Kassenanteil Brille

Anteil der Gläser

Wer beteiligt sich an den Kosten für Brillen, Kontaktlinsen und andere Sehhilfen? Der Begriff "Heilmittel" bezieht sich auf Hilfsmittel wie Brillen, orthopädische Einlagen, Hörgeräte, Rollstühle und Inkontinenzartikel. Medizinische Hilfsmittel wie Brillen, Orthesen, orthopädische Einlagen usw. sind nicht enthalten. Eine Zusatzversicherung für Zähne und Brillen für Zahnprophylaxe, Zahnersatz und Sehhilfen. Prismengläser sind Spezialgläser, deren Linsen eine lichtlenkende prismatische Wirkung haben und vor allem als therapeutisches und diagnostisches Hilfsmittel im ophthalmologischen Bereich der Strabologie eingesetzt werden.

Brillengeld: Wie wenig wir von der Krankenversicherung erhalten

Eine Brille ist für viele Menschen unverzichtbar - aber die Krankenkasse zahlt kaum etwas dazu. Die Sehbehinderten können sich seit dem 1. Januar 2017 freuen: Denn die Kassen bezahlen endlich wieder (mehr) Brillenzuschüsse. Immerhin werden nur diejenigen, die stark ametropisch sind, von den Subventionen begünstigt. Wie focus.de mitteilt, haben die verbleibenden 1,4 Mio. Deutschen, die von sechs dioptrischen Sehschwächen, von vier dioptrischen bis hin zu einer Hornhautkrümmung von vier oder gar beiden Seiten je nach Grad eins erblinden.

Andererseits müssen diejenigen, die im Alltagsleben ohne Brille & Co. gut sehen können und damit "nur" ein bis drei Brillenträger kompensieren müssen, ihre Brille weiter selbst bezahlen. Beispielsweise bekommen Sehbehinderte zehn bis etwa 112 EUR für eine Linse mit vier bis sechs Durchmessern. Der Rahmen oder alle Brillen sind jedoch nicht krankenversichert.

Aber auch die alte Förderung reicht beileibe nicht aus. Denn ein gutes Objektiv ist schon ab 350 ? zu haben. Wenn Sie die Subvention trotzdem in Anspruch nehmen wollen, sollten Sie sich ein Rezept von Ihrem Hausarzt erstellen und beim Augenoptiker Ihrer Wahl abgeben und zurückgeben.

Eine Subvention für Linsen wird dagegen nur gezahlt, wenn Sie eine Dioptrienzahl von acht oder mehr haben. Verschiedene medizinische Kosten für eine visuelle Hilfe können als "außerordentliche Belastung" bezeichnet werden. So können Sie am Ende vielleicht ein paar hundert Euros zurückbekommen.

Brillengläser: Brillengeld

Sie können sich mit unserem Stipendium ganz einfach eine neue Brille ausleihen. Wie wäre es mit einer Kontaktlinse? Dieses Stipendium von bis zu 300 EUR steht auch für Korrektionskontaktlinsen zur Verfügung. Eine Sonnenbrille oder eine Kontaktlinse ist nicht zugelassen. Sie müssen nur noch die Rechnung des Augenoptikers zusammen mit Ihrem Zuschussantrag vorlegen, der die Korrektionswerte für Ihre Brille sowie Ihren Namen und Ihre Adresse enthalten muss.

Ist die Subvention nur für Linsen oder die ganze Brille gültig? Die Subvention wird für die ganze Brille ausbezahlt. Wie oft kann ich das Stipendium bekommen? Da wir wissen, dass sich die Vision immer wieder ändern kann, geben wir die Brille alle zwei Jahre. Wird die Augenlaserkorrektur auch unterstützt? nein, nur Brille und Kontaktlinse sind zulässig.

Erhalten Sie auch einen Zuschlag für Korrektursonnenbrillen oder selbstfärbende Linsen? nein, es sei denn, die Färbung ist ärztlich gerechtfertigt. Gibt es auch einen Zuschuß für Einwegkontaktlinsen? ja, hier machen wir keinen großen Unterschied zu herkömmlichen Linsen. Bei subventionierten Pflegeprodukten?nein, Pflegeprodukte, z.B. Kontaktlinsenreiniger, werden von uns nicht subventioniert.

Welche Anforderungen gelten für die Brillenzulage? Sie müssen teilnahmeberechtigt sein und eine Rechnungsstellung von mindestens 0,5 dpt. für eine spezielle Brille oder Kontaktlinse haben. Der Optiker muss auf der Abrechnung Ihren Namen und Ihre Adresse sowie die Dioptrienwerte Ihrer Brille angeben. Der Rechnungsbetrag muss in EUR und im jeweiligen Anwendungsjahr auszustellen sein.

Anmerkung: Das Bewerbungsjahr ist immer das Rechnungsjahr; die Höchstfördersumme liegt bei 300 EUR pro Jahr. Eventuelle Sehhilfen von Ihrer Krankenversicherung und/oder Versicherungsgesellschaft müssen vom Rechnungssumme einbehalten werden. Wenn der von Ihnen auf der vorgelegten Eingangsrechnung bezahlte Preis daher weniger als 300 EUR ausmacht, bezahlt der Fond höchstens diesen Teilbetrag.

Halten Sie die Abrechnung für Ihre Brille parat - wir erläutern Ihnen, wie Sie diese im Netz hinzufügen können. Sobald der Zuschuß genehmigt wurde, wird er Ihnen unmittelbar zuerkannt.