Trend 2016

Studie IT-Trends 2016

Un formulaire d'inscription numérique pour le salon est disponible sur www.gww-trend.de. Les clients industriels ne sont pas admis à TREND 2016. Ce sont les dix tendances les plus importantes pour les applications et leur développement en 2016. Apprenez comment tirer le meilleur parti des tendances 2016. We would like to take this opportunity to present our 10 most important trends for 2016 before the major watch fairs SIHH and Baselworld start and set the bar for next year's fashion trends.

Trendstudie 2016

In vielen Betrieben ist die digitale Erfassung ein wichtiger Punkt. Zu der mangelnden Abstimmung der Vorhaben, des Know-hows und der dazugehörigen Mitarbeiter kommt vor allem ein Mangel an Einfällen. In den meisten Firmen werden noch immer Daten und Abläufe in digitaler Form abgebildet und vernetzt, aber sie haben keine Ahnung, wie sie auf dieser Grundlage neue Angebote und Dienstleistungen erstellen können.

Daher gibt es derzeit wenig Anzeichen von Innovationen. Auch wenn sie mit den technischen Anforderungen der digitalen Welt konfrontiert sind, bleibt die organisatorische Herausforderung weitestgehend aus. Dies gilt sowohl für die IT-Abteilung als auch für das ganze Unter-nehmen.

Tendenzen 2016: Die Zeit des Umbruchs

Große Zahlen, Internationalisierung, demografischer Wandels und nachhaltiges Wirtschaften: vier soziale Mega-Trends und wie sie die Immobilienwirtschaft beeinflussen werden. Von den Anfängen des Digitalzeitalters bis 2003 hat die Erde fünf Exabytes (10 bis 18 Bytes) an Informationen erzeugt. Im Jahr 2011 wurde diese Datenmenge alle zwei Tage erzeugt, im Jahr 2013 dauerte es nur zehn und im Jahr 2015 nur fünf Sekunden.

Große Daten sind das Stichwort zu Anfang des dritten Millenniums. Daraus resultieren für Firmen, die diesen Informationsvorteil ausnutzen, neue Geschäftsmodelle. Dies bedeutet einen dramatischen Umbruch für die traditionelle analoge Immobilienwirtschaft. Es gibt viele Kreuzungen in der Industrie mit großen Daten. Wichtig ist es, sie zu kennen und zu verwenden.

"Werden große Datenmengen in Realzeit auf der Ebene des Gebäudes erfasst und ausgewertet, kann beispielsweise die Energie-Effizienz signifikant beeinträchtigt werden. Für die Netzbetreiber ergeben sich dadurch erhebliche Kosteneinsparungen", führt beispielsweise der Leiter der Forschungsgruppe des Immobilienunternehmens an. "Wenn wir von der Weltdigitalisierung sprechen, ist das Schlüsselwort unweigerlich Internationalisierung.

Dies betrifft die Gesamtwirtschaft im Allgemeinen und den Immobilienbereich im Speziellen. "In der Immobilienbranche und auf den Immobilienmärkten hat die Internationalisierung an Bedeutung gewonnen. Der Einfluß von Marktteilnehmern aus anderen Staaten hat in allen Wertschöpfungsketten sowohl in qualitativer als auch in quantitativer Hinsicht zugenommen", sagt Günther Vörnholz, Ordinarius für Immobilienökonomik an der Bochumer Wirtschaftshochschule und Verfasser des im Jahr 2015 veröffentlichten Buchs "Internationale Immobilienökonomie: Globalisierung Der Immobilienmarkt".

Angefangen bei der Projektentwicklung über den Nutzer- und Investitionsmarkt bis hin zu diversen Immobilien-Dienstleistungsmärkten sind die Auswirkungen der Internationalisierung erkennbar. Die fortschreitende Internationalisierung der Wohnungsmärkte macht auch die multilinguale Verständigung und das länderübergreifende Know-how in fachlichen oder juristischen Belangen zu großen unternehmerischen Aufgaben. Wie bei der digitalen Vernetzung auch bei der Globalisierung: Firmen, die lokale Kenntnisse mit länderübergreifender Expertise verbinden, sollen in Zukunft zu den Siegern zählen.

Durch das Bevölkerungswachstum in gesuchten Metropolen (siehe auch S. 20) und die altersbedingte Änderung der Einwohnerstruktur verändern sich die Bedürfnisse nach Wohnraum - und damit die Ansprüche an den Immobiliensektor. Der Trend zur zunehmenden Internationalisierung, weg von der traditionellen Familie, führt zu einer deutlichen Steigerung der Single-Haushalte. Dazu der als einer der Wegbereiter des ersten Plusenergiehauses der Welt geltende Bundesarchitekt Dr. med. Rolf Deisch ( "Heliotrop, 1994, Freiburg): "Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Großstadt Lion, Äderly, sagt, dass die Einspeisung von Solarenergie über 0,2 Prozentpunkte liegen wird.

Indem Sensorik das energetische Verhalten von Gebäuden und Nutzern "überhört" und immer mehr Informationen durch immer besser werdende Auswertungsprogramme auswertet, wird ein ständiges Energiecontrolling zum Selbstverständlichkeitswert. Das ist eine Anfrage von der Firma"' Grosse Daten", die den Kreislauf der Mega-Trends, die die Immobilienbranche vorantreiben, auflöst.

Tendenzen.