Eine gute Nachricht für alle Brillenträger! Nachdem der Deutsche Reichstag nun in einem neuen Gesundheits- und Hilfsmittelgesetz entschieden hat, wird die Sehhilfe nun von der Krankenkasse erstattet. Bisher mussten Sehbehinderte ihre Gläser selbst aufbringen. Nur bei einer Sehkraft unter 30 Grad ist die GKV eingestiegen.
Laut der neuen Verordnung werden nun auch Menschen mit einer Sehkraft von über 30 % für ihre Gläser aufkommen. Dies erfordert Kurzsichtigkeit oder Kurzsichtigkeit von mind. sechs oder Astigmatismus von vier Durchmessern. Damit will der Gesetzgeber in einer alternden Bevölkerung älteren Menschen gerecht werden.
Das neue Recht soll im Laufe des Monats März in Kraft getreten sein.
Es gibt in der Bundesrepublik 700.000 Brillenträger mehr als vor drei Jahren. Der Pluspunkt liegt vor allem bei Erwachsenen, die dauernd eine Brillenfassung haben. Mehr und mehr Menschen in der Bundesrepublik sind Brillenträger. Ab 2014 kamen 700.000 neue Gläser hinzu - so viele Menschen, wie mit rund 320 beliebten Kreuzfahrtschiffen in den Urlaub fahren konnten.
Bei den meisten von ihnen handelt es sich um Brillenträger. In den letzten drei Jahren ist die Zahl um eine Mio. gestiegen: derzeit 23,5 Mio. von 40,8 Mio. Sehschärfer. Auch die Resultate der Allensbach-Studie belegen den überregionalen Branchentrend seit 1993: Der Brillenträgeranteil unter den über 16-Jährigen in der Bundesrepublik ist von 58 auf knapp 66% gestiegen.
Zwei Altersgruppen verzeichneten ein überdurchschnittliches Wachstum bei den Brillenträgern: In Ostdeutschland trägt heute 36% der 20- bis 29-Jährigen eine Schutzbrille - fünf% mehr als 2014, während in Westdeutschland der Anstieg von 4% bei den 30- bis 44-Jährigen (42%) besonders deutlich ist. Nahezu zwei Drittel der 30- bis 49-Jährigen mögen Videospiele oder PC-Spiele.
Kaum jemand geht ohne Handy, drei viertel der E-Book-Besitzer benutzen es zum Lesen im Feiertag, beinahe jeder zweite Spieler verpackt die Spielkonsole, und viele kommen auch nicht ohne Tablett und Notebook aus. Der Brillenträger sollte daher nicht die zweite Brille vorsorglich mit in den Urlaub mitnehmen. Nicht Brillenträger können die Feiertage dazu benutzen, ihre Blicke einmal zu kontrollieren.
Mängel können mit einer Schutzbrille oder Kontaktlinse behoben werden. Weitere Informationen zum Thema Sehhilfen finden Sie unter seh.de.