Der Lohnsteuersatz wird auf Basis des Monatslohns errechnet. Nun kann es sein, dass das Gehalt nicht jeden Tag gleich ist. Auch bei unterschiedlichen Lohnniveaus ändert sich die Einkommenssteuer. Verdienen Sie beispielsweise 1.000 EUR für 11 Monaten (11.000 EUR) und 49.000 EUR im 12. Quartal, dann ist die Einkommensteuer nicht gleichbedeutend mit jemandem, der für 12 Monaten 5.000 EUR einnimmt.
Egal, ob ein Steuerpflichtiger sich entschließt, die jährliche Einkommensteueranpassung allein vorzunehmen oder sich professioneller Unterstützung zu bedienen, er sollte wissen, welche Maßnahmen hierfür notwendig sind. Sämtliche für die jährliche Einkommensteueranpassung erforderlichen Dokumente sollten mit größtmöglicher Vorsicht erstellt und nach Themenbereichen untergliedert werden. Derjenige, der einen Steuerexperten oder eine Einkommensteuerberatungsgesellschaft in Auftrag gibt, erhält in der Regel eine Prüfliste, anhand derer er exakt überprüfen kann, welche Details im jeweiligen Fall gelten und welche Dokumente er für die jährliche Einkommensteueranpassung vorlegen muss.
Wohnen Ihre eigenen Söhne und Töchter im Haus, die eine Lehre oder ein Studium abschließen, müssen auch die dazugehörigen Belege beigelegt werden. In der Prüfliste für die jährliche Lohnsteueranpassung sind auch gewisse Vorsorge- oder Sonderaufwendungen enthalten, die u.a. Krankheits-, Lebensund Unfallkosten umfassen. Zusätzlich können die Aufwendungen für steuerliche Beratung oder Schulung auch in Form eines jährlichen Lohnsteuerausgleichs in Anspruch genommen werden.
Aus der Prüfliste für die jährliche Lohnsteueranpassung geht hervor, dass sich die Ausbildungskosten auf einen anderen als den derzeit praktizierten Ausbildungsberuf beziehen müsse. Ansonsten können diese Aufwendungen nur als einkommensbezogene Aufwendungen in Anspruch genommen werden. Ein weiterer wichtiger Punkt in der Prüfliste für den jährlichen Lohnsteuerausgleich sind: und die betriebliche Altersversorgung.
Zu den Sonderbelastungen zählen in der Regel sämtliche Aufwendungen, die aus personellen oder medizinischen Erwägungen notwendig und in vielen FÃ?llen auch sehr hoch sind. Dies können z.B. die Ausgaben für die Betreuung von Kindern oder Haushaltshilfen sein, aber auch die Ausgaben für einen Aufenthalt in einem Kurort, Zahnersatz, medizinische Hilfen und Hilfen für Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen sowie für die Ehescheidung.
Stirbt ein enger Verwandter im Verlauf des Jahrs, können auch die Ausgaben für eine Erdbestattung oder eine Brandbestattung als außerordentliche Belastung beansprucht werden. Die einkommensbezogenen Aufwendungen umfassen alle Aufwendungen, die zur Aufrechterhaltung oder zum Ausbau der Berufstätigkeit notwendig sind. Hierzu zählt z.B. die Reisekosten zum Arbeitsplatz, für die Doppelhaushaltsführung oder für die berufliche Fortbildung.
Zusätzlich können auch die Aufwendungen für einen Antrag oder für einen Beitrag an einen Berufsverband oder eine Berufsgenossenschaft als einkommensbezogene Aufwendungen angerechnet werden.