Damit man über eine Brille sprechen kann, braucht man die Bezeichnungen der Einzelteile einer Brille. Was ist der Aufbau der Gläser? Die Linse wird oft von einem Rand umrahmt. Abhängig vom Aufbau ist dieser Rand entweder einzeln oder Teil des Rahmens. Der Rahmen ist mehrteilig: Er ist mehrteilig: Er besteht aus einem Stück:
Die Gläser werden am Vorderteil des Rahmens montiert. Die Tempel sind an den Rändern. Die Bügel sind mit einem Gelenk versehen, so dass die Bügel eingeklappt werden können. Einige Gläser haben auswechselbare Bügel. Der rückwärtige Bogen des Tempels, der über oder auf dem Gehör aufliegt, wird als Abrundung der Brille bezeichnet. Der Schwerpunkt der Brille ist auf der Nasenspitze.
Das Brillengestell wird als Brücke oder Nasenbrücke bezeichnet. Abhängig vom Entwurf liegen nicht die gesamten Brillen auf dem Bug, sondern nur die Brückenplatten. Es handelt sich um längliche oval geformte Nasenkissen aus einem weichen und hautfreundlichen Plastik, die oft an einem Draht angebracht sind. Die häufigste Ursache für eine Beschädigung einer Brille ist - neben dem gebrochenen Stab - das Abreißen oder der Ausfall einer Stabplatte.
Flankenschutz für Normalbrillen - Brille für Brillenträger - Brille für Brillenträger - Brille für Brillenträger - Brillenverpackungen - München
In vielen Bereichen wird aus sicherheitstechnischen Gründen ein seitlicher Schutz empfohlen und teilweise sogar zwingend erforderlich. Der patentierte Flankenschutz aus widerstandsfähigem Polykarbonat hat sich durchgesetzt. Die Seitenverkleidung ist durchsichtig und kann an nahezu allen großen Rahmen befestigt werden. Es ist jedoch nicht für rahmenlose Gläser, kleine Gläser und Gläser mit dünnem Bügel einsetzbar.
Die Seitensicherung sorgt für höchste Betriebssicherheit und wird auch in Unternehmen verwendet. Für den Einsatz gegen starke Beanspruchung sind oft Spezialgläser und Brillengestelle erforderlich, ebenso wie der Transport von Gefahrstoffen wie z. B. flüssigen Medien, Säure, Alkalien und Dämpfe. Die Kosten für den seitlichen Schutzbügel betragen 19,80 pro Paket, zuzüglich 2,60 Euro Versandkosten innerhalb von Deutschland.
Brillen-Sehhilfen. de.org ist kein Online-Shop, sondern eine Infoseite. Von der Erkennung eines Sehfehlers bis zur Kaufentscheidung für die neue Brille begleiten sie den Kauf. Dementsprechend ist die Seite in mehrere "Kapitel" unterteilt: vom Augentest, mit dem man einen Sehfehler bestimmen kann, über die Funktionsweise des Auges und die Ursache der individuellen Sehfehler (siehe z.B. Kurz- oder Weitsichtigkeit) bis hin zur Brillenfassung.
Also fängt beinahe jede Story an, die mit einer Brille aufhört. Und wie wirkt das Augenlicht? Oft wird diese Fragestellung von den Betroffenen gestellt, wenn sie von einer Fehlbildung erfuhren. Was sind die Alternative zur Brille? Anfragen zu allen möglichen Themen, die von der Website Brille-kaufen.org beantwortet werden können. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Online-Optikern, bei denen Brillen im Internet bestellt werden können.
Was sind die Vorzüge, wenn man eine Brille im Internet bestellt? Unterhaltsam ist auch eine Serie von Sehtäuschungen und Sehphänomenen, die gut verdeutlichen können, dass das menschliche Auge keine 1:1-Informationen an das Hirn gibt.
Lesebrillenkauf - was ist zu berücksichtigen? Was macht das Augenlicht? Ursachen der Weitsichtigkeit: Was ist das? Myopie: Was ist Myopie? Das große Geschäft rund um das Stichwort "Brille im Internet" weist einen großen Mangel an gut verständlichen, beschreibenden Abbildungen auf, die das, was sonst in Endlostexten enthalten ist, deutlich und schlicht transportieren können.
Auch die Erwartungshaltung an die neue Brille von Googles ("Google Glass") ist hoch. Wie aber arbeitet die neue Google-Brille tatsächlich? Ein anschauliches Informationsbild erklärt dies. Dabei handelt es sich um einen Mini-Projektor, der über ein semitransparentes Winkelprisma ein Abbild auf die Retina wirft. Info-Grafik der Google-Brille. Der Internetauftritt von Eyeglasses & Vision Aids ist eine Informations-Seite, die anderen Menschen hilft.