Bei ungenügender Sehkraft fehlen ihnen wichtige Teile der Wachstumsentwicklung. Um Missverständnisse wie z. B. Ausrichtung oder intuitives Wahrnehmen zu vermeiden, ist es notwendig, dass die Visionsentwicklung locker und glaubwürdig ist. Das Auge folgt in der Natur der visuellen Entfaltung einem Fokus.
Während dieser ersten acht Jahre sollten die Erziehungsberechtigten auf die optische Wahrnehmungsfähigkeit ihrer Schüler achten. Funktioniert ein Augenpaar schlecht, kompensiert das Hirn diese Sehbehinderung mit dem anderen oder durch die Ohrmuschel. Natürlich ist dies keine langfristige Maßnahme, denn es wäre viel bedeutender, das abgeschwächte Augenlicht wieder zu verstärken.
In der Schule stehen die jugendlichen Blicke unter enormer Belastung. Gutes Sehen belohnt das Augenlicht der Kinder mit Wohlergehen und besserer Leistung. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die Blicke der Kinder den optischen Ansprüchen der modernen Digitalwelt dauerhaft gerecht werden. Das steigert nicht nur die Qualität des Lebens, sondern auch das Selbstvertrauen des Kind.
Alle haben das gewissen Etwas und sind auf dem neuesten Stand der Technik, um die Lebensbedingungen von Kindern und jungen Menschen zu verbessern. Durch den Krankenkassenbeitrag für Brillen oder Linsen für Kleinkinder und junge Leute ist eine sehr gute und gestalterisch starke Versorgung auch mit einem kleineren Geldbeutel möglich. Hier geht es um Klasse und Gestaltung, denn nur die passende Kinderbrille ist die erste.
Etwa jedes fünfte Kinder erhält heute schon eine Brillenverordnung. Um einen lebenslangen, irreparablen Sehverlust zu verhindern, müssen die meisten Ametropien daher mindestens zwei bis drei Jahre mit einer Schutzbrille behandelt werden. Kinderärzte und Ophthalmologen verlangen deshalb gemeinsam: Jedes einzelne Baby sollte im Alter von 30 bis 42 Monate von einem Ophthalmologen behandelt werden.
Zur Bestimmung des Ametropiegrades muss der Ophthalmologe die Spannung der Augenmuskulatur bei Kinder mit speziellen Tropfen (Atropin oder Cyclopentolat) auflösen. Eine solche Prüfung ist in der Bundesrepublik nur bei einem Ophthalmologen möglich. Der Brechungsfehler ändert sich jedoch immer noch durch das Wachsen, so dass eine regelmässige Kontrolle durch den Ophthalmologen notwendig ist.
Tipp für die passende Brille: Die Linsen selbst sind winzig und schlank, um so leicht wie möglich zu sein. Die Nasenbrücke hat eine ebene, sanfte Abstützung, so dass die Brillen keinen Druckpunkt verursachen. Gleiches trifft auf die Ohrdrähte zu, die durch eine ebene Abstützung für einen festen, drucklosen Halt sorgen.