Eyes and more Stiftung Warentest

Gehen Sie zum Optiker oder bestellen Sie online?

zu einer Untersuchung durch die Stiftung Warentest geführt. Geprüft wurden Niederlassungen von Aktivoptik, Apollo-Optik, Abele-Optik, Fielmann, Optiker Bode, Matt Optik, Pro Optik und Eyes + More. Beim australischen Hersteller haben Sie die Wahl zwischen einem weichen Bügel oder einem elastischen Gummiband. für Einkommen und Vermögen ¤ Wer ist für Sie als Finanzier geeignet: Finanzierungskonzepte für Eigennutzer und Vermieter ¤ Wie Sie gleichberechtigt verhandeln: Als Gegenstück zur Stiftung Warentest lassen sich Consumer Reports kurz erläutern.

Gehen Sie zum Augenoptiker oder kaufen Sie hier?

Sie bieten gravierende Beratungsschwächen. Der Kunde sollte sich bei Notwendigkeit an sie wenden und ihre Bedürfnisse offensiv beschreiben. Der Gedanke: Gläser in einheitlicher Qualität und niedrige Fixpreise, so dass sich der Kunde mehrere Gläser als modisches Accessoire kaufen kann. BRILLLE24 vertreibt Markenbrillen zu festen Preisen. Auch der zweite zertifizierte Netzwerkhändler, Herr Spex, hat noch mehr zu bieten. Der Kunde kann zwischen einfachen oder Markenrahmen auswählen, die Brille zu Hause kostenfrei probieren und die bestellten Waren kostenfrei zurücksenden.

Damit ist der Herr auch für Einsteiger geeignet.

Die Stiftung Warentest: Stores versus Online-Anbieter

Die Stiftung Warentest (Ausgabe 1/2015) hat unter der Rubrik "Blickkontakt versus Klickkontakt" überprüft, ob eine Brille aus dem Netz in punkto Qualität mit denjenigen der Handelsketten mitgehen kann. Untersucht wurden insbesondere Single Vision und Progressive Brille von Eyes+More, Eyes+More, Eyes+More, Fa. Mattex, der Firma Mattik, der Firma Opterode, der Firma Pro opttik und den beiden Internethändlern Braille24 und MyRef.

Mit Ausnahme des Eyes+More Prüfzeichens (Gesamtnote 3,7 - ausreichend) liegen jedoch alle anderen Lieferanten mit vergleichbaren Bewertungen - zwischen 2,7 und 3,2 (alle zufriedenstellend) - auf einem Niveau. Die Prüfer gaben den optischen Etikettenketten unter sich ein vergleichbares Zertifikat: Die Augentests waren gut und die Brille "gut gemacht von der Bank".

Die Internetprovider hätten nicht viel schlimmer geraten. Die Stiftung Warentest weist abschließend darauf hin, dass die beiden Internetprovider die Gläser zu einem erheblich günstigeren Tarif als die Handelsketten anbieten. Augen+Mehr. Ihre Gläser konnten mitkommen. Mr. Spex' Preisen wurden sogar unterbewertet. Das Resultat ist besonders überraschend, denn die Stiftung Warentest bescheinigt 2011 in ihrem Werk "Correct vision - lasers, lenses, glasses", dass "correctly centered glasses should come out by chance at most".

In der vorliegenden Ausgabe der Stiftung Warentest wird der Ablauf der Prüfungen wie nachfolgend beschrieben: Stiftung Warentest hat festgestellt, dass die Filialen den Kundenvorteil gegenüber den Internet-Providern nicht nutzen können: Obgleich Herr Spix und Herr Braille24 bei der Vermessung auf eine einzelne Vertikalmessung verzichten mussten, waren die Resultate nicht minderwertig.

Die Stiftung Warentest ist trotz des ausgewogenen Testresultats der Meinung, dass pure Web-Shops "nicht sehr nützlich" für Ungeübte, die Rat brauchen oder für Menschen mit speziellen Bedürfnissen sind.