Der Tango ist eine der begehrtesten Armbanduhren im Sortiment von Raymond Weil. Der Tango ist somit ein erschwinglicher Eintritt in die Luxusuhrenwelt. Die Sammlung Tango umfasst rund zwei Jahrzehnte verschiedene Modelle für Männer und Frauen. Die schweizerische Firma startete die Reihe 1995, 19 Jahre nach ihrer Gründung.
Mit Raymond Weil (1926-2014) wurde die nach ihm benannte Uhrenmarke 1976 gegründet, nachdem er vorher die schweizerische Uhrenmanufaktur Came war. Mit 50 Jahren, als er sein eigenes Unternehmen gegründet hat, wurde dies als großes Problem angesehen, da die schweizerische Uhrenbranche 1976 stark unter der Quarz-Krise gelitten hat. Ungeachtet dieser widrigen Umstände konnte sich Weil mit seinen Armbanduhren am Uhrenmarkt behaupten.
Raymond Weil ist auch einer der Uhrenhersteller, die einen erschwinglichen Einstieg in die Luxusuhrenbranche bieten. Aber auch in Südostasien kommen diese Taktgeber immer häufiger zum Einsatz. Für seine Quarzglasuhren verwendet Raymond Weil hauptsächlich die Erzeugnisse des weltweit größten Uhrwerksherstellers ATA. Die Gestaltung der Tango-Kollektion ist recht zurückhaltend bis nüchtern.
Manche Typen der Tango-Serie haben nur Bindestriche für die Indizierung anstelle von Zahlen. Auf diese Weise erscheinen die Armbanduhren noch mehr auf das Wichtigste beschränkt. Bei den meisten Armbanduhren der Reihe handelt es sich um Dreizeigeruhren mit Zentralsekunde und Datumsangabe bei 3 Uhr. Manche Ausführungen verfügen jedoch über eine Chronographenfunktion (Stoppuhr) und drei Unterzifferblätter; die Datumanzeige ist bei diesen Modellen unter dem 12-Uhr-Index populär.
Besonders die Frauenuhren des Tango sind in zweifarbig. Auch die Schraubverbindung der Blende mit mehreren umlaufenden, sichtbar dekorativen Verschraubungen ist ein Gestaltungselement, das sowohl in Raymond Weil's Tango als auch in diversen Ebel-Kollektionen zu finden ist. Der Tango behälter für Männeruhren hat eine Grösse von 39-40 mm. Der Standarddurchmesser für Frauenuhren beträgt 28 mm.
Einige Damenmodelle sind mit Rauten umrandet. Dass die Tango-Baureihe so erfolgreich ist, liegt sicherlich auch an ihrer Praxistauglichkeit. Sie halten einem Luftdruck von 10 bar oder einer Tiefe von 100 m stand. Mit dem Tango verbunden ist die Sammlung für Tango, die noch einfacher aufgebaut ist und zusätzlich von Quarz-Uhrwerken getrieben wird.
Liebhabern von sportlichen Armbanduhren mit hochwertigem mechanischem Uhrwerk bietet sich die Serie von Raymond Weil besonders an, während sich die Serie von den anderen Modellen durch ihr klassisch-konservatives Erscheinungsbild abhebt.