Ein Wallfahrtsort für Kenner der Uhrmacherkunst. Ich habe es nicht verstanden.
Wallfahrtsort für Kenner der Uhrenkunst. Eingebettet in die berühmtesten Luxusmarken der Welt, besticht unsere Kollektion auf eine angenehme Weise. Liebhabern hoher Komplexität steht eine große Anzahl von handgemachten Uhren zur Verfügung. Das Tourbillon, die Minutenrepetition und der ewige Terminkalender sind legendäre und so beliebt, dass unsere Filiale für einige Weltreisende beinahe zu einem Wallfahrtsort geworden ist.
Zusätzlich zur populären Herrenkollektion Meister und der Damenkollektion Treffpunkt haben die Symbole der Uhrenkunst von Reversos und Atlas einen ständigen Sitz bei uns. Sie können in einer entspannten Umgebung die Welt der Uhrenmanufaktur Jaeger-LeCoultre kennen lernen und sich davon begeistern lassen.
Kugelschreiber, Zettel und die Jaeger-LeCoultre-Philosophie im Hinterkopf: Diese drei "Werkzeuge" reichen unseren ausgesuchten Konstrukteuren aus, um Modelle zu kreieren, die in die Vergangenheit eintauchen werden. Mit Blick auf aktuelle Trends und Zukunftsdenken stehen sie zu den altehrwürdigen Bräuchen, denen das Hause seinen Ruf zu verdanken hat.
Die Verbindung von Zeit, Alchimie von gestern, heute und morgen ist es, was eine Uhr von Jaeger-LeCoultre so besonders macht.
Es ist die Erzählung eines englischen Officers in Deutschland, dessen Uhrglas beim Polospielen zerbrochen wurde. Es war eine Kombination aus Auftragswerk und der Inspiration eines ehrgeizigen Uhrenmachers, die zur Entwicklung einer Uhr mit reversiblem Gehäuse geführt hat und zur Entwicklung der Reversos beitrug. Sie ist heute der Art-Deco-Klassiker par excellence und die wohl bekannteste aller nicht-runden Zeitmesser.
Durch ihre rechteckige Bauform ist sie auch für viele auf der Suche nach einer geeigneten Uhr eine Lösung für einen internen Konflikt: Wenn die Uhr weder zu schmal, noch zu markant und nicht natürlich zu tragen ist, ist die Reversos mit ihrem rechtwinkligen Rechteckgehäuse vielleicht die beste Lösung.
Weil es sich nie zu eng anfühlt und zugleich nie die Oberhand hat. Ein Klassiker, anspruchsvoll und zugleich nie langweilig. Natürlich. Ungeachtet des Geschlechts wurde die Uhr in den 30er Jahren zur ersten Wahl für individuelle Gravur. Auch heute noch ist die Abmessungen der Reversos mit 38 mal 24 Millimeter die gleiche wie damals.
Im Übrigen sollte die Rückseite der Maschine nicht durch die Maßangaben irregeführt werden. Urspruenglich fuer die britischen Beamten in China gedacht, die sich beim Polospielen nur zu oft ueber kaputte und zerkratzte Uhrenglaeser ärgerten, hat die Reversos ein rotierendes Gehaeuse. Nicht nur durch ihr schwenkbares Design hebt sich die Wendegetriebe von anderen Modellen im Art-Deco-Stil ab.
Genauso auffällig wie das Aussehen der Reversos ist auch die Artenvielfalt: Mit der fast quadratischen Serie Reversosquadra bietet die derzeitige Sammlung 150 verschiedene Ausführungen. Dazu gehören unter anderem Ausführungen in einer Vielzahl von Grössen, Werkstoffen und zusätzlichen Funktionen, von der Standard-Reverso mit dem Namen CLASSIC, den grösseren Reverso-Varianten (GrandeTaille, GrandeServer, GrandeReverso und GrandeReverse UltraThin) bis hin zu Ausführungen mit einer Vielzahl von Schwierigkeitsgraden - inklusive Minutenrepeater und ewigem Kalender.
Die Variantenvielfalt der Reversos ist wirklich beachtlich, zumal die Programmbreite eine Vielzahl verschiedener Formen voraussetzt, die natürlich nur für die Reverso-Kollektion genutzt werden können. Klassisch ist die Reversos eine Uhr mit Handaufzug. Einerseits benötigt die Reversos durch den Doppelboden eine vergleichsweise schmale Bauweise, andererseits ist aufgrund der kleinen Baubreite nur Raum für vergleichsweise kleine Wickelrotoren.
Neben den Modellen mit Handaufzug und Quartz ist die Reversos heute auch mit Automatikwerk erhältlich - nicht zuletzt, weil heute auch kleine Kreisel ein großes Moment haben. Anlässlich ihres 175-jährigen Bestehens stellte Jaeger-LeCoultre eine auf 75 Exemplare begrenzte Modellreihe vor. Wie das vier Jahre vorher gezeigte Model Girotourbillon I besitzt die Uhr ein Drehgestell, dessen zwei Körbe sich in zwei Achsen drehen und so die durch die Gravitation hervorgerufenen Reibungsdifferenzen in drei Dingen ausgleichen.
Ein weiteres Jubiläumsjahr ist die 1931 eingeführte Reversoserie zum 80. Jahrestag der Sammlung - eine Reversos ohne den ikonischen Jaeger-LeCoultre-Schriftzug. Zugleich ist das schokobraune Honorar von 1931 tatsächlich eine Huldigung an ein Gegenstück, das erst wenige Jahre später (ca. 1935) produziert wurde. Seither werden regelmässig in limitierter Auflage mit Bezug auf das Entstehungsjahr der Reversos präsentiert - wenn man so will, eine Huldigung ohne Begründung, aber aus guten Gründen.
1931: Mit ihrem Drehgehäuse überrascht die Jaeger-LeCoultre Rückwand die Uhrmacher. 1933: Die Jaeger-LeCoultre Revers wird eingeweiht. 1934: Die Reversos erhalten eine kleine zweite Hälfte, mit der sie noch heute verbunden ist. 1972: Ein italienisches Großhandelsunternehmen beauftragt Jaeger-LeCoultre mit der Herstellung einer Reverso-Serie mit alten Gehäusen, die bei Jaeger-LeCoultre noch auf Lager sind.
Zehn Jahre später, 1982 1982, folgte der amtliche Neustart der vorübergehend eingestellten Reverso: Mit einer viereckigen Version wurde die neue Version 1982 wieder in die Produktpalette von Jaeger-LeCoultre eingeführt. 1985: Die Reversos erhalten ein Facelifting und ein wasserfestes Etui. 1994: Mit dem Duface bekommt die Rückseite eine neue Signaturvariante mit zwei verschiedenen Ziffernblättern.
Sie kann mit einem hellen oder dunklen Ziffernblatt verwendet werden. 1997: Die Damenversion von duetto schließt sich dem Duett als Rückseite mit zwei unterschiedlichen Ziffen an. 2008: Die Reversos werden eingeführt und im gleichen Jahr mit dem Großen Preis der Horlogerie ausgezeichnet. 2011: Die Reversos werden anlässlich des 80-jährigen Jubiläums der Reversos eingeführt.
2014: Eine weitere Hommage an 1931 wird auf der Messe für Uhren der Richemont-Gruppe präsentiert, zu der auch Jaeger-LeCoultre zählt, und zwar ebenfalls in einem Cordovan-Glattlederarmband.