Und was wissen wir wirklich darüber, warum wir einkaufen? Was in unserem Hirn geschieht, wenn wir Einkaufsentscheidungen fällen, hat noch niemand entdeckt - das verändert jetzt der Marketing-Guru Martín Lindström. Mit seinem in 25 Sprachversionen übersetzten Buch "Buyology" stellt der geborene Dänen die spannenden Resultate seiner bahnbrechenden Studie zum Neuromarketing vor, in der er zum ersten Mal die direkte Auswirkung von Werbung auf das Menschenhirn erforscht.
Sie zeigen, was selbst die anspruchsvollsten Firmen, Werbetreibenden und Vermarkter noch nicht über unsere Kaufideen wissen, klären die üblichen Vorurteile über unser Einkaufsverhalten auf und geben uns einen spannenden Einblick, wie unsere Entscheide, unser Einkaufsverhalten und letztendlich auch wir selbst beeinflusst werden.
Kaum eine andere Zeit in der Geschichte der Kunst und Naturwissenschaften hat eine so intensive Interaktion zwischen Naturwissenschaft und Kunst und Philosophie stattgefunden wie in der klassischen und romantischen Zeit um 1800.
Man verstand darunter sowohl den Begriff der Malerei (ars) als auch den der Naturwissenschaften (scientia), wobei vor allem die Bereiche Malerei und Physik kombiniert werden sollten. Die Kapitel dieses Buchs umfassen die Klassische Moderne Weimar, dargestellt durch Goethes und Wielands, die Romantische Moderne, dargestellt auf deutschem Gebiet durch E.T.A. Hofmann und Justizminister Dr. Joachim R. G. Kerner, und die Nachkriegszeit mit Heines, Börnes und dem Jüngeren Deutschen.
Nicht nur die damaligen Kanoniker und Gelehrten werden bewußt mit ihren Arbeiten präsentiert, sondern auch solche wie Maria Shelley's Novelle Frankstein oder der heutige Prophet (1818), die sich in besonderer Art und Weise mit der literarischen Bearbeitung der Naturwissenschaften, ihren Konzepten und Verfahren, ihren Zielen und Motiven sowie im Umkehrschluss mit der Literaturgeschichte, ihrer Argumentation und ihren Gegenständen aus naturwissenschaftlicher Perspektive beschäftigen.
Zusätzlich zu den naturwissenschaftlichen Arbeiten beinhaltet der Sammelband eine ausgewählte Bibliographie internationaler wissenschaftlicher Fachliteratur aus der Zeit um 1800 sowie ein Verzeichnis der Menschen und Werke. Anregendes Lesevergnügen für alle, die sich für die Verschmelzung von bildender und wissenschaftlicher Forschung in der Zeit um 1800 interessieren, sowie für Wissenschafts- und Medizinwissenschaftler, Literaten und Arzt.