Junghans Uhren Schramberg

Juweliergruppe: Uhrenhersteller Junghans konzentriert sich auf den Fachhandel

Das Ortsschild lautet "Willkommen in der Uhrenstadt Schramberg". Die Junghans haben den Ort berühmt gemacht. Das Unternehmen war einst der größte Uhrmacher der Welt. Vertrieb von hochwertigen Junghans Uhren direkt ab Werk. Zu ihr gehörte einst die Marke "Junghans" als größte Uhrenfabrik Europas.

Schmuckgruppe: Uhrenmanufaktur Junghans fokussiert sich auf den Fachhandel

Schramberg /MünchenDie Uhrenmarke Junghans wird zukünftig ganz auf das Großkaufhausgeschäft verzichten und sich auf den Fachhandel und neue Kooperationen im internationalen Umfeld konzentrieren. Die vor einiger Zeit eingeleitete Trennung von den Uhren- und Juwelierabteilungen der Kaufhäuser wurde im Jänner vollzogen, sagte Managing Director Mathias Strotz am vergangenen Wochenende auf der Münchner Messe für Uhrenindustrie.

Die Firma aus Schramberg im Hochschwarzwald erzielte einen Umsatz von 23,2 Mio. EUR, im Jahr 2016 waren es 24,5 Mio. EUR. Junghans gibt in der Regel keine Einzelheiten über die Ergebnisse bekannt. Laut Angaben von Junghans werden jährlich rund 50.000 bis 60.000 Uhren hergestellt. Der Umsatzanteil mechanischer Uhren beträgt inzwischen 60 Prozent, die Produktpalette reicht aber auch von Quarzuhren über Funkuhren bis hin zu Solarenergie.

Zweidrittel des Absatzes werden auf dem heimischen Inlandsmarkt erwirtschaftet - der Wettbewerb verschärft sich, wie Herr Dr. J. Stotz sagte. Deshalb ist Junghans auf der Suche nach neuen Absatzgebieten im Auslande. Junghans betreibt am Stammsitz in Schramberg die weltgrößte Uhrenmanufaktur mit mehreren tausend Mitarbeiter.

Die spannendste Erfolgsstory der deutschen Uhrenbranche bei JUNGHANS

Aus den Anfängen des Unternehmens 1861 in Schramberg entwickelte sich rasch eine der spannendsten Erfolgsstories der deutschen Uhrenbranche. Seitdem haben sich die Ansprüche an die Uhr geändert - die Firmenphilosophie von Junghans ist immer gleich geblieben. Innovationsfreude und das stetige Bemühen um Genauigkeit bis ins letzte Glied bestimmt das Denkvermögen und Tun aller Junghans-Mitarbeiter.

Durch die Energie der schrambergischen Gründerfamilie Schramberg strahlt das Haus in neuer Pracht. Die Verbundenheit mit dem Standort Schramberg ist in jeder Uhr mit dem Markennamen Junghans ersichtlich. So abwechslungsreich die Junghans-Reihe auch sein mag - sie verfolgt einen Anspruch: traditionelle Handwerkskunst mit modernster Uhrentechnik und spannendem Design zu verbinden.

Schmuck & Uhrmacherei

Das Jahr 1861 markiert die Geburt von Junghans. In Schramberg gründete er eine Firma, die in den nächsten Dekaden nicht nur Industrie-, sondern auch Städte-, Regional- und gar Baugeschichte schrieb. So wird Schramberg zur Uhrenmetropole und zum Fabrikgelände des eigenen Universums, einer Großstadt innerhalb der Großstadt mit vielen tausend Mitarbeitern. Junghans wurde 1903 zur größten Uhrenmanufaktur der Erde, seit 1918 bekrönt von dem heute noch weitsichtigen, terrassenförmigen Gebäude, das die damals fortschrittlichsten Arbeitsstätten boten.

Einer der spannendsten Erfolge der deutschen Uhrenbranche wird im 21. Jahrhunderts fortgesetzt. Junghans setzt auch heute noch auf den Standort Schramberg und damit auf Qualitätsstandards, die traditionelle Handwerkskunst mit modernster Uhrentechnik, modernster Fertigungstechnik und spannendem Design verbinden.