Für Firmen aller Industriezweige ist der Bereich Dienstleistung ein unverzichtbarer Bestandteil ihrer Wettbewerbspositionierung und die Basis für erfolgreiche Businessmodelle. Dennoch ist es für Führungskräfte nach wie vor schwierig, die Möglichkeiten und Anforderungen der Dienstleistung für ihr eigenes Haus richtig abzuschätzen. Daraus resultieren vertane Gelegenheiten, übertriebene Erwartungshaltungen und zu geringe Wandlungsfähigkeit. Wie sich die Möglichkeiten des Services für die Geschäftsprozesse von Firmen erkennen und nutzen lassen - von der Diagnose bis zur systematischen Implementierung im Unternehemn.
Aufgabe: Startup: Firmengründer in der Bundesrepublik beschreiben ihren Weg von der Ideenfindung.... Christophorus Wärmer, Hermann Müller, Michael Müller, Sören Weber
Dies sind die Geschäftsidee der Start-ups yourTaxi, bora und fritz-kola. Zur Beantwortung dieser Fragen reisten die Autorinnen und Autoren durch ganz Österreich und trafen sich mit den Gründerinnen und Gründer zu einer Diskussion. Das Buch konzentriert sich auf die persönlichen Gespräche mit den Gründungsmitgliedern. Zusammen mit den Autorinnen und Autoren verfolgen sie die Entstehung der Start-ups - mit Rückschlägen, Wendepunkten und Erfolgen.
Aus erster Hand lernt der Besucher, vor welchen Aufgaben die Stifter stehen, wie diese angegangen und letztendlich auch bewältigt wurden. Wie kann ich wissen, ob meine Geschäftsidee Erfolg versprechend ist? Wie kann ich die alltägliche Tätigkeit als Stifterin planen und organisieren? Welche Anforderungen stellt das Personalmanagement?
Die herrliche Hautwärme, die sorglosen Tage, die unendlichen Nächte: einen einzigen Tag lang das Bohemienleben miterleben. Dazu passend weißes mädchenhaftes Kleid, ob bodentief oder ultrakurz, ob mit Lochbild und Spitzen oder feingestrickt, ob schulterlos oder mit breiten Arm.
Das Haar in Meereswellen sorgt für ein Strandgefühl. Gläser in Pudertöne verleihen verträumte Looks den passenden Rahmen, transparente Fassungen untermalen ihn.
Von Fielmann analysiert von Rays123 | Mit der passenden "Perspektive" zum Durchbruch!
Und wer kannte dieses Unternehmen und seinen Werbeslogan nicht? Führender Optiker in Europa mit immer gleichem Werbeauftritt: "Brille? Fielmann." Dazu kommt ein großes Versprechen: QualitÃ?t zu einem gÃ?nstigen Preis, mit der die Brillenlieferanten ihren Kunden in die LÃ?den lockern wollen. Über 48 Mio. Menschen in Deutschland tragen eine Brille.
In ganz Europa gibt es über 280 Mio. Menschen. Doch nur wenige Menschen wissen, welche Kriterien den Wert ihrer Brille ausmachen. Das Preisgefüge der Augenoptiker ist oft auf den ersten Blick unverständlich, besonders bei den Linsen jonglieren die Brillengläser oft mit den verschiedensten Nummern. Die Industrie will nicht so sehr über die exakten Anschaffungskosten reden, eine Feststellung des Hauptlieferanten aus dem Hause der Firma der Firma Apollon: "Wir haben transparente Tarife, ohne sie immer ausdrücklich kommunizieren zu müssen.
"Die Deutschen sind durchaus gewillt, viel zu bezahlen." Eine Menge Kohle, wenn man bedenkt, dass sie alle drei Jahre eine neue Brille bekommen. Schließlich steht die FielmannMarke für solides und nachhaltiges Wirtschaften, aber es sind keine großen Sprünge bei Absatz und Ertrag zu verzeichnen. Fielmann AG wurde 1972 vom Augenoptiker Fielmann in Kuxhaven mit einem Anteil von 5,88% aller Aktien der Fielmann AG gegrÃ?ndet.
Seit der Firmengründung ist das Traditionsunternehmen kontinuierlich gewachsen und erzielt heute in seinem Heimmarkt in mittelständischen Großstädten nahezu Marktanteile von 40 bis 50 Prozent aus eigener Kraft. Fielmann will sich aber nicht auf dem bisher Erreichten ausruhen. Ein Unternehmenssprecher erläuterte, dass " die Zielsetzung ist, auf mittlere Sicht rund 700 Filialen im deutschen Sprachraum, in der Bundesrepublik und in der Schweiz zu haben und einen Umsatz von 1,8 Mill.
"Fielmann eröffnete 2015 sein erstes Spezialgeschäft in Südtirol, 2016 die Filialen in den Bundesländern Bern, Berlin, Brixen u. München. Die ungebrochene Beliebtheit unserer Kundschaft gibt uns Zuversicht. In diesem Jahr werden wir weitere Filialen in Oberitalien gründen; wir planen 20 Filialen zu unterhalten, 275.000 Gläser zu verkaufen und einen Umsatz von rund 35 Mio. Euro zu erwirtschaften.
"Die Fielmann AG hat im vergangenen Jahr 8,0 Mio. Stück verkauft (2015: 7,8 Mio. Stück), einen Umsatz von 1,55 Mrd. Euro (2015: 1,51 Mrd. Euro) und einen konsolidierten Umsatz von 1,34 Mrd. Euro (2015: 1,30 Mrd. Euro) erzielt. Das Ergebnis vor Ertragsteuern erhöhte sich auf 241,5 Mio. Euro (2015: 240,1 Mio. Euro), der Konzerngewinn auf 171,2 Mio. Euro (2015: 170,5 Mio. Euro).
Das Ergebnis je Stückaktie stieg auf 1,98 ? (2015: 1,97 ?). Noch vor zwei Jahren wurde befürchtet, dass Online-Brillenhändler wie Mr. Spex and BRILLLE24 zu ernsthaften Konkurrenten werden würden. Im vergangenen Jahr erreichten die beiden einen gemeinsamen Anteil von fast vier Prozentpunkten. "Die Brille lässt sich nicht sinnvoll justieren oder zentrieren", erklärt Fielmann damals - und tat nichts gegen die Mitbewerber.
Weil es bereits einen entscheidenden Vorteil gegenüber vielen anderen Waren aus dem Netz gibt: Mit einer Brille ist der Online-Handel wesentlich billiger als der Stationärverkauf im Handel. Die Preisdifferenz beträgt mind. 30-prozentig, oft sind aber auch 50-prozentig und mehr möglich. Die Fielmann AG ist überzeugt, ihre Marktstellung in ganz Europa weiter ausbauen zu können.
Fielmann ist (vorerst noch) die erste Anlaufstelle in der Brillenoptik. Fielmann ist ein renditestarker und wertstabiler Wachstumswert mit einer interessanten Dividendenausschüttung - und das seit Jahren! Seit dem Jahr 2000 hat die Fielmann-Aktie zum Beispiel beachtliche 745% gewonnen. Die noch erreichbaren Preisregionen hängen einerseits von der Implementierung der Wachstumstrategie und andererseits davon ab, in welchem Umfang der Online-Wettbewerb dem Optikriesen Fielmann sogar einen Marktanteil wegnehmen kann.