Wir sind immer an medizinischen und orthopädischen Materialien geeignet. Aus unterschiedlichen GrÃ?nden akzeptieren wir jedoch keine Brille mehr. Dafür gibt es viele Gründe: Bestimmte Geräte sind nicht "tropentauglich" oder müssen regelmäßig gewartet werden, was in den Anwendungsländern nicht immer garantiert ist. Die Nachfrage nach (Augen-)medizinischem und orthopädischen Materialien ist groß: In unseren Arbeiten besteht ein sehr großer Bedarf an OP-Mikroskopen und Schlitzlampen.
Andere ophthalmologische oder medizintechnische Hilfsmittel und Hilfsmittel für den OP, wie z. B. Skalpell oder Sterilisationsgerät, werden ebenfalls oft eingesetzt. Die optischen Anlagen in den Entwicklungsbereichen der Brillenlieferungen sind in den vergangenen Dekaden immer eigenständiger geworden. Heute sind brandneue Rahmen in der Regel billiger und einfacher vor Ort zu beziehen als gebrauchte Gläser aus Deutschland.
Deshalb brauchen unsere Vorhaben keine alten Gläser mehr. Brillen werden in CBM-gesponserten Optikwerkstätten gefertigt oder brandneue Brillenfassungen werden zum Teil vor Ort für knapp mehr als einen Franc gekauft. Allerdings brauchen die CBM-Kliniken Geld, um die weite, ärmere Bevölkerungsschicht mit Brillen beliefern zu können. Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn Sie dazu einen Beitrag leisten könnten: Mit Ihrer Schenkung geben Sie hoffnungslosen Menschen das verloren gegangene Augenlicht zurück - wir bedanken uns von ganzem Herzen! aufrichtig!
Das kaputte Mobiltelefon, Großmutters altes Brillenglas, die Kerzenhalter aus dem Weihnachtskranz - was für Sie wie Abfall wirkt, können andere noch benutzen oder neue Dinge daraus machen! Information und Rücknahmestellen für klassische Recycling-Fragen (z.B. gebrauchte Batterien, Altarzneimittel, Elektronikschrott etc.) finden Sie in der Gemeinde Erlangen. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Zusätzlich zu den gängigen Recyclingmaterialien wie z. B. Altpapier, Altglas, Metall etc. können Sie in Erfurt auch folgende Dinge neu beleben:
Brillen sind nicht immer eine Selbstverständlichkeit. In vielen Fällen dienen die gebrauchten Brillen noch immer ihrem Einsatz. In diesem Land ist es offensichtlich, dass wir bei einer Verschlechterung unserer Sehkraft einen Ophthalmologen und einen Optiker aufsuchen - und innerhalb kurzer Zeit eine neue Brillengläser bekommen. Oftmals haben wir nicht nur die Brillengläser, sondern auch den Rahmen ausgetauscht.
Unbemerkt verschwinden die alten Sehhilfen in einer Lade und schließen sich den vielen anderen weggeworfenen Vorbildern an. Viele Menschen auf der ganzen Erde können sich einen Augenarztbesuch nicht erlauben, geschweige denn eine Brillenfassung. Hier setzen der Non-Profit-Verband Brillen Weltweit (ehemals Brillen ohne Grenzen) und der französische Verband auf.
Im Rahmen einer unlimitierten Spendenaktion bietet sie Ihnen die zentralen Ansprechpartner in den Städten Frankfurt/Main, in denen Sie sowohl Altbrillen und -fassungen als auch Hörhilfen spenden können. Jeder hilfsbereite Mensch kann seine ausgemusterten Models zu jeder Zeit selbst oder per Briefpost abgeben. Der Betrag ist egal - jede Einzelspende ist wichtig. Seitdem haben sich mehr als 200.000 Brillen und 800 Hörsysteme zusammengeschlossen.
Zusammen mit dem Deutsches Katholisches Blindeswerk organisiert er die kostenlose Verteilung von Hilfsmitteln an die Bedürftigen auf der ganzen Welt. Vor Beginn der Spendenreise nach Europa, Amerika, Afrika aber auch nach Süd- und Nordamerika sortiert der Angestellte die Brillen. Die Brille können Sie auch gerne bei uns abholen (Zustellung 09.00-12.00 Uhr).