Egal ob Jogging im Hochsommer oder Skilaufen im Herbst, die Sonnenstrahlen blenden und rauben uns die Augen.
Egal ob Jogging im Hochsommer oder Skilaufen im Herbst, die Sonnenstrahlen blenden und rauben uns die Blicke. Sonnenbrillen machen nicht nur unsere sportlichen Aktivitäten angenehm, sie erfüllen auch eine bedeutende schützende Funktion. Durch die getönte Linse wird die Lichttransmission zu unseren Brillengläsern reduziert und vor der schädigenden Wirkung von starkem Sonnenschein geschützt.
Sie dämmen das Licht fast vollständig und blendfrei. Sonnenbrillen mit Vision und Spiegelbrillen sind ebenfalls erhältlich. Mit der großen Zahl an Models lässt sich die sportliche Brille entdecken, die optimal zur Form des Gesichts passt. Sie können wählen zwischen Sonnenbrillen ohne Rahmen, mit halbem Rahmen und mit vollem Rahmen. Genießen Sie unsere erweiterte Gewährleistung und testen Sie die Sonnenbrillen Ihrer Wahl praktisch.
Sonnenbrillen gehören zur Grundausrüstung für Sportler aller Sportarten. Ob Höhenwanderer, Bergsteiger, Runner, Radfahrer oder Bergsteiger, Sport-Sonnenbrillen tragen nicht nur dazu bei, dass die Sonnenstrahlen nicht so blenden, sie steigern auch Ihre eigene Gesundheit bei der Ausführung Ihrer Lieblingssportart. Nachfolgend eine kleine Übersicht, welche Sport-Sonnenbrillen es gibt und wonach man Ausschau halten sollte.
Welches Glas für welchen Einsatzzweck? Jetzt können sich Preisbewusste und Ausrüstungs-Minimalisten die Frage stellen, warum sie auf der ganzen Erde mehrere Sport-Sonnenbrillen für ihre Lieblings-Sportarten benötigen. Es gibt nur eine Lösung: Weil sie ganz auf den jeweiligen Sport abgestimmt sind! Auch bei den für das Rennen charakteristischen Vibrationen bleibt eine Rennbrille fest auf der Nasenspitze sitzen, während die Gletscherbrillen auch bei wolkenfreiem Wetter und direktem Sonnenlicht auf dem Eis einen guten Schutz der Augen bieten.
Die Fahrradbrillen werden mit austauschbaren Gläsern geliefert, um sie für unterschiedliche Lichtbedingungen bei Sonne, Bewölkung und Niederschlag zu nutzen. Sie müssen nicht fünf oder mehr Sonnenbrillen sein (außer vielleicht für Brillensammler) - mit zwei oder drei Sonnenbrillen decken Sie bereits ein weites Feld von Anwendungen im Sportbereich ab. Es wird erläutert, was die verschiedenen Ausführungen für die verschiedenen Anwendungsbereiche ausmacht.
Durch die Schutzart wird festgelegt, für welchen Anwendungsbereich bzw. für welche Bestrahlungsstärke eine Sport-Sonnenbrille geeignet ist. Weil nicht alle Glasscheiben gleich sind und nicht alle Schattierungen gleich. So gibt es zum Beispiel bei der Fahrradbrille neben den eher getönte Scheiben auch Ausführungen mit ungefärbten Klarsichtgläsern der Schutzklasse 0 - das selbe trifft auf die Laufbrille zu.
Andererseits ist es nicht ungewöhnlich, dass Gletschergläser mit Linsen der Klasse 4 ausgestattet sind, die so viel Helligkeit herausfiltern, dass selbst der Einsatz im Strassenverkehr verboten ist. Sport-Sonnenbrillen haben je nach Schutzart unterschiedliche Schutzfilter, die unterschiedliche Lichtmengen auffangen. Grundsätzlich sollte auf Gletscher und im hohen Gebirge nur eine Sonnenbrille mit einem Lichtschutzfaktor von 3 oder mehr verwendet werden - vor allem, wenn mit sonnigen Bedingungen zu rechnen ist!
Das Spektrum erstreckt sich von Schutzklasse 1 bis 4, je nach Licht- und Nebelbedingungen auf den Pisten. Ganz anders bei Laufbrillen und Radsportbrille, wo die Kategorie 2 und 3 die Norm ist. Übrigens gehören UV-Filter zum Standardsortiment der marktüblichen, hochqualitativen Sport-Sonnenbrillen. Zur Vermeidung von Abdrücken ist es sinnvoll, die Gläser in Verbindung mit dem eigenen Radhelm auszuprobieren.
Die Sonnenbrille für Bergsteiger zeichnet sich durch höchsten Tragkomfort, große Standfestigkeit und ein weites Anwendungsspektrum aus. Im Vordergrund steht vielmehr eine unkomplizierte Bauweise, die einer rauen Beanspruchung standhält und nicht beschädigt wird, wenn die Gläser zusammen mit anderen Geräten im Gepäck landen. Ein klassisches Beispiel für diese Sport-Sonnenbrille ist die Julia Drifts oder die glorreiche G-10. Im Grunde genommen kann in dieser Klasse der geringstmögliche Fehler gemacht werden, da die starke Schlagbelastung und die damit verbundene "Schüttelwirkung", wie bei Laufbrillen und Radbrillen, eliminiert werden.