Kinder Brile

Brile Kinder

Bei Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS, auch Legasthenie oder Legasthenie genannt) treten massive Lese- und Rechtschreibprobleme auf. Im Brillenkindertest haben wir auf die wichtigsten Kriterien geachtet, um ein gutes Testergebnis liefern zu können. Mit dem Brillen-Kinder-Vergleich machen wir es Ihnen bequemer, das sinnvollste Produkt zu schätzen. Leitlinien regeln, wie betroffene Kinder ihre Nachteile ausgleichen können. Für Kinder verwenden wir nur die für den Schulsport zugelassenen Versionen!

Unser Ansprechpartner

Die Diagnostik unterscheidet zwischen einer Leseund/oder Schreibstörung und einer Leseund Rechtschreibbehinderung. Bei Kindern mit einer Schreib- und Lesebehinderung (LRS, auch Dyslexie genannt ) treten erhebliche Schwierigkeiten beim Auslesen auf. Laut den Vorgaben der World Health Organization (WHO) ist eine Schreib- und Lesefehler sowie die vereinzelte Schreib- und Lesefehler krankheit ein eindeutig abgegrenztes Krankheitsbild.

Schulentwicklungsstörungen sind frühe und in der Regel chronische Lernschwierigkeiten, die die seelische und soziale Situation der Erkrankten und ihrer Angehörigen dauerhaft beeinflussen. 5-6% aller Kinder sind von einer bestimmten Lernschwäche befallen, Knaben sind zwei- bis dreifach stärker befallen als MÃ?dchen. Ein Lese- oder Rechtschreibfehler tritt ebenso oft allein wie in Verbindung auf.

Lese- und Schreibstörungen betreffen oft die ganze Erfahrungswelt des Babys und verursachen oft einen Mangel an Selbstvertrauen, Angst vor Versagen, Angst vor der Schule und Abweisung. Zur Verbesserung der schulischen und beruflichen Bildungschancen der Kinder sollten die ersten Zeichen mit dem Kinder- und Jugendlichenpsychiater früh geklärt und, wenn die Diagnose angemessen ist, Angebote zur Behandlung und Unterstützung akzeptiert werden.

Bei uns Therapeuten geht es nicht um die Bestimmung und Zuordnung von Ursachen, sondern um die Konsequenzen von Leseund Rechtschreibproblemen für Kinder, Erziehungsberechtigte und Pädagogen und die Möglichkeit, mit ihnen in positiver Weise umzugehen. Im Mittelpunkt steht dabei das Recht jedes einzelnen Schülers auf persönliche Unterstützung in der Schule (ggf. auch außerhalb der Schule), die es ihm erlaubt, in seinem eigenen Rhythmus und je nach seinen Eignungsschwerpunkten zu lernen.

Säuglings- und Kinderbrillen

Manche Kinder brauchen schon in jungen Jahren eine Brillenfassung. Weil die Gläser hohe Belastungen aushalten müssen und das körperliche Wohlbefinden des Kindes nicht beeinträchtigen dürfen, kommt der Beschaffenheit des Brillengestells und des Linsenmaterials eine besondere Bedeutung zu. Außerdem sollte der Rahmen nicht auf den Backen liegen, um Druckpunkte zu vermeiden. Weil der Nasensteg bei Säuglingen immer noch besonders sensibel ist, sollten nur sehr weiches Material (Silikonpads) für die Nasenstücke mit größtmöglicher Kontaktfläche eingesetzt werden (bessere Druckverteilung).

Sogenannte" Spinnbügel, bei denen das Gummibügelende um das Gehör gelegt werden kann, gewährleisten einen sicheren Halt der Brillen. Als weitere Befestigungsmöglichkeit für einen sicheren Halt dient ein Stirnband, das an den Bügeln befestigt werden kann. Weil Kinder ihre Gläser noch nicht sehr vorsichtig handhaben und es auch oft zu einem Absturz mit der Nasenbrille kommen kann, ist es sehr hilfreich, dass die Gläser aus bruchsicherem Plastik sind.

Polykarbonat ist ein spezieller Kunststoffglaswerkstoff, der eine Vielzahl von Vorteilen hat. Sie ist 12-mal bruchfester als ein herkömmliches Plastikglas und schützt so das Baby optimal. Bei der Anschaffung einer Kinderschutzbrillen ist es wichtig, dass sie perfekt sitzen. Die Kinder haben immer noch einen sehr weichen Gelenkknorpel, der sich deformieren kann, wenn er zu eng anliegt.

Zudem ist die Schale noch sehr geschmeidig und empfindlich, so dass bei unsachgemäßem Tragen der Gläser leicht Druckpunkte aufkommen. Zum Beispiel werden Kindergläser aus dem besonderen und sehr weichen Kunststoff Material Grillamid ohne Verwendung von Bändern oder anderen metallischen Teilen hergestellt (Schluckgefahr). Sie sorgen für einen bequemen und bequemen Halt der Brillen.

Die Kinder haben einen sehr engen Nasensteg, der sich als schwer für den optimalen Halt der Gläser erweisen kann. Hier sollte ebenfalls ein weicher Gummieinsatz vorgesehen werden, der für einen sicheren Halt der Gläser sorgen soll. Auch die Bügel haben ein weiches, elastisches und verstellbares Bügelende. Auf diese Weise wird ein sicherer Halt der Kinderbrillen sichergestellt.

Das sorgt auch für einen festen Halt. Ein weiterer Weg, Sehbehinderungen zu korrigieren, sind Linsen. Doch gerade für Erwachsene stellt sich oft die Frage, ob eine Kontaktlinse in diesem Lebensalter billig ist. Vor allem in dieser Phase des Lebens, in der Bild und Erscheinungsbild sehr bedeutsam erscheinen, können sich Kinder oder Jugendliche durch eine Schutzbrille behindert sehen.

Das bedeutet gelegentlich auch, dass sie ihre Brillen gar nicht benutzen, so dass sie eine gute Wahl sind. Laut wissenschaftlichen Erkenntnissen trägt die Linse zur guten Eigenwahrnehmung von Kinder und jungen Menschen bei. Gerade für Kinder und Heranwachsende ist es wichtig, auf das passende Kontaktlinsenmaterial zu achten. Auf jeden fall sind vor dem Kontaktlinsenträger eingehende Untersuchungen und eine detaillierte Pflegeberatung vonnöten.

Die unsachgemäße Verwendung und Behandlung der Linsen kann für die Augengesundheit gefährlich sein, weshalb auch Nachsorgetermine vereinbart werden sollten. TIP: Die Kassen tragen die anfallenden Brillenglaskosten ( "Mineral- oder Kunststofflinsen ohne Veredelung") für Kinder unter 18 Jahren. Dagegen werden die Kontaktlinsenkosten nur in Ausnahmefällen von den gesetzlich vorgeschriebenen Versicherungen erstattet.