Tiffany Silberschmuck

Die Tiffany & Co. in strahlendem Glanz

Die Erwähnung dieser Firma oder Marke lässt Frauenherzen rund um den Globus höher schlagen und lässt sofort an Schmuck in Geschenkverpackungen in der Farbe Tiffany Blue denken. Hab keine Angst, bei Tiffany's vorbeizuschauen. Ankauf von Schmuck Tiffany & Co. Beim Goldeinkauf in Münster wird Schmuck von Tiffany & Co. in Silber, Gold und Platin gesucht. Das glitzernde Kerngeschäft des amerikanischen Schmuck- und Luxuswarenhändlers Tiffany & Co. an der Fifth Avenue in New York pulsiert.

Die Tiffany & Co. in strahlendem Licht

Das glitzernde Kerngeschäft des nordamerikanischen Juwelier- und Luxusartikelhändlers Tiffany&Co. an der 5th Avenue im US-Bundesstaat New York blüht. In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahrs 2007/08 verzeichnete das für seinen Kinofilm "Breakfast at Tiffany's" mit Anna Tepburn weltberühmte Luxusunternehmen ein fulminantes Ergebnis und steigerte seinen Absatz um beachtliche 18% angesichts des Anstiegs der kapitalkräftigen europäischen, japanischen und anderen ausländischen Tourismus.

Auch Tiffany fliegt mit seinen Auslandsgeschäften auf der ganzen Erde hoch hinaus. Das Unternehmen aus dem US-Bundesstaat NY profitierte nicht nur von dem verhältnismäßig niedrigen Dollarkurs, der weltweit für Tiffany-Geschäfte attraktiv ist und bei der Rückführung in die Vereinigten Staaten die Auslandsgewinne signifikant steigert. Innerhalb eines Jahres hat Tiffany die Anzahl seiner Filialen von 164 auf 181 gesteigert.

Hiervon sind 113 (Vorjahr 101) im Auslandeinsatz. Vor kurzem hat Tiffany seine "Little Switzerland"-Kette mit 25 Duty-Free-Shops in der karibischen Region verkauft, und in diesem Jahr hat das Untenehmen Sonderkosten in Höhe von 22,6 Millionen Dollar nach Abzug der Steuer verbucht. Zwar haben herkömmliche US-Warenhäuser wie Macy' s und Billiganbieter wie Targets, Wal-Mart und Ketchup angesichts der wirtschaftlichen Schwierigkeiten in den USA derzeit vergleichsweise schwierige Zeiten, für Luxusgüteranbieter wie Tiffany gab es jedoch bisher keine erkennbaren Nachteile.

Bislang erfüllte das vorweihnachtliche Geschäft die Vorstellungen von Tiffany-Chef Dr. J. Kowalski. "Wir sind mit dem gesamten Geschäft in Amerika und im Ausland zufrieden", sagte er jüngst bei der Präsentation der Geschäftszahlen für das dritte Geschäftsquartal und die ersten neun Monaten. Er betonte "robuste Diamantschmuckverkäufe und eine "gesunde Steigerung der Silberschmuckverkäufe". Tiffany hat in den ersten neun Monate des am Ende des Jahres 2008 endenden Geschäftsjahrs den Konzernumsatz um 18% auf 1,9 Milliarden US-Dollar gesteigert und gut 185 Millionen US-Dollar (i.V. 113 Millionen US-Dollar) verdient, wobei die Sonderbelastungen durch die "Kleine Schweiz" berücksichtigt wurden.

Auch im dritten Vierteljahr stiegen die Umsätze gegenüber dem Vorjahr um 18% auf 627 Millionen US-Dollar. Tiffany wuchs im Auslandsgeschäft um 22% auf 271 Millionen Dollar und in den Vereinigten Staaten um 12% auf 302 Millionen Dollar. Die kräftige Gewinnsteigerung beruht nicht nur auf der Entwicklung des Geschäfts, sondern auch auf dem Kauf der Tiffany-Bürogebäude in Tokyo für 328 Millionen Dollar und in Berlin für 149 Millionen Dollar.

Dort hat Tiffany die Immobilie umgehend wieder dauerhaft vermietet. Tiffany hat im dritten Vierteljahr mit der Tokio-Transaktion einen Jahresüberschuss vor Steuern von 105 Millionen US-Dollar erzielt. Das Weihnachtsgeschäft steht noch weitgehend aus, aber Tiffany CEO Dr. Joachim R. Tiffany rechnet für das gesamte Jahr mit einem Umsatzwachstum von 15% und einem Ergebnis je Anteil von 2,69 bis 2,74 US-Dollar aus dem fortlaufenden Betrieb.

Vor Tiffany auf lager handelt aktuell nah an $10 über seinem 12 Monatstief von $37.45 gerade unter einem Jahr.