Die Sonnenbrille, die am besten zu meiner Gesichtform passt.
Erste Sonnenbrillen, wie wir sie heute kennen, gab es bereits im 15. Jhdt. In der Antike wurden die grünen Emeralds zuerst zum Schutz der Augäpfel vor der Sonneneinstrahlung verwendet. Sie suchen eine neue Sommerbrille, die im besten Falle auch gut zu Ihnen paßt und von Laden zu Laden geht.
Hier sind ein paar Tips, damit Sie die passende Brille finden! Was ist das für ein quadratisches Antlitz? Welcher Sonnenbrillentyp hat ein quadratisches Zifferblatt? Was für eine Brille sollte ich nicht anziehen? Was ist das für ein oval geformtes Antlitz? Welcher Sonnenbrillentyp gehört zu einem Oval?
Was für eine Sonnenbrille sollte ich nicht mitnehmen? Was ist das für ein runder Gesichtsausdruck? Welcher Sonnenbrille passt ein runder Gesichtsausdruck? Was für eine Sonnenbrille sollte ich nicht mitnehmen? Was ist das für ein Herz? Zu welcher Sonnenbrille gehört ein Herz? Was für eine Sonnenbrille sollte ich nicht mitnehmen?
Warum eine Brille? Brillen sind nicht nur "in", sie sind auch ein bedeutender Augenschutz! Zu viel Licht, insbesondere durch UV-Strahlen, kann das Augenlicht schädigen. Vor allem an Stellen mit starker Lichtreflektion, wie z.B. auf dem Meer, an einem weissen Strand oder im Winter, ist es daher empfehlenswert, Sonnenbrillen zu verwenden, um unsere Haut vor übermässiger UV-Strahlung zu schütz.
Wofür stehen die Ultraviolettstrahlen? Die für das menschliche Auge sichtbaren Lichtspektren reichen von hellblau bis rötlich mit Lichtwellenlängen zwischen 400 und 800 nm (Nanometer). Über die rote Farbe hinausgehende Lichtstrahlung, die sogenannte Infrarotstrahlung, transportiert Hitze. Abgesehen von den blauen Farben sind die sogenannten Ultraviolettstrahlen dagegen für das Menschenauge von Nachteil.
Einige dieser für uns unsichtbaren UV-Strahlen werden von der Erdatmosphäre auffangen. Als schädliche Strahlung für unsere Auge gilt die UVB-Strahlung mit einer Wellenlängen zwischen 280 und 315 nm und die UVA-Strahlung mit einer Wellenlängen zwischen 315 und 380 nm. Doch auch Violett - und Blaustrahlen sind bereits jetzt gesundheitsschädlich und deshalb sollte man lieber auf eine Sonnenbrille mit blauer Linse verzichtet werden.
Durch Sonnenbrillen mit UV-Filter kann das Augenlicht vor UV-Strahlen geschÃ?tzt werden. Eine 100%ige Absorbierung von UV-Licht ist kein Komfort, selbst sehr preiswerte Gläser können dies in der Praxis bereitstellen. Auch der Augenoptiker verfügt in der Regel über ein Instrument, mit dem er den UV-Schutz der Brille überprüfen kann. Sonnenbrillen sollten neben UV-Licht auch sichtbare Strahlung auffangen.
Bei normaler Beleuchtung sind Sonnenbrillen mit einer Saugfähigkeit von 60 bis 80% optimal. Alle Sonnenbrillen müssen seit dem 1. Juni 1995 mit einem Label ausgestattet sein, das den genauen Filterstand (von 0 bis 4) und die CE-Kennzeichnung angibt. Etiketten "100% UV-Schutz" sind nicht immer unbedenklich, es gibt auch Nachahmungen.
Die Sonnenbrillen sollten UV-Strahlen bis zu einer Länge von 400 Nanometern herausfiltern ("UV 400"-Aufkleber). Was für eine Sonnebrille? Die Sonnenbrillen werden aus Plastik oder gehärtetem Sicherheitsglas hergestellt. Sonnenbrillen aus Plastik sorgen für mehr Geborgenheit beim Sport. Zugleich sollten aber auch bei Sonnenbrillen Schrammen verhindert werden, denn jeder Schrammen in der Scheibe verlangt eine Anpassung des Sehvermögens, die zu Müdigkeit führt.
Gefärbte Sonnenbrillen (oben schwarz, hinten hell) sind nicht ideal, da das Sonnenlicht nicht nur von oben auf das Gesicht auftrifft. Eine kleine Sonnenbrille ist zwar in Mode, bietet aber wenig Sicherheit. Die geschliffenen Brillen sind die besten. Es ist besonders auf einen guten Augenschutz für Kinder zu achten, da diese sehr durchsichtig sind. Eine Schädigung des kindlichen Auges wird erst viel später sichtbar: nicht nur die Augen, sondern auch die Epidermis.