Im Jahr 2010 wurde die brillen-butler GbR in der Hansestadt in Bad Kreuznach gegrÃ?ndet. Und, anders als oft und zu Unrecht gesagt, gehört sie nicht zum renommierten Augenoptiker Wagners + Kühners, auch wenn sie ihren Anfang in diesem Unter-nehmen hat. ist ein unabhängiges und unabhängiges Dienstleistungsunternehmen, das sich ausschliesslich mit der Verknüpfung von Online- und Offline-Geschäft auseinandersetzt.
Das Internetportal fungiert als Informationsplattform für den Endkunden und als Online-Shop für Brillen, Sonnebrillen, Sportbrille, 3D-Brillen und Warenzeichen. Den Augenoptikern bietet diese Kommunikationsplattform den Zugriff auf das Netz - seine Online-Filiale. "Die Brillenbutler sind nicht nur ein Online-Shop, sondern auch ein kostengünstiges Online-Marketing-Konzept für den mittelgroßen Optiker", sagt seit drei Jahren und bereits seit fast 10 Jahren bei Wagners + Kühners Geschäftsführung.
Postwurfsendungen und Schaufensterdekorationen mit der lizenzierten Marke Mehr + Mehr sind folgen. Umgekehrt hat die Fa. Wagners + Kühners das Gegenstück bewiesen. "Die Marktverhältnisse ändern sich seit einiger Zeit", sagt er. "Also schauspielerten Wagners und Kühners." Was macht der Brillen-Butler? Mit dem Brillenbutler muss man kein Auftraggeber von Wagners + Kühners sein, sagt Dr. med. Dumm und betont damit einmal mehr die Selbstständigkeit.
Der Augenoptiker benötigt nicht einmal ein Lager; bis auf wenige Ausnahmefälle verbleiben 100-prozentige Umsätze bei ihm - er muss nur bereit sein, daran teilzunehmen. Die Produktpalette umfasst über 2000 Brillen und Sonnebrillen der Hersteller MEHR und MEHR, die Brillen von Pépe Jeansbrillen, Pépe 73, Solaroid, s. Olivier, AUSWAHL von s. Olivier, Hallo Kätzchen, Discountfahrzeuge, Basis, WK+, Ray Bann, cck Kalvin Kleiner und Mike.
Das Brillenglas und die Sonnenbrille sind mit Einstärkengläsern versehen. Bereits zwei Jahre nach seiner Eröffnung arbeitet der Online-Shop mit mehr als 730 Partneroptikern in ganz Deutschland und damit deutschlandweit an der Spitze der Online-Brillengeschäfte", sagt Kiefers.
Über eine Suchmaschine kann der Endkunde seine Brille/Sonnenbrille in über 2000 Artikeln suchen und auch über ein Online-Testwerkzeug ausprobieren. Für den Endkunden besteht die kostenlose Testmöglichkeit für 14 Tage. Oder er hat die Gelegenheit, zu seinem Augenoptiker vor Ort zu gehen und die Fassungen/Sonnenbrillen zu erproben. Dem Endkunden stehen mehrere Zahlungsoptionen zur Auswahl: Barzahlung beim Augenoptiker per Vorauskasse, per Post, per Post oder per Kreditkarte.
Erfahrungsgemäß lassen sich laut Stupid etwa die Haelfte der Kundschaft ihre Brillen nachhause senden. Der andere Teil geht an den Augenoptiker. Die Augenoptikerin kann neue Vertriebskanäle erschließen. Augenoptiker haben intensive Kontakte zu Online-Konsumenten. Ein Augenoptiker muss sich nicht wie die brillen-butler gGmbH um die Plattformvermarktung sorgen.
Für den Augenoptiker übernimmt die brillen-butler GbR sowohl die Zustellung der Sendungen zur Freigabe als auch die organisatorischen und kaufmännischen Abläufen. Der Augenoptiker benötigt daher nur einen minimalen Zeitaufwand. Die Umsätze gehen zu 100% an den Augenoptiker (Ausnahme: 3% Inkassogebühr für Vorkasse/Paypal). Kiefers Fazit: "Bei Eyeglass Butler geht es nicht um Erzeugnisse von Wagners + Kühners, sondern um die Verstärkung des Mittelstandes.
"Der Brillenbutler ist nur eines von vielen Marketinginstrumenten", betont der geschäftsführende Gesellschafter.