Welches Glas steht mir am besten? Finde deinen Brillen-Look! Was sind die aktuellen Trends bei den Brilleformen? Passen die Brillen überhaupt zum Stil der Kleidung, zur Farbe der Haare, zur Mimik? Das große Angebot an Korrektionsbrillen macht die Wahl des richtigen Brillengestells nicht einfacher. Das Gute: Jeder Mensch hat bereits seine persönliche Orientierungshilfe für den Kauf einer Schutzbrille dabei - in Gestalt von Brauen, Nasen, Gesichtskonturen und Charisma.
Sie wollen die passende Brillenfassung? Im Rahmen dieser Konsultation wird Ihr persönliches Brillenprofil für Sie angefertigt.
Form, Art, Styling. Was für eine Schutzbrille ist das?
Beim Augenarztbesuch ist klar: Ich benötige eine neue Brillenfassung. Was sind die aktuellen Trends bei den Brilleformen? Passen die Brillen überhaupt zum Stil der Kleidung, zur Farbe der Haare, zur Form des Gesichts? Für viele ist die Brillenfassung ein fester Teil des Gesichts und spielt beim ersten Blick eine entscheidende Rolle. Schliesslich ändert sich auch die Mode der Brillen von Jahreszeit zu Jahreszeit.
Daher ist es ratsam, im Voraus zu prüfen, ob das ungewöhnliche Model mit dem bunten Rand auch nach langer Zeit noch wunderschön bleibt. Wer sich nicht für jeden Anlaß mit einem passenden Büromöbel ausrüsten will - im Business-Look für das Office, im Casual-Style für das Cinema - sollte auch darauf achten, dass die neue Brillenbrille nicht nur zum Kostüm paßt, sondern auch zu den Lieblings-Jeans und -Hemden gut ausfällt.
Stufe 2: Die Grundfrage - Welche Art von Gläsern bin ich? Wenn Sie herausfinden möchten, welche Gläser am besten zu Ihrem Modell passen, ist es sinnvoll, zunächst zu überprüfen, welche der fünf grundlegenden Formen das Zifferblatt hat. Es gilt, eine Brillenfassung zu entwickeln, die die Form des Gesichts ausbalanciert, um ein stimmiges Gesamtbild zu schaffen.
Zum Beispiel sollte man verhindern, dass ein Blickfang oder die Form der Gläser jene Teile des Gesichts hervorhebt, die schon von selbst sehr auffällig sind. Das Brillenglas sollte weder zu eng sein, damit der Schädel die Schläfe beinahe zu brechen droht, noch zu weit über die Schläfe hinausragen.
Hilfestellung bei der Bestimmung der eigenen Gesichtform und des dazu gehörenden Brillentyps gibt es zum Beispiel auf der Website des "Kuratoriums für gutes Sehen". Wenn Sie diese Grundfragen abgeklärt haben, dann steht da: Denn wie bei Hosen oder Schuhe merken Sie erst bei der Anpassung, ob sie richtig liegt.
Bei Schwerstdefekten ist es ratsam, für den Einkauf mit Brille eine Kontaktlinse zu verwenden, da die Geräte natürlich nicht im Display des Optikers mit der entsprechenden Sehschärfe erhältlich sind. Wer keine Kontaktlinse trägt, für den gibt es eine praktische Alternative im Intranet. Manche Augenoptikerinnen und Augenoptiker geben die Gelegenheit, die gesamte Palette der Brillenfassungen ins Netz zu stellen.
So gibt es zum Beispiel auf der Website des "Kuratoriums Gutes Sehen" einen "style selector". Brillen brauchen nur das richtige Design, denn nicht jede Haartracht entspricht dem neuen Rahmen, und auch die Farbe von Lipstick und Make-up sollte nicht zu denen der Gläser passen. Der " Board of Trustees for Good Vision " bietet auf seiner Website eine kostenfreie PDF-Broschüre zum Herunterladen an: "Styleguide Brille".
Sie enthält hilfreiche Hinweise und Hinweise zu Brillenarten, Gesichtformen und dem Themenbereich "Welche Gläser für welchen Anlaß? Vor allem für kurzsichtige Frauen, die eine Schutzbrille tragen, eine ganz entscheidende Frage: Wie kann ich mich richtig geschminkt halten, wenn ich mich ohne Schutzbrille nicht richtig im Spiegelbild sehe?
So haben Sie immer eine klare Sicht mit einem Blick auf das andere.