Bifokalbrille

Zweibrillen | Ratgeber vor dem Kauf

Bifokalbrillen haben Linsen mit zwei verschiedenen Brechkraftbereichen. Klassische Bifokalbrille (Bifokalbrille) ist auf Distanz und Nähe ausgelegt, kann aber grundsätzlich in jeder Entfernung getragen werden. Heutzutage sind Bifokalbrillen kaum noch sichtbar, sondern "die Brille von gestern". Wenden wir uns der Bifokalbrille zu. Die lateinische Bezeichnung'bifocal' bedeutet'zwei' ('bi') und'focal point' ('focal').

Bifokale | Berater vor dem Einkauf

Wofür sind Bifokalbrille? Wenn wir älter werden, kommen wir alle an den Punkt, an dem wir ohne Brillen nicht mehr klar ablesen können, auch wenn wir die Zeitungen immer weiter weg halten. Lesebrillen helfen dabei, aber mit ihnen kann man nur in der Nähe von Objekten in der Lesedistanz gut sehen, alles andere ist verschwommen.

Er hatte also die Vorstellung, zwei Halblinsen mit unterschiedlichen Brechwerten in einem Rahmen zu unterbringen. Bifokale Linsen werden auch als bifokale Linsen bezeichnet, da sie zwei verschiedene Dicken in einem einzigen Objektiv haben. "Bifocal" heißt, dass diese Linsen nicht nur einen, sondern zwei Schwerpunkte für zwei Glasdicken wie Einstärkengläser haben.

Der Grundsatz, eine Linsenstärke für die Distanz und eine für die Leseentfernung in einer einzigen Schutzbrille zu kombinieren, ist erhaltengeblieben. Die heutigen bifokalen Linsen sind aus einem Basisglas mit der für eine scharfe Sicht in der Distanz erforderlichen Refraktionskraft aufgebaut. Unten leicht nosewise angeordnet, haben sie ein "Fenster", eine kleine verschmolzene Lichtscheibe, die exakt die für das Nahsehen erforderliche Refraktionskraft aufbringt.

Die zusätzliche Linse bildet eine Trennungslinie, die klar als Rand zu erkennen ist. Stellt sich das Auge wie ein Büchlein auf geschlossene Objekte ein, sinkt der Augenwinkel und die Blicke wenden sich nach innen, d.h. zur Nasenspitze. Wenn die Ansicht den Rand des zusätzlichen Objektivs berührt, überspringt das Foto. Wenn Sie durch die zusätzliche Linse schauen, können Sie nahe Objekte gut erkennen.

Beim ersten Bifokal befindet sich der freie Raum in der Regel zwischen 33 und 56 Zentimetern vor dem Blick. Vor allem für Brillenträgerinnen ab dem Alter von fünfundzwanzig Jahren heißt das eine immer größere Bandbreite an Mittelstrecken, in denen sie mit einer Bifokalbrille nicht mehr klar erkennen können.

Wie man sieht, sind die Bifokalbrille nicht besonders bequem und eignen sich besser als Sonderbrille für spezielle Sichtaufgaben. Bifokalbrille für den professionellen Einsatz immer weniger gut gerüstet. Wenn Sie auf visuellen Komfort bei allen Betrachtungsabständen achten, sollten Sie eine gleitende Sichtbrille auswählen, die wiederum alle Distanzen nahezu wie eine jugendliche Sicht darstellt.

Bifokal-, Dreistärken- und Gleitsichtgläser zählen zur Kategorie der Mehrstärkengläser. Sie können also mehr als nur eine Lesebrille, denn mit ihnen können ältere Menschen mit einer einzigen Schutzbrille in zwei oder mehr Abständen wieder klar erkennen. Dadurch ist diese Schutzbrille wesentlich besser für den täglichen Gebrauch geeignet als eine Lesebrille, die nur in der Umgebung für klare Sicht sorgt und Objekte in allen anderen Abständen unklar macht.

Dazu gehört das ständige An- und Ablegen der Gläser oder auch das ständige Wechsel der Lese- und Abstandsbrille. Bifokalbrille bietet einen großen Entfernungsbereich, so dass alle Objekte aus zwei Meter Abstand gut ersichtlich sind. Der Nahtbereich dieser Gläser ist wie ein kleines Fenster gut zu erkennen und setzt sich aus einer zweiten Scheibe zusammen, die im Unterteil des Basisglases verschmolzen ist.

Es bietet die zusätzliche Glasdicke, die für eine klare Sicht in der Umgebung erforderlich ist. Durch diese Naht wird der Sehbereich mit steigendem Lebensalter immer kleiner und ist nur noch wenige cm von etwa 55 Jahren entfernt. An der Unterseite befindet sich, wie bei der Bifokalbrille, der Nah- und Sichtbereich.

Wenn die Zugabe des nahen Teils drei dioptrische Werte hat, ist die Stärkezugabe des mittleren Teils die Hälfte der Zugabe, in diesem Falle + 1,5 dpt. Dreistärkenbrillen haben gegenüber Bifokalbrillen den großen Vorzug, dass sie gut sichtbar sind. Gleitsichtgläser spiegeln im Unterschied zur Trifokalgläser alle möglichen Zwischenräume klar wider, da alle dafür notwendigen Kräfte in die Verlaufszone einfließen.

Wenn man durch die Verlaufszone und den Nahtbereich schaut, gibt es keine festen Sprünge, alle übergänge sind verschiebbar. Bei Gleitsichtgläsern kommt man dem Natursehen schon in jungem Alter sehr nah. Bifokale sind im Allgemeinen teuerer als Einstärkengläser, aber billiger als Dreistärken- und Gleitsichtgläser. Der Preis für die Gläser richtet sich wie bei allen Gläsern nach dem gewählten Rahmen.

Wie bei allen Linsentypen steigt der Preis für bifokale Linsen mit der Linsenstärke. Bifokale Linsen lassen sich in drei Qualitätsklassen einteilen: Mit diesen Kosten können Sie für Ihre bifokalen Gläser rechnen: Die Bifokalbrille mit ihren stabil langen und kurzen Linsen ist die einfache Art der Mehrstärkenbrille. Bifokale haben drei große Nachteile: Alle Abstände zwischen ca. 50 und 2 m sind bei der Verwendung von Bifokalen unklar.

Am Rand des Lesebereichs gibt es einen starken übergang, wo das Motiv durchspringt. Vorteil der Bifokalbrille: Bifokale Gläser sind mit verschiedenen Nahtgrößen und in vielen Sonderausführungen für spezielle Sehaufgabe erhältlich. Bifokale Gläser eignen sich besonders für Brillenträgerinnen, die einen großen, standfesten Fernbereich und einen großen, standfesten Leseabstand schätzen, aber auf den mittleren Bereich verzichtet werden kann.

Bifokale Linsen können auch für besondere Arbeitsgläser verwendet werden, aber auch bekannte Firmen aus Deutschland können Sonderausführungen anbieten. Richtig sitzende Bifokalbrille mit optimaler Zentrierung verursacht nach kurzer Eingewöhnungsphase kaum Nachteile. Zum Betrachten der Schritte schauen die Blicke nach oben und schlagen auf den Nahtbereich. Bei der Betrachtung des Bodens oder der Treppen sollten Brillenträger ihre Blicke erheblich absenken, damit sie durch die große Reichweite der Linse gut sehen können.

Bifokale sind heute auch im Internet verfügbar. Gut, aber was ist, wenn es Ihnen gut gefällt, aber Ihre Gläser so schlecht sitzen, dass ein großer Teil der Naht am Boden weggeschliffen werden muss? Die Naht ist etwas zu weit ausladend. Sie können dies ausgleichen, indem Sie Ihren Schädel kontinuierlich heben, so dass Sie durch das Nahtstück blicken.

Deshalb benötigen die Bifokalbrille eine genaue visuelle und ergonomische Einstellung, damit das visuelle Ergebnis für Sie stimmt. Es müssen nicht nur die gängigen Messwerte ermittelt werden, sondern vor allem die Position des Nahtteils in der Brillenfassung. Für eine möglichst komfortable Sicht muss die Passgenauigkeit der Brillen im Vorfeld eingestellt und die Nahthöhe und -neigung nachgestellt werden.

Alle diese Vorbereitungsarbeiten, ohne die Ihre Bifokalbrille nicht wirklich gut funktioniert, sind bei einer Online-Bestellung nicht möglich. Von einem Online-Anbieter werden Sie auch keine Ratschläge und die korrekte Ermittlung der benötigten Linsenstärken für besondere Bifokalbrillen bekommen, die für Ihre persönlichen Einsatzbedingungen optimal sind. Die Online-Bestellung funktioneller, passgenauer und optimaler Bifokalbrille ist daher für Sie nicht ganz ungefährlich.

Bis zu 100 beim Erwerb Ihrer neuen Gläser einsparen!