Brille für Ovales Gesicht Frau

Ovalgesicht

Bei Frauen sind halbrunde Brillen sehr beliebt. Das ist uns beim Fotoshooting für unser Brillenbuch "Lebensgefühl Göille" aufgefallen: Auch zum Schminken geeignet, da nichts optisch kompensiert werden muss. Sieh in Ruhe, welcher Gesichtstyp du wirklich bist. Die Gläser sollten entsprechend der Gesichtsform gewählt werden, um die Proportionen auszugleichen und die Vorteile hervorzuheben.

Ovalgesicht

Ein Jubel für alle, die ein ovales Gesicht haben. Zunächst möchten wir jedoch einige generelle Kennzahlen vorstellen, die zeigen, wie ein ovales Gesicht identifiziert werden kann. Andererseits sollte aber auch gezeigt werden, welche zusätzlichen Gesichtszüge zu berücksichtigen sind. Eine ovale Fläche hat sanfte Außenkonturen.

Der Backenknochen stellt den größten Teil des Gesichtes da. Das Gesicht wird vom Wangenbein aus gleichmässig nach oben und unten schmal. Ein weiteres auffälliges Merkmal eines Ovals ist, dass die Unterseite des Gesichtes - vom Wangenbein aus gesehen - grösser ist als die Oberkiefer. Wenn das nicht der Fall wäre, gäbe es vielleicht kein ovales, sondern ein runde Gesicht.

Eine weitere wichtige Eigenschaft bei der Wahl der richtigen Brille für ein ovales Gesicht ist die Färbung der Brille und des Materials. Helle Gläser sind viel auffälliger als ein filigraner Brillenrahmen, der das Gesicht und nicht die Brille erscheinen läss. Es ist daher von Bedeutung zu wissen, welches kosmetische Ergebnis mit der Brille erzielbar ist.

Sollte die Brille ein Blickfang sein? Sie sehen, nicht nur die richtige Gestalt ist entscheidend, sondern auch die richtige Farbgebung oder das richtige Baumaterial. Jetzt, da wir die Theorien ein wenig durchgegangen sind, müssen wir die richtige Gestalt finden. Die ovalen Flächen sind, wie schon gesagt, sehr dankbar.

Diese machen das Gesicht noch zarter, erscheinen bei der Frau weiblich und ziehen den Mann sanft ins Gesicht. Die Weichheit der Gesichter wird gebrochen und das Gesicht wirkt auffälliger. Pantoformen geben dem Gesicht etwas Virtuoses. Die dunklen oder grellen Farbtöne machen das Gesicht in der Regel interessant, erscheinen aber auch härter und können es bleichen.

Solche Wirkungen sind für Brillen, die im Dauergebrauch sind, nur begrenzt nutzbar und sollten nicht nur gelegentlich als Modeaccessoires verwendet werden. Im Allgemeinen sollte die Brille nicht weiter als das Gesicht sein, auch nicht auf einem elliptischen. Das Oberteil des Mittelteiles sollte mit den Brauen resonieren.

Gut passende und paßgenaue Brillen können ein wahrer Blickfang im Gesicht sein. Aber es kann seinen Charme noch besser entwickeln, wenn das Make-up zur Brille und zum Tragen aufpasst. Zum Glück kann man mit einem ovalem Gesicht nicht viel ausrichten. Die Backenknochen werden als die breitesten Teile des Gesichtes angesehen, daher sollten sie ein wenig mit Röte hervorgehoben werden.

Es ist nicht ratsam, beide Gesichtsteile auf einmal zu unterstreichen. Auch die Brille immer. Wenn die Brille eine starke Färbung hat, sollte das Make-up nicht auch auf die Lefzen aufgetragen werden. Denn der Brillenträger muss sich mit seiner Brille und seinem Äußeren wohl fühlen und nicht mit der Umbebung.