Der größte Teil eines Herzens ist die Stirne. Es beherrscht das Antlitz und kann beinahe schachtelförmig erscheinen. Der Backenknochen ist verhältnismäßig hoch, das Kinnbett kann sich verjüngen. Das Untergesicht ist wesentlich schmäler als das Obergesicht. Die Gesichtsform wird durch ein kleines Pferd und alle Styles, die für mehr Volumen im Bereich des Kinns verantwortlich sind, unterstützt.
Der Mann gleicht das enge Kinn optimal mit einem Bartwuchs aus. Haarstyles für herzförmige Gesichter:
Alle Gesichtsformen genießen gewisse Vorteile, die ein guter Frisör mit der richtigen Haartracht immer betont. Die Augenbrauen von Damen mit herzförmigem Gesicht sind im Gegensatz zum recht schlanken Gesicht verhältnismäßig breit. Gewöhnlich erscheinen sie sehr weiblich, oft beinahe süss. Die besten Stars für Herz-Gesichter sind die wunderschöne Skarlett Johannsson oder unser süßer Löffel.
Bei der Auswahl des richtigen Schnittes ist es entscheidend, die Besonderheiten der individuellen Gesichtsform hervorzuheben oder zu verbergen. In herzförmigem Gesichtsausdruck stehen die Augenzone und der ausgeprägte Backenknochen im Vordergrund. Zur Ablenkung vom Spitzkinn wird das Haar am besten mittellang abgestuft. Wer es vorzieht, sein Haar kurz zu tragen, ist ein Balanceakt zwischen genau und glatt.
Die Inzision soll den prominenten Kieferbereich ausbalancieren und das Gesichtsfeld weiblich ausbalancieren, gleichzeitig aber auch die Form des Herzens hervorheben. Bei mittellangem Haar ist ein Fransenbob bis zur Kinnlinie optimal. Der beste Weg ist, die Frisur bis zu den Achseln zu tragen. Besonders auf einer Leine aufgeschnittene Pferde, die wie ein Gardinenvorhang ins Auge stürzen, sind extrem ungünstig, da sie viel zu strikt zum auffälligen Kinnbereich sind.
Selbst sehr lange Härchen, die stark und flach hängen, sind für das Herz nichts. Tip: Je laenger das Haar, desto dicker die Treppen.
Das schmale Kinnpartie und eine größere Augenzone sind die Merkmale eines herzähnlichen Gesichts. Durch die rechte Haartracht wirkt das Kinnbett weiter und die Stirnfläche schmäler. Es gibt viele Frisurtrends, aber nicht jeder Schnitt entspricht zwangsläufig dem Gesichtsausdruck. Die herzförmige Gesichtsform kann mit dem dazu gehörenden Schnitt besonders gut betont werden.
Die Gesichtsform hat wenig Schönheitsfehler, nur das enge Kinnbett kann durch die geeignete Haartracht gut verdeckt werden und wirkt weit. Wodurch zeichnet sich ein Herz aus? In herzförmigem Gesichtsausdruck sticht die Stirne auf. Bei den Betroffenen ist die Stirnfläche auffällig und wirkt oft fast eckig.
Backen, die sich zum Kinnbereich hin verjüngen. Bei der Herzform des Gesichts ist der Sinn klar auf der Oberseite des Gesichts zu erkennen. Sie haben ein Herz, wenn Sie diese Fragen mit "Ja" beantwortet haben: Meine weite Stirne beherrscht das ganze Antlitz. Ich schmälere mein Antlitz zum Kinnbereich hin. Mein Kopf ist auffällig zugespitzt.
Ponys - ja oder nein? Eine dichte, sich über die Brauen erstreckende Ponyhaut ist für das herzförmige Gesichtsfeld nicht vorteilhaft. Bei Ponyträgern sollte man sich für ein kleineres Pferd entschieden haben. Dadurch kann die Stirnfläche etwas enger werden. Im Großen und Ganzen sollte das Pferd das Antlitz nicht zu sehr dominieren. "Tip: Ist das Pferd seitlich etwas größer als in der Bildmitte, erscheint die Stirnfläche enger.
Damit die Kinnpartie weniger zugespitzt wirkt, sind Haarstyles ideal, die für eine optimale Füllung im Problembereich, d.h. im Bereich des Kinns, Sorge tragen. Bei einem Pendel, das direkt unter dem Kopf sitzt, wirkt das Kopfkinn weniger zackig. Der gefranste Pendel macht den Stil lockerer und erweitert das Kopfkinn nach aussen. Glattes Haar ist weniger gut für den Ausgleich des herzförmigen Gesichtsbereiches.
Diejenigen, die mit ihrer Haartracht vor allem im Kinn-Bereich für Fülle sorgen, verbergen den engen Kinnpartner. Eine Mittelscheitelung ist für das herzförmige Antlitz nicht geeignet. Es trennt sich in der Bildmitte und verleiht der Front ein noch breiteres Aussehen. Aufgrund der etwas unregelmässigen Kontur tritt die Vorherrschaft der weiten Stirnfläche in den Vordergrund.
Dann kann das Pferd leicht schief über die Stirne stürzen. Das würde das Spitzkinn zu sehr in den Vordergrund drängen. Kurzhaarige Frisuren können von Menschen mit herzförmigem Gesichtsausdruck gut getragen werden. Wenn Sie Ihr Aussehen hervorheben möchten, wählen Sie einen Klassiker, der Ihre Stirne zudecken kann. Zur Ablenkung von den Konturen des Gesichts sollte in die Kurzfrisur eintauchen.
Es können Einzelstränge ins Auge springen. Größere Halsbereiche richten den Ausblick vom Spitzkinn weg. Auf jeden Fall sollten die kurzen Frisuren locker wirken und viel Fülle bringen, vor allem an der Spitze des Kopfes. Langes Fell erfordert besondere Sorgfalt, egal welche Gesichtsform Sie haben. Wenn Sie eine lange Frisur wählen und ziemlich dünne und glatte Frisur haben, sollten Sie sich ein Ponyschnitt besorgen und Ihr Fell niemals mit einem Mittelteil anziehen und es gerade auf die Wange hängenlassen.
Curls geben dem Fell Fülle und sind gut für das herzförmige Gesichtsfeld. "Tip: Gelockte Frisuren brauchen nicht unbedingt ein Pony." Langes HaarLanges und glattes Fell in Kombination mit einem kleinen, gefransten Pferd sind für das herzförmige Gesichtsfeld von Vorteil. Wellenförmiges Fell umgibt den Kinnbereich und gibt Fülle.
Kurzhaar Ein kurzer Haarschnitt sollte vor allem im Ohr-Kinnbereich für Fülle sorgen. Das Pferd kann in einer kleinen Kurve abgeschnitten werden und ist an den Bügeln etwas größer als in der Mitte der Stirn. Haarlocken geben der Haartracht Fülle und lenken von den Konturen des Gesichts ab.
Gelockte Frisuren sind vorteilhaft für das herzförmige Gesichtsausdruck, ob lang oder kurzgezogen. Der hohe Backenknochen, die weite Stirnfläche und das Spitzkinn kennzeichnen das herzförmige Gesichtflächen. Bei unseren Angeboten kann die Haartracht so ausgewählt werden, dass die Gesichtskontur ausgeglichen und die Schwachpunkte verdeckt werden können.
Bei der Anwendung von Make-up und Poliermittel sollte die oberste Hälfte des Gesichts bevorzugt werden. Das lenkt vom Spitzkinn ab. Zur Akzentuierung der Blicke und damit zur Ablenkung von der weiten Stirnfläche sind die Lider auf der Innenseite leichter bemalt als auf der Außenseite. Weniger auffallende Rahmen sind gut dazu geeignet, der Haut Geschmeidigkeit zu verleihen.
Winkelgläser machen das Aussehen des Gesichts auffällig und sind für den Mann besser geeignet.