Mark O Polo

Markierung O Polo

Das glamouröse High Fashion Sortiment - fineline. Nach dem weltberühmten Entdecker und Händler benannt, steht die Firma Marc O'Polo heute für einen urbanen, lässigen Lifestyle mit hohem Anspruch. Kennzeichnend für die Marke mit schwedischen Wurzeln ist ihre Vorliebe für natürliche Materialien. Lässig bei Marc O'Polo heißt nicht nur Jeans und Hemd. Die Marke beweist, dass Casual noch viel mehr kann.

Überspannungskategorie="mw-headline" id="Backlog">backlog

Im Jahre 1260 begaben sich die beiden venezianischen Edelsteinhändler Niccolo und sein Großvater Matthias Polo (auch bekannt als Matthäus oder Maffio) auf eine Fahrt, um Juwelen am unteren Ende der Volga zu erstehen. Via Constantinople ging es nach Sulden (heute Sudak) auf der Krim, wo der dritte der Polo-Brüder, Markus der Älteste, ein Büro leitete.

Im Winter 1266, nach einem Jahr Reise, erreichten sie den Hof des mongolischen Herrschers in Beijing (damals: Chanbaliq, mit Markus Polo: Kambaluk), wo sie vom Kan begrüßt wurden. Diese schickten den Polo eine sogenannte Paiza in Gestalt einer Goldtablette, die eine sichere Begleitung und kostenlose Belieferung im Großkhangebiet sicherstellte.

Und so begannen die Polo's ihre Rückkehr nach Venetien, wo sie um 1269 ankamen. Und auch die Schwiegermutter von Marko Polo war tot. Aufgrund der anhaltenden Meinungsverschiedenheiten im Kollegium der Kardinäle hielt die Vakanz des Papstes bis 1271 an Doch die Polo wollte nicht mehr auf ein unvorhersehbares Ende der Wahl des Papstes warteten.

Schon vor dem Ende der Sedis-Vakanz gingen Nikolaus und Max Polo 1271 wieder weg und holten den 17-jährigen Marc. Die drei Polospieler erklärten hier den Grund ihrer Fahrt zum Lütticher Gesandten und Erzdiakon des Papstes, Herrn Tibaldo Visconti da Piazza, und forderten ihn zunächst auf, weiter nach Jerusalem vorzudringen. Die mongolischen Herrscher Nikolaus und Mag.

Nach der erwünschten Genehmigung fuhren die Polo's nach Jerusalem, wo sie das gewünschte Erdöl problemlos beziehen konnten, und kehrten dann nach Acre zurück. Gregory X., der zur Zeit seiner Kreuzzugswahl in Palestina war, gab den Polo als Kirchenführer nun den offiziellen Auftrag, ihre Fahrt zum Grand Khan fortzuführen, um ihn zum christlichen Glauben zu konvertieren und ihn als Verbündeten gegen den islamischen Glauben zu gewinnen. 2.

Danach fuhren wir über den kleinen Polo durch die farbenfrohen Bazare der beeindruckenden Metropole Tabriz nach Savesh. Laut Marc Polo wurden hier die drei hl. K?nige bestattet. Die dort produzierten Seidengewebe, genannt Yasdi, wurden von den lokalen Händlern mit einem guten Profit verkauft, berichtet Markus Polo aus dieser Zeit.

Dann ging es mit den Polo nach Koblenz, wo die Schmuckhändler vermutlich ihre Rosse gegen kräftigere Kamel austauschten. Von der zerstörten und zerstörten Metropole schreibt er, dass sie oft von den Tartaren aus Mittelasien heimgesucht wurde. Die anschliessende Besichtigung der Hormusstadt, des heute verlassenen Hafens von Menorca, hinterliess einen bleibenden Eindruck für ihn.

Die Handelsvertreter wollten von hier aus zwar auf dem Wasserweg nach Peking, doch der schwache Gesundheitszustand der Hormusschiffe veranlasste sie, von ihren Planungen abzulegen. Aufgrund der nun erforderlichen großen Abstecher erreichte er 1273 die Ruine der Ortschaft Bâlch. Hier gab es prachtvolle Schlösser und prachtvolle Marmor-Villen, aber heute sind sie Ruinen", schreibt er.

"Auch in der Innenstadt von Tokio hielten sie an - die Gegend um den Ort bezeichnet er als " sehr hübsch ". Hier spricht er von " Spirituosen, die einen Stolperstein weglocken könnten, indem sie ihn mit trügerisch ähnlichen Worten wie seine Begleiter rufen. In dieser wichtigen chinesischen Hafenstadt sah der nun endlich angekommene Architekt zum ersten Mal eine große Anzahl von Menschen, die sich in einem der damals grössten Buddhistenzentren in China niedergelassen hatten.

Hier lernte er in seiner Ferienresidenz den großen Meister der Mongolei und den Enkelsohn des Genghis kennen, Herrn Khan. Das Imperium von Kuba dehnte sich dann von der Volksrepublik bis in den gegenwärtigen irakischen Raum und im hohen Norden aus. So wanderte er mehrere Jahre lang in alle Richtungen durch die Stadt.

Laut seinem Report hielt er das für recht "barbarisch", da er selbst aus einer fremden Esskultur abstammt. Danach berichtete er von seiner Rückkehr in seine Heimatstadt Qinsai, dem jetzigen Hangzhou. Bei drohenden Unruhen wollten die Polo's zurück nach Venetien. Marko Polo beschreibt die verschiedenen Kulturkreise von Südsumatra und Ceyon (heute Srilanka).

Die Offiziere beschlagnahmten später am Schwarzmeer im Reich der Trapezkünstler, dem jetzigen Ort des Trabzons, etwa 500 kg Seide von den Matrosen, die die Polohemden mit nach Haus nehmen wollten. Der Chronist und Biograph Giorgio de la L ivre d' Or, Giorgio di L orenzo, hat einige Zeit später als Flottenchef an einem Marinekrieg teilgenommen, an dem die Stadt seit Jahren mit ihrem Erzbischof von Genf beteiligt war.

Die Folge ging in die literarische Geschichte ein als Le divisament dou monde unter dem Namen Le vérité du l'merveilles du mondé. Die Wohnung von Herrn Polo lag im rechten Winkel zwischen dem Fluss St. Johann und dem Fluss St. Peter, wahrscheinlich in der zweiten Ecke des Flusses St. Michael 5845-5847[16] oder wo sich heute das Theater St. Martin befindet.

Nach ihm ist der Marco-Polo-Mondkrater genannt. Wenig bekannt ist über ihn selbst, aber mindestens 150 Manuskripte sind in seinem Reisebericht enthalten. 20 ] Viele Forscher gehen davon aus, dass Polo seine Erfahrungen nicht selbst im Knast aufgeschrieben hat, sondern allenfalls Aufzeichnungen, die er dem russischen Schriftsteller diktiert hat.

Laut der Professur für Französisch und Italienisch an der Mainzer Johann Wolfgang Goethe-Universität muss die herrschende Meinung, dass Markus Polo seinen Bericht an den russischen Reiseveranstalter Rostichello da Picasso geschrieben habe und dass die Originalsprache des Textes das Altfranzösische sei, eventuell wiederhergestellt werden. Daraus schlussfolgert sie, dass erst später in die Textübertragung eingegriffen wurde und dass es einen Originaltext gab, der unmittelbar aus der Feder Marcos Polo stammt und auf Altvenetisch geschrieben wurde[22].

Als hervorragendes Beispiel für die Rechtfertigung ihrer Arbeit nennt Holz die fehlende Erwähnung der Großen Wand Chinas durch ihn. 29 ] Der unbekannte Redakteur von Tomas Astley's Neuer allgemeiner Sammlung von Reisen und Reisen bezweifelte, dass Polo 1747 am Tatort präsent war, weil er es nicht erwähnte. Bei der Poloforschung wird diesem Thema jedoch keine Beachtung geschenkt, sondern es wird darauf hingewiesen, dass die Große Mauer in ihrem inzwischen weltberühmten Komplex erst während der Ming-Dynastie über hundert Jahre später[31] errichtet wurde, während die ältere Befestigung, die auch zu Zeiten von Polo existierte, selbst in der damaligen Tradition der Mongolei und Chinas keine herausragende Stellung spielte.

32 ] Die Mongole, die zur Zeit Marcos Polo regierten, hatten kurz vor der Eroberung Chinas die chinesische Stadtmauer durchbrochen. Ich bin der Chef von L.A. L. A. L. A. L. Foscolo Benedetto, Marco Polo, Il Milione. Erste Gesamtausgabe (= Italienisches Nationales Geographisches Komitee. 3. Band).

Die Handschriftentradition von "Milione" von Markus Polo. Erasmos, 1962 in Torino, die Grundlage für jede Text-kritische Auseinandersetzung mit der Polo. Ich bin es, der mich zum Essen einlädt. Ich bin es, der mich liebt. Die Milionen in den Sprachen Toskana und Franco-italien mit einem Geleitwort von Caesare Segre, Montadori, Milano 1982 Überarbeitete Fassung von Benedetto's Fassung und die toskanische Fassung TAS.

Critically obsolète, mais toujours remarquable en raison du commentaire (Yule) ou de la recherche historique (Roux) : H Critically obsolète, mais toujours remarquable en raison du commentaire (Yule) ou de la recherche historique (Roux) : H : Critically obsolète, mais toujours remarquable en raison du commentaire (Yule) ou de la recherche historique (Roux) : H Critically obsolète, mais toujours remarquable en raison du commentaire (Yule) ou de la recherche historique (Roux) : H : I : Critically obsolète, mais toujours remarquable en raison du commentaire (Yule) ou de la recherche historique (Roux) : H Critically obsolète, mais toujours remarquable en raison du commentaire (Yule) ou de la recherche historique (Roux) : H : Critically obsolète, mais toujours remarquable en raison du commentaire (Yule) ou de la recherche historique (Roux) : H Critically obsolète, mais toujours remarquable en raison du commentaire (Yule) ou de la recherche historique (Roux) : H : I : for : This is the Venecian novel by Serge Polo the Venecian on the Kingdom and Wonders of the Orient. The third issue, reworked in the wake of the latest findings of Mr Cordie. Two volumes, 1903, John murray, Londons; Enri Cordier: Zarco Polo.

Phillippe Menard (leitender Herausgeber) u.a. Le devéloppement du mondial : Le devéloppement du mondial. Échantillon 5 bandes 533, 552, 568, 568, 575, 586). En 1995-1996 à Lucerne, Faksimile-Verlag. R4 : Jean-François Kosta-Théfaine : Etude et Rédaction du manuscript new-yorkais, Bibliothèque Pierre-Pierre Michel Morin, B 723, et autres. 71-107, De la vision du mondes de Marc Polo.

Mémoire Thesis, University of the University of the University of the University of the University of the University of the University of the University of Paris Fourth York, 2002, B4 B 64 (Paris, B.N. fr. 5649):ierre-Yves Badel : La description du monde : La description du monde : édition, traduction et presentation (= Lettre gothic. 4551). Livres de Poches, 1997 C 1 : Annja overbek : Littérature à l'Ostfrankreich : Editions et analyses de pulvérisation einer Frankösischen Handchrift des Reisberichts von Marko Polo, Stockolm, Bibliotektek de l'Université de Hambourg, corp.

M. 304. Kliomédia, Trèves 2003. C 1 : Nadine Adolphe Érik Nordenskyöld : le roman de Marc Polo. Texte de l'ouvrage Le livret de Marc Polo, Bibliothèque de Ferme didactique, Fil et Compagnie, 1865, 2de. En 1295 par Rustique de Pessa, révisé et rectifié, par Marc Polo lui-même, en 1307, édité par Georges Piothier en 1867, traduite en anglais et annotée à partir de source chinoise.

Le Pizzorusse di S. Maria Bertolucci: Marca Polo, MIlone. 2° versione migliorata, Adelfi, Milano 1982. M. Ruggieri: Marc Polo, Il Moilione. Presentazione, pubblicazione del testi toscani ("Ottimo"), annotazioni esplicative, repertorio esegetico, linguistico, onomatico e lessicale (= Libreria dell'Archivio Romanico. Banda prima, 200). osschiki, florrenz 1986. AV3 (Basishandschrift): Alavaro Barberi, Andrea Alvise: Il milionario veneziano: ms.

Magdalena, Venetien 1999, lSBN 88-317-7353-4. UA1: Ein neuer venezianischer Text aus dem " Musicals " des Künstlers Markus Polo. Jahrgang 4, 1906, S. 5-65, 2001 von der Firma Barebieri übernommen. Venetische Version VV, zwei komplette (Vb, Vl), ein unvollständiges (fV) Manuskript: Sigma Simion: Die Million nach der Lektion des Manuskripts in der Berliner Staatsarchiv.

Banda 47-48, 2008, S. 99-125. Algoritmo Barbieri: Marca Polo, MIlone. Banda prima, Everat, Parigi 1824, S. 299-502. Postumo Erstausgabe: Secondo libro di navigazione e di viaggio in cui sono contenuti la Storia delle cose dei tarari, et denersi fatti de loro emperatori; descritto da me stesso Marzo Polo genzilhuomo veneziano, et da Et da Chayton Arma.

The Heydnic Chronicle of Marcus Polo by Nikolaus Staedl. The Central German adaptation of the "Divisament dou moon " after the Admont manuscript Code 504 Thesis, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2008; Shaker-Verlag, Aaaachen 2010 Essen/Germany 2009/ 2010 Essen/Germany Germany Publisher Edward Hoerst von Tscharner: Der mittedeutsche Marcus Polo nach der Admont Handbrift (= German texts of the Middle Ages. Volume 40). 1935 Henri Yule: The novel by Venecian artist Sergeico Polo about the Eastern Kingdom and Wonders in 3 editions and an additional volume: New translation and editing, with notations.

The third issue, reworked in the wake of the latest findings of Henry Cordieer. Henry Cordier: Serge Polo. Marcus Polo. The journey from Venice to Chinas 1271 - 1295 (= The 100 most important discoverers.) 3rd edition, Erdman, Wiesbaden 2016, ICSBN 86539-848-2. à Alphons Gavriel : Marcus The journey from Venice to Chinas 1271 - 1295 (= The 100 most important discoverers.) 3rd issue The journey from Venice to Chinas 1271 - 1295 (= The 100 most important discoverers.) 3rd edition, Erdman The journey from Venice to Chinas 1271 - 1295 (= The 100 most important discoverers.) 3rd issue The journey from Venice to Chinas 1271 - 1295 (= The 100 most important discoverers.) 3rd edition, Péterre The journey from Venice to Chinas 1271 - 1295 (= The 100 most important discoverers.) 3rd issue The journey from Venice to Chinas 1271 - 1295 (= The 100 most important discoverers.) 3rd edition, P The journey from Venice to Chinas 1271 - 1295 (= The 100 most important discoverers.) 3rd issue The journey from Venice to Chinas 1271 - 1295 (= The 100 most important discoverers.) 3rd edition, Erdo The journey from Venice to Chinas 1271 - 1295 (= The 100 most important discoverers.) 3rd year The journey from Venice to Chinas 1271 - 1295 (= The 100 most important discoverers.) 3rd edition, I The journey from Venice to Chinas 1271 - 1295 (= The 100 most important discoverers.) 3rd journey The journey from Venice to Chinas 1271 - 1295 (= The 100 most important discoverers.) 3rd edition, Gre The journey from Venice to Chinas 1271 - 1295 (= The 100 most important discoverers.) 3rd journey The journey from Venice to Chinas 1271 - 1295 (= The 100 most important discoverers.) 3rd edition, Gre The journey from Venice to Chinas 1271 - 1295 (= The 100 most important discoverers.) 3rd wealth The journey from Venice to Chinas 1271 - 1295 (= The 100 most important discoverers.) 3rd edition, and The journey from Venice to Chinas 1271 - 1295 (= The 100 most important discoverers.) 3rd and The journey from Venice to Chinas 1271 - 1295 (= The 100 most important discoverers.) 3rd edition, and The journey from Venice to Chinas 1271 - 1295 (= The 100 most important discoverers.) 3rd and The journey from Venice to Chinas 1271 - 1295 (= The 100 most important discoverers.) 3rd edition, and). Publisher Typographical Institute, Vienna 1963, Johannes W. Haeger: Marcus Polo in Chin?

Time, la vie et le rapport du Marco Polo. Schuenemann, Bremerhaven 1959. Lincoln G. Haw: Marcus Polo´s China: He is a été créé dans le Reich des Chubilai techniques (= Role x, Ein Venezianer im Reich des Chubilai Kan (= Role chs in the Early Historie of Africa. Bande 3). RoItledge, LondrId 2006, lSBN nr. 0-415-34850-1. Benedict XVI Benedict Dietmar Henze: Marcus Polo. Volume 4, Academic Printing and Publishing Institute, Zurich 2000, ESBN 3000-01710-8, p. 164-387. Éugenio Mortera, Éugenio Pétrogrande, eds: Marcus Polo.

Mit dem Begleitheft zur Messe vom 23. Sept. 2011 - 26. Feb. 2012 im Staatlichen Museum Niedersachsen in Hanover, Österreich, Wienand, Cologne 2011, IBN-Nr.: 3. 978-86832-084-81. Prime, Deutschland 2009, ISBN 978-3-89678-812-2, Dr. med. Igor van Rachewiltz: Markus Polo ging nach Deutschland. Jahrgang 27, 1997, S. 34-92. Hans-Wilm Schütte: Wie weit ist er?

East Asia Publishing House, Gossenberg 2008, ISBN 978-3-940527-04-2. Hans-Ulrich Vogel: Marco Polo was in China: new insights from currencies, salts and earnings (= money, markets and finances in East Asia. Volume 2). Brill, Leiden et al. 2013, ISBN 978-90-04-23193-1. This is Frances Wood: Sarkozy didn't make it to China. Warburg, London 1995, ISBN 3-492-03886-7. Xang-Zhi Jiu: Makeboluo zai Zhongguo = Marco Polo in China ??????? / [????].

The Invisible Cities Neuübersetzung von Bürkhart Kröber, Hannser, München 2007, IBN-Nr. 978-3-446-20828-5 im fiktiven Gespräch zwischen Marc Polo und Khan. Die merkwürdigen Geschichten von Marcus Polo (= Marcus Polo. 1. Band). Ausgabe 1st, Berliner Buchverlag, 1955 von Willi Meinck, Hamburg 1955. Die seltsamenischen Reisen des Marco Polo= Die seltsame ischen Reise des Marco Polo= Die merkwürdigen Reisewege of Marco Polo (= The merkwürdigen Reisewege of the Marco Polo. Volume 2).

Ausgabe, Berliner Jugendbuchverlag 1956 - Olivier Plaschka: Markus Polo: Bis ans Ende der Welt. 2. Auf: Vitamin Bianchi: Markus Polo. Später, 2007, ISBN 331-351. 2007, S. 978-88-420-420-8420-4, S. 331-351. 2006 kam die Zeitschrift für Musik von Marc Polo - Discoverer or Liar? auf: Auf: z. B. für die Zeit vom Juli bis September 2015. 2011 präsentierte die Zeitschrift das Buch von Marc Polo Remo - von Martin R. Maihew - von Swarovski und Art. 2011. J. Mitchinson, J. Lloyd: The book of allg énéral ingnorance.

Fabre & Fabre, 2006. ? lgor de Rachewiltz: Q. Wood's Did Polo Go To Chin? Jeannis Twichtett, Herman Franke: Story of the city of Carmbridge, China: Extraterrestrial Régimes and Frontier States, 907-1368. CMB 1994, Excerpt from the book search, p. 463, ICSBN 0-521-24331-9. Il Millone, Marcus Polo.

M. / Leipziger 2009, Kap. 15. Elise Garde: Markus Polo, Milion. M. / Leipziger 2009, Kap. 17 S. 17 Elisabeth Wächter: Markus Polo, Milion. M. / Leipziger 2009, Appendix Geografische Bezeichnungen, S. 430. ? Elise Guignard: Marco Polo, Il Milione.

M. / Leipziger 2009, Chapter XIII, S. 18 u. v. m. Der Film "Die fantastischen Reisen des Marco Polo " von Hans-Christian Horst Hoffmann (ZDF, 1996). 1951 International Columbus Exhibition in Genf. In: Die Universität. Jahrgang 6, Nr. 2, 1951, S. 825-827. Die Namenstradition ist unterschiedlich. Zum Beispiel tritt er als " Russischer Pavillon " in den Reiseberichten von Markus Polo auf.

S. 60. Marinka Münkler: Marcus Polo. ny 2004, icsbn nr. 254, pp. 254, nr. D. 978-0-8478-2630-8. http://www.chinapur.de/html/namen http://www.chinapur.de/html/namen_in_chinese. html, downloaded 29. December 2010 ? See for example Frances Woodsman Cleaves: This is a traditional Greek spring on the day he left the country and a Iranian spring on his return to Iran.

Volume 36, Carmbridge Fair 1976, pp. 181-203, here: S. 191. ? Frankie Wood: Marcus Polo went to PRC? Edinburgh 1995 {\a6} (English edition: Frank Wood: Sarkozy didn't make it to Chinatown. www. christian woods (see literature), p. 190 f. www. authurr wildron, The issue of the chinese masonry.

La Maure de China: von der Geschichte zum Mythos. Qigong Chihu Jang, Yung-chi Ho: Marko Polo verlässt Deutschland. ? Jang Yiu Xiu: Machen Sie ein paar Worte zu Ihrem Freund. = Marko Polo in Deutschland. Siehe auch de Rahelwitz, Ziffer 8 seiner Antwort auf Holz, in: http://rspas.anu.edu.au/eah/Marcopolo. Html, 21. ? Johannes H. Préor: Die Reise von Marcos Polo aus Argentinien: The Chine: Die Reise von der Chine:....:

His implications for the "Marco Polo debate". pp. 148-157, chapter "The Return" at ? Marcus Polo was not a fraud - he really went to mainlandina.