Ferngläser sind in der Regel für die Korrektur der Weitsichtigkeit geeignet. Beim Kurzsichtigen (lat. Kurzsichtigkeit) kann man in der Umgebung deutlich erkennen, aber je weiter man vom Blick weg ist, desto unschärfer werden sie. Also muss man die Fernsicht wiederherstellen. Durch die Ferngläser ist es möglich, in der Entfernung wieder deutlich zu blicken.
Bei Ferngläsern handelt es sich um konkav streuende Linsen, mit denen die Myopie behoben werden kann. Das Brechungsvermögen des kurz-sichtigen Augen ist nicht ideal im Vergleich zur Augenlänge: Das scharfe Abbild wird nicht auf dem "gelben Fleck" dargestellt - das ist der Bereich auf der Augenhöhle, in dem die meisten sensorischen Zellen vereinigt sind.
Beim myopischen Menschen steht die Retina im Mittelpunkt. Ferngläser korrigieren die Lichtbrechung des Augenlichts so, dass wieder ein scharfer Bildausschnitt auf der Retina entsteht. Für Myopie treten Negativwerte (z.B. - 2,5 dpt) auf. Dies gilt insbesondere für ältere Menschen, die sowohl kurzsichtig als auch weitsichtig sind.
Doch die meisten Glasproduzenten bieten unterschiedliche Glasarten an, die sich vor allem in ihrer Stärke abheben.
Die Augenärztin oder der Augenarzt misst die Sehschärfe und bekommt so zunächst einmal sachliche Informationen. Zeigt das Resultat, dass der Pflegebedürftige eine Schutzbrille braucht, erfolgt ein Augentest mit subjektiver Feineinstellung, bei dem die Festigkeit der Linsen bestimmt wird und eine bestmögliche Kompatibilität gewährleistet ist. Die Patientin kann Nummern und Abbildungen in verschiedenen Grössen lesen.
So wird die Brillendicke bestimmt und in Form von dioptrischen Werten angezeigt. Bei kurzsichtigen Menschen ist der Wert der Dioptrie negativ, bei weitsichtigen positiv. Die Augenärztin oder der Augenarzt verschreibt die Patientenbrille nach den Ergebnissen. Für die Myopie sind Ferngläser hilfreich. Für die Hyperopie (auch Weitsicht genannt) sind Ferngläser mit konvergierenden Linsen (positiver Dioptrienwert) hilfreich.
Im Falle von Hornhautverkrümmung bekommt der Kranke auch eine Abstandsbrille. Die folgenden zusätzlichen Eigenschaften sollten bei der Auswahl der Objektive berücksichtigt werden: Antireflexbeschichtung: Die Antireflexbeschichtung reduziert Störreflexionen und steigert die Lichttransmission und damit das Sichtfeld. Lichtschutzgläser reduzieren die Lichttransmission und wirken auch als UV-Filter. Reißfestigkeit: Bei erhöhtem Bruchrisiko der Schutzbrille durch sportliche Aktivitäten oder bei der Arbeit werden Speziallinsen aus Kunststoff empfohlen.