Fielmann Arbeitsplatzbrille

Arbeitstischbrille Fielmann

Mitarbeiter, die auf eine Brille angewiesen sind, sehen sich mit manipulativen Methoden in einen Vertrag mit Fielmann gezwungen. "Was sind Bildschirmbrillen? Die Gläser der Arbeitsplatzbrille für den Monitor sind Einstärkengläser. Der Mitarbeiter lässt sich von seinem Augenoptiker oder Augenoptiker die Werte für den Sehfehler ermitteln und eine Arbeitsplatzbrille anfertigen. Der Arbeitgeber erstattet die Computerarbeitsplatzgläser nach den geltenden Vorschriften.

Das blaue Licht auf beiden Seiten gesehen

Aktuell viel diskutiert: die gute und die schädlichen Wirkungen von Blaulicht. Zum einen wird Blaulicht als Heilmittel bei Winterdepression oder Schlafstörung gelobt. Andererseits kann Blaulicht das Augenlicht dauerhaft beschädigen. Wie ist es um das blaue und warum hat sich das Kunstlicht, das uns jeden Tag beeinflusst, geändert?

Mehr über die beiden Aspekte des Blaulichts erfahren Sie hier. Dabei wird das auf unsere Auge treffende Laserlicht in sichtbare Strahlung - zwischen 380 und 780 nm und nicht sichtbare Strahlung, die sich im Ultraviolettbereich (sog. UV-Licht) und im infraroten Spektralbereich (IR-Licht) bewegen, untergliedert.

Die Schädlichkeit von Ultraviolettlicht auf biologischem Material wie unserer Körperhaut und unseren Tränensäcken ist bekannt und wird durch geeignete Sonnenschutzmittel wie Sonnenschutzmittel oder Sonnenbrillen berücksichtigt. Doch das sichtbare blauviolette Tageslicht hat auch ein schädliches Potential für unsere Sinne. Blauviolettes ist zwar weniger energieintensiv als Ultraviolettlicht, gelangt aber praktisch unfiltriert in das Innere des Augeninneren und gelangt auf die Retina, während Ultraviolettlicht beinahe alles in den Vorderbereichen des Augeninneren aufnimmt und wesentlich weniger als 5% der Retina ausmacht.

Vor allem der blau-violette Spektralbereich von 380 bis 440 Nanometer ist als potenziell gesundheitsschädlich anzusehen und wird als mitverursachende Ursache der so genannten Phototinitis, d.h. Netzhautschädigung durch einfallendes hochenergetisches Sonnenlicht, bezeichnet. Nicht nur die Menschen können etwas erkennen. Auch für unsere Bio-Uhr und unser Wohlergehen spielt die Beleuchtung eine wichtige Rolle.

In wissenschaftlichen Untersuchungen wurde die Wirksamkeit des Lichts auf unseren Körper untermauert. Das ultraviolette Strahlen hat zum Beispiel einen Einfluß auf den Vitamingehalt. So trägt zum Beispiel die Helligkeitswahrnehmung und vor allem der Blauanteil zu unserem hormonellen Gleichgewicht bei.

Der blaue Anteil im Lichte ist bei Tag verhältnismäßig hoch, während er gegen Ende des Tages abfällt. Für unser seelisches Wohlergehen ist vor allem das blaue Auge zuständig, das auf unsere Retina auftrifft. Zuviel UV- und Blau/Violettlicht kann die Haut der Patienten schonen. Sie kann nicht nur zu Schmerzen in der Bindehaut und der Cornea sondern auch zu einer Schädigung der Linse (Katarakt) und vor allem der Retina (Makuladegeneration) des Auges beitragen.

Deshalb sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, eine Brille mit 100% UV-A- und UV-B-Schutz bei starkem Sonnenlicht zu verwenden - besonders in Kombination mit kräftigen Reflektionen wie in den Bergen im Winter oder auf dem Meer. Ob LED-Licht (Leuchtdiode), Xenon-Licht, Energiesparlampen oder die Emission von Displays: Alle diese "neuen Lichtquellen", die unser tägliches Arbeiten vereinfachen und optimieren sollen, haben eine höhere Blaulichtkomponente als die herkömmliche Glühlampe.

Durch die unterschiedliche Spektralzusammensetzung des Lichtes werden wir viel mehr blaues Laserlicht aussenden. Tatsache ist, dass an einem gewöhnlichen, bewölkten Tag eine Autostunde blaues Augenlicht 30-mal häufiger auftritt, als wenn wir eine Autostunde auf einem Bildschirm sind. Die modernen Leuchten und LED-Anzeigen geben zunehmend blauviolettes Tageslicht ab.

Obwohl es zur Zeit keine klaren Hinweise gibt, dass das sichtbare blaue Laserlicht unsere Retina beschädigt, gibt es einen begründeten Zweifel. Wenn wir zu wenig in die Entfernung schauen, können sich unsere Blicke weniger entspannt fühlen, und wir können beinahe behaupten, dass sie "vergessen", wie man sich auf verschiedene Distanzen konzentriert. Das kann zu Trockenheit und Überlastung der Haut und des Auges beitragen.

Der Tip: Viel öfter den lockeren Ausblick in die Weite geniessen - auch bei der Bearbeitung am Computer, Tablett oder Handy.