Gleitsichtbrille mit Tönung

Getönte Gleitsichtgläser

Aus ästhetischen Gründen wird eine leichte Einfärbung vorgenommen, ich habe diesen Leitfaden entdeckt http://www.qs-optiker.de/gleitsichtbrille. Zusätzliche Extras: Antireflexbeschichtung, Aushärtung, evtl. leichte Tönung etc. Dank der variablen Tönung können selbsttönende Brillen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich getragen werden. Maßgeschneiderte Gleitsichtgläser mit zusätzlichen Veredelungen können mehrere hundert Euro kosten.

Gleitsichtglas mit Tönung ab 77,90

Sind Sie auf der Suche nach Gleitsichtgläsern, die auch als Sonnenbrillen dienen? Sie können Ihre neuen Gleitsichtbrille mit Tönung für nur 92,90 (Gleitsichtbrille ohne Gläser ab 77,90?) einzeln einrichten. Sie können bei der Einstellung zwischen 12 verschiedenen Farbvarianten auswählen und entscheiden, ob Sie eine Normal- oder eine Selbstfärbung vorziehen.

Beim Abtönen verbleibt immer die Wunschfarbe, bei der Selbsttönung der Gleitsichtbrille passt sich die Linsenfarbe den jeweiligen Lichtbedingungen an. Wählen Sie zunächst Ihre Wunschbrille aus unserem Sortiment. Sie haben im Artikelkartenbereich der Wunschgläser die Option, Ihre Sehschärfe im Glaspass zu deponieren. In den Konfigurationsoptionen haben Sie auch die Option, das Fenster "Glasfarbe" auszuwählen.

Auch hier können Sie auswählen, ob Sie die Gleitsichtbrille selbsttönend oder nur getönt wünschen. Wenn Sie die Tönungsoption auswählen, bleiben die Tönungsfarben der Gleitsichtglasscheiben immer gleich. Beim Einsatz der sich selbst färbenden Gleitsichtglasscheiben paßt sich die Linsenfarbe den entsprechenden Lichtbedingungen an. Zum Beispiel ist der Farbton in Zimmern nicht sichtbar.

Sämtliche getönte Gleitsichtgläser werden auf modernsten Anlagen hergestellt. Jedes Paar Gleitsichtgläser wird nach der Herstellung individuell in einem Brilleetui abgepackt und an Sie verschickt.

Selbstfärbende Linsen: Zwei Gläser in einem

Reichen konventionelle Korrekturbrillen aus oder wird eine Brille gebraucht? Wenn ja, welcher Farbton ist der passende? Selbstfärbende Linsen stellen sich auf die Lichtverhältnisse ein und kombinieren die Vorzüge von Korrektions- und Brillenfassungen. Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu lernen, wie selbstfärbende Linsen funktionieren und welche Vor- und Nachteile sie aufweisen.

Bei Sehstörungen können rezeptpflichtige Brille und Brille kombiniert werden. Unter häufig sich ändernden Lichtbedingungen ist eine gleichmäßige Tönung jedoch unterdurchschnittlich. Eigenfärbende Sonnenbrillengläser sind eine echte Alternativen zur Korrektionsbrillen. Die Linsen, auch phototrope Linsen genannt, können wie das Menschenauge an die Lichtverhältnisse angepasst werden.

Fototrope Linsen sind im Normalzustand durchsichtig. Sinkt die UV-Strahlung, wird auch der Farbton reduziert. Dank der variablen Tönung können Sie Ihre Brille sowohl im Innen- als auch im Außenbereich selbstfärben. Konventionelle Sonnenbrillen mit konstantem Farbton bieten einen erhöhten Blendungsschutz bei intensivem Sonnenlicht oder in einer Umgebung mit erhöhtem Blendeffekt.

Selbstfärbende Scheiben sind auch für Autoreisen nur teilweise geeignet. Die Frontscheibe absorbiert bereits einen großen Teil der UV-Strahlung, so dass die Linsen nicht komplett klingen. Der automatischen Einstellung der Farbintensität liegt eine chemische Umsetzung zugrunde. In den Linsen werden im Zuge eines Veredelungsverfahrens fotoreaktive Substanzen gespeichert. Beim Auftreffen der UV-Strahlen auf die selbsttönenden Glasscheiben entfaltet sich das eingebettete Molekül wie ein Sonnenschutz.

Bei dieser reversiblen chemischen Umsetzung wird der Farbton mit sinkender Bestrahlungsstärke wieder verringert. Die Sonneneinstrahlung bestimmt den Tönungsgrad. Qualitativ hochstehende, selbst färbende Gläser erzielen bei hohen Intensitäten eine Tönung von bis zu 90 Prozent. Die meisten Objektive brauchen ein bis eineinhalb Stunden, um eine komplette Blende zu erhalten.

Die Einfärbung ist außerdem von der Temperatur abhängig. Niedrigste Temperatur fördert die Tönung, sehr gute Einfärbung. Je höher die UV-Strahlung und je geringer die Temperatur, desto höher ist die Reaktion der phototropen Linsen. Selbstfärbende Linsen können sehr unterschiedlich sein. Die Tönung und der UV-Schutz sind je nach Ausführung unterschiedlich.

Weil der Grad der Tönung allein kein ausreichender Indikator für den Lichteinfall ist, sollte insbesondere der UV-Schutz berücksichtigt werden. Sonnenbrillen mit Selbstfärbung sollten einen UV-Schutz von 400 haben. Die 100%ige UV-Schutzwirkung nach EU-Norm 1863 garantiert nur einen Wellenlängenbereich bis 380 Nanometer. Für eine Sehschärfe der selbsttönenden Brillen muss diese auch auf den Brechungsfehler des Benutzers angepasst werden.

Auf den ersten Blick scheint das selbstfärbende Glas eine Art und Weise zu sein, Korrektions- und Sonnenbrillen individuell zu substituieren. Es ist nicht notwendig, die Korrektions- und Sonnenbrillen zu wechseln. Selbstfärbende Linsen sind als Ein- und Multifokallinsen zu haben. Die Tönung paßt sich den jeweiligen Lichtbedingungen an. Die Temperatur beeinflusst die Intensität der Tönung. Was kosten selbstfärbende Linsen? Dies zeigt sich auch in den Brillenpreisen.

Schlichte Gläser ohne Sehschärfe sind ab ca. 120? zu haben. Bei Korrektionsgläsern und anderen Oberflächen wie Entspiegelungen oder Härten steigen auch die Preise für Selbstfärbungen. Maßgeschneiderte Gleitsichtgläser mit weiteren Verfeinerungen können mehrere hundert Euros koste. Bei selbsttönenden Linsen wird die Farbintensität an die Lichtverhältnisse angepasst. Eigenfärbende Gläser sind für Wintersport, wassersportliche Aktivitäten und Autoreisen nur teilweise einsetzbar.

Die selbst färbenden Gläser sind relativ aufwendig.