Brillengläser ohne Gestell

Gläser ohne Fassung

Volle Umrandung: Der Rahmen umschließt die Gläser vollständig. Halbumrandete Brille: Nur eine Hälfte der Linsen hat einen Rand. Sie befindet sich nur an der Unterseite der Lesebrille. Bei herzförmigem Gesicht betonen die Augen die randlose Brille in besonderer Weise. Weil bei dieser Gesichtsform der Blick des Betrachters bereits im oberen Bereich gefangen ist.

Tips für ein niedriges Glasgewicht

Starke Brillen verringern den Tragkomfort. Bei der Anschaffung einer neuen Schutzbrille sollte auf das Eigengewicht der Schutzbrille geachtet werden. Damit Sie die richtige Brillenauswahl leichter treffen können, finden Sie im Folgenden heraus, welche Merkmale das Eigengewicht mindern. Sehr wichtig für den Tragkomfort ist das Eigengewicht der Brillen. Auffallend ist die starke Brillenfassung, die auf dem Rand des Rahmens sitzt: auf dem Nasensteg und den Vorhöfen.

Mit zunehmendem Gewicht nimmt der an diesen Punkten entstehende Luftdruck zu. Anders bei zu schwerer Brille: Ihre körperliche Anwesenheit ist nicht zu verbergen und belastet spürbar. Zudem passen oft schwerere Gläser nicht richtig. Durch das höhere Gewicht rutschen die Gläser mehr.

Aber auch eine kundenindividuelle Adaption der Schläfen und Nasenpolster an die Gesichtsform des Trägers kann dieses Phänomen nicht ausschließen. Eine permanente Einstellung des Rahmens ist auf lange Sicht nervig. Eine Schiebebrille vermeidet zudem die genaue Ausrichtung der Gläser. Doch ob eine Schutzbrille zu viel Gewicht hat, ist sehr individuell, denn jeder fühlt sich anders.

Bevor Sie Ihre Brillen kaufen, achten Sie deshalb auf das Glasgewicht, holen Sie sich eine ausführliche Beratung durch einen Augenoptiker und machen Sie sich einen ersten Überblick, indem Sie die Brillen Ihrer Wahl ausprobieren. Auf diese Weise erhalten Sie eine bessere Vorstellung davon, ob Sie später mit dem Eigengewicht Ihrer Brillen fertig werden. Aber Sie haben noch keine Gewissheit: Das endgültige Glasgewicht kommt erst nach dem Schleifen der Brillenfassung.

Sonnenbrillengläser aus Plastik oder Mineralglas? Das sind die Linsen, die den entscheidenden Vorteil ausmachen. Sie können zwischen Mineralglas und Biokunststoff wählen. Mineralglas kann aufgrund seiner hohen Rohdichte 50 % mehr wiegen als Biokunststoffglas. Inwieweit das Gewicht des Stoffes den Komfort beeinflusst, ist jedoch von anderen Einflüssen abhängig.

Zunächst bestimmen die Dioptrien die Dicke der Linsen. Dies macht sich besonders bei schwerer Myopie und sehr hohem Wert bemerkbar. Mit moderner Brillentechnik konnte das Eigengewicht gegenüber der Vergangenheit erheblich reduziert werden. Vieles ist jedoch von der Güte der Gläser abhängig. Eine Indikation für gute Eigenschaften ist der Refraktionsindex.

Hier wird beschrieben, wie die Linse die Lichtstrahlung brechen und reflektieren kann. Mit zunehmendem Härtegrad können die Linsen geschliffen werden. Folgende Einteilung ist üblich: Normalgläser mit der Brechzahl 1,5: Normale Glas- und Kunststofftypen CR 39 haben einen solchen Stellenwert. Diese sind für Werte bis zu +/- 2 DIOPTER geeignet.

Verhältnismäßig dünnen Glases mit der Brechzahl 1,6: Diese Glasart wird für eine Dioptrienzahl zwischen +/- 2 und 4 empfohlen. Ultradünne Linsen mit Brechzahl 1,67: Diese Ausführung ist für eine Sicht von +/- 4 bis 6 Dioptern und mehr geeignet. Für organisches Glasmaterial wird der Werkstoff Plastik verwendet. Extra flache Premiumlinsen mit Brechzahl 1,74: Selbst bei sehr großen Werte von +/- 6 Diamanten sind sie angenehm zu tragen.

Glas aus MR 174 Plastik ist nur die Hälfte so stark wie Standardglas. Herkömmliche Brillengläser sind kugelförmig angeschliffen und haben daher eine Wölbung. Asphärische Glasscheiben haben ein geringeres Gewicht, da ihre Oberflächen geglättet sind. Das Brillengestellmodell bestimmt auch das Gewicht der Brille. Brillengestelle mit großen Gestellen und einer schwungvollen Gestalt, die große Brillen umgeben, sind natürlich schwerer als kleine und filigrane Brillenmodelle.

Breite Kanten und auffällig große und vollständig gerahmte Linsen prägen zum Beispiel das Aussehen einer Streberbrille. Wenn Sie sich nicht ausschliesslich von der Mode inspirieren lassen, sollten Sie dies bei der Auswahl der Brille berücksichtigen. Ein kleinerer Bügel ist in der Regel mit einem geringeren Gewicht der Brille verbunden. Bei den Brillenträgern können Sie zwischen verschiedenen Brillenfassungen wählen: Vollrandbrille: Die Brillenfassung schließt die Brillengläser vollständig ein.

Randlose Brille: Einige Brillenmodelle haben keinen Rahmen und im Grunde nur Brillenbügel. Damit das Gewicht der Brille niedrig bleibt, sollte auch auf die Grösse geachtet werden. Die Kante eines besonders kleinen Rahmens sollte das Gesichtsfeld nicht aushöhlen. Folgende Abmessungen sind für die Grösse der Gläser wichtig: Das verwendete Glas ist ein weiteres wesentliches Auswahlkriterium.

Sie sind nicht nur leicht, sondern erlauben aufgrund ihrer Festigkeit und Verarbeitungseigenschaften auch die Herstellung von besonders filigranen Rahmen. Rostfreier Stahl und Nickelsilber sind wesentlich schwerere Werkstoffe als andere Metallarten. Gläser aus diesen Werkstoffen sind heute rar. Kunststoffe sind nicht gleich Kunststoffe. Das Gewicht der Brille ist von großer Wichtigkeit für den Tragkomfort. Kunststofflinsen mit hohem Lichtbrechungsindex und asphärischem Schnitt haben das geringste Gewicht.

Rahmenmodell, Rahmengröße und Material bestimmen das Gewicht des Rahmens mit.