Steuerausgleich Arztkosten

Abgabenvergütung für Krankheitskosten

Spitalaufenthalte, medizinische Kosten, Rehabilitations- und Medizinprodukte (TAPPE) sowie zahnärztliche Kosten. Reisekosten zu Krankenhäusern und Ärzten, Arztkosten, Rezeptgebühren, Kosten für. (z.B. Arztkosten, Krankenhauskosten, Medikamente, Zahnersatz), Heilungskosten und Bestattungskosten.

Der Steuerausgleich im Internet: www.finanzonline.at. Medizinische Kosten: Medizinische Kosten, die nicht von der Krankenkasse erstattet werden, können aus der Beurteilung des Mitarbeiters geltend gemacht werden.

Rückerstattung vom Fiskus mit den Tips von AK-Steuerexperten

"Jährlich bezahlen die Mitarbeiter 17 Mrd. EUR Lohnsteuer", sagt AK-Präsident Dr. Hermann Zimmermann. Durchschnittlich gibt es 220 EUR für jeden, der in Mitarbeiter investiert. Vielfach sind, wie allein die mehr als 25.000 Konsultationen der Steuerfachleute der AK Wien belegen, mehr als 1.000 EUR möglich.

"Das lohnt sich", sagt er, "zumal die Mitarbeiter die Steueranpassung noch bis ins Jahr 2000 zurückführen können". Sämtliche Hinweise zum Thema Steuern sparen im Netz unter www.arbeiterkammer.at. In jedem Falle gibt es bei so genannten "Arbeitsverhältnissen während des Jahres" Gelder vom Fiskus.

Sie können das Formblatt L-1 bei jedem Steueramt beziehen oder im Netz herunterladen (www.bmf.gv.at).

Füllen Sie das Formblatt schrittweise mit der Informationsbroschüre aus. Überprüfen Sie anhand der Informationsbroschüre, ob Sie alle Kosten wie z. B. Versicherungsbeiträge, Wohnungs- oder Renovierungskosten, Berufskosten oder Krankheitskosten erstattet haben. Haben Sie das Formblatt in den letzten Jahren vollständig auszufüllen? Andernfalls können Sie eine Mitarbeiterbeurteilung auch nachträglich bis zum Jahr 2000 durchführen (Hinweis: Für jedes Jahr ein eigenes Formblatt verwenden).

Unterzeichnen Sie das Formblatt und senden Sie es an das Steueramt.

Nichtmediziner von der Abgabe abziehen - so funktioniert es

So hat der Gesetzgeber Möglichkeiten eröffnet, dass der Steuerpflichtige die Ausgaben für medizinische Behandlung und verschriebene Arzneimittel von der Abgabe abziehen kann. Hierzu zählen unter anderem die Heilungskosten eines Heilpraktikers. Um für den Nichtmediziner eine tatsächliche Senkung der Lohnsteuer durch die entstehenden Ausgaben zu erreichen, muss die wirtschaftliche Last von medizinischen Behandlungs- und Medikamentenkosten hoch genug sein.

Die " angemessene persönliche Belastung " liegt je nach Steuerzahler und Familiensituation zwischen einem und sieben Prozentpunkten des zu besteuern. Nur wenn diese Obergrenze erreicht wird, kommt es zu einer effektiven Steuererleichterung. Damit Sie die Heilpraktikerkosten von der Abgabe abziehen können, sollten Sie sorgfältige Quittungen einholen.

Um so viel Geld wie möglich zu bekommen, sollten Sie sich bemühen, so viele Gebühren wie möglich in ein Jahr zu übertragen. Die von der Abgabe abziehbaren Reisekosten umfassen auch die Reisekosten des Heilpraktikers. Falls die dafür zur Verfügung gestellten Linien nicht ausreichend sind, können Sie eine eigene Zusammenfassung der Probleme anhängen.

Dann schreibe dem Steuerbeamten in der Zeile des Formulars eine kleine Notiz, damit deine Kosten nicht vernachlässigt werden. Erkennt der Veranlagungsträger Ihres Finanzamts entgegen den Erwartungen Ihre Aufwendungen nicht an, erheben Sie Einwände gegen die Einkommensteuerveranlagung. Durch ein mehrmaliges bestätigtes Gutachten des Bundesamtes für Gesundheit (BFH) wurde die Berücksichtigung der Kosten für die anerkannten Heilpraktiker klar geregelt.