Gläser dunkeln bis zu ca. 90% nach. In der Regel können in Abhängigkeit von der Intensität der vorherrschenden UV-Strahlung (Höhe, Temperatur) noch selbst färbende Gläser im Forst eingefärbt werden. Selbst wenn die Brille mehrere Stufen abdeckt, ist eine Wechselmöglichkeit für alle Typen nützlich. Weil sich die Brille auf diese Weise an verschiedene Anforderungen anpasst (zu Hause).

Sie können selbst ausprobieren, wie gut die Brille sitzt: Mit der Brille die Augen aufschütteln und den Schädel leicht senken. Wenn die Brille anfängt zu verrutschen, wird sie nicht mehr passen. Das Heck ist kräftig bedämpft, verschluckt große Stücke sehr gut, filtriert aber nicht schnell, kleine Stöße empfindlich genug.