klasse="toc" data-level="1" id="kompaktes Wissen" name="kompaktes Wissen">kompaktes Wissen
Zahlreiche Gärtnerinnen und Gärtner entwerfen ihr kleines Grundstück gerne abwechslungsreich: Wiesen, Pfade, Terrassen und Sitzplätze, Sträucher- und Gehölzgruppen sowie Einzelbeete geben der Grünanlage ihr besonderes Ambiente. Bei sorgsam verlegten Beeten in der Nähe des Rasens müssen Sie regelmässig scharfe Gartengeräte verwenden, um eine Schneide zwischen Bett und Gras zu spitzen, damit der Grasplatz nicht allmählich überwachsen wird.
Beetbordüren machen diese Arbeit wesentlich einfacher. Diese Grenzen erreichen einige cm unter der Erdoberfläche und dienen als Barriere für die schnell wachsenden Graswurzeln. Gleichzeitig schafft die Bettkante Ordnung in Ihrem Gärtner. Der Rahmen schützt vor Gras auf der einen und Holzpflanzen oder Stauden auf der anderen Straßenseite. Nicht auf dem Gras hängend.
Der so entstandene kostenlose Rasenplatz ist für Sie beim Rasenmähen sehr komfortabel. Beeten in Gestalt von Gemüse- und Blütenbeeten findet man bereits im antiken Ägägypten als Bestandteil der Grünanlagen. Die Bezeichnung des Bettes selbst hat den gleichen Wortursprung wie das Wortbett. Bettkanten sind in verschiedenen Designs und Werkstoffen erhältlich. Bettkanten beschützen Ihr eigenes Bettsystem vor Schädlingen, decken Rasenflächen und Betten gegeneinander ab oder formen Bahnen.
Der Einkaufsberater berät Sie detailliert über die verschiedenen Bettkanten und unterstützt Sie bei der Auswahl der passenden Grenze für Ihren Bedarf. Achten Sie beim Erwerb einer optimalen Betteinfassung insbesondere auf folgende Gesichtspunkte: Betrachten Sie den Verwendungszweck, für den Sie die Bettkante brauchen. Sie können verschiedene Bordüren verwenden, um das Bett zu dekorieren, z.B. um die Schnecke fernzuhalten oder um Rasen und Bett zu säubern.
Die Montageaufwände variieren zwischen den verschiedenen Bettkanten und Werkstoffen. Bei anderen Modellen müssen Sie Boden graben, um den Rand zu setzen. Wähle das richtige Gewebe für deine Betteinfassung. Kunststoffbordüren sind eine kostengünstige Alternative, wenn Sie für einen kurzen Zeitraum bepflanzen. Betten oder Pfade können in vielerlei Hinsicht vom umgebenden Gartenbereich getrennt werden.
Je nach Verwendungszweck der Bordüre können Sie eine geeignete Betteinfassung aussuchen. Rasenränder sind geeignet zur Abtrennung und als Wurzelbarriere zwischen Gras und Untergrund. Bettpalisaden bilden Bett- oder Wegbegrenzungen. Manche Ausführungen sind auch geeignet, um Höhendifferenzen von Schrägbetten aufzufangen. Mithilfe von Bettplatten kanten Sie Einzelbetten, zugleich können Sie die Teller als Fußwege im Bett ausnutzen.
Die Art und Weise, wie Sie eine Betteinfassung anlegen oder installieren, hängt von der Art des Produkts und den verwendeten Werkstoffen ab. Zusätzlich zur Art der Installation beeinflusst die Gestalt der Einschränkung auch die Standfestigkeit und erlaubt Spezialbetten. Achten Sie bei der Auslegung der passenden Bettform auch darauf, wie biegsam die Umrandung ist oder wie einfach es ist, die gelieferten Komponenten in Stücklängen zu verkürzen.
Sie können die Kantenlänge beliebig auswählen; in der Regel können Sie sich am Bettrand ausrichten. Das bedeutet, für welchen Abstand der ganze Bettkantensatz ausreichend ist. Je nach Anwendung ist die erforderliche Betthöhe zu bestimmen. Er gibt an, wie hoch der Anschlag aus dem Boden vorsteht.
Typisch für die Bettkante ist die Rasenfläche. An dieser Grenze werden Bett und Liegewiese vorsichtig getrennt. Gewöhnlich werden Rasenränder einige cm in der Tiefe im Erdreich verankert. Die meisten Einschränkungen liegen im Untergrund. Dadurch wird sichergestellt, dass die Rasenränder eine stabile Sperre für die Wurzeln sind. Und je weiter die Grenze im Erdreich liegt, desto besser wird auch vermieden, dass der Erdboden im Sommer vom Bett weggespült wird.
Es gibt viele verschiedene Arten von Rasenkanten: Die klassischen Rasenränder sind aus schmalem Blech. Sie befestigen die Einzelbleche in der gewünschten Gestalt und Größe mit einem Schrauben- oder Steckersystem und legen sie dann aneinander in den Boden. In der Regel sind die Teile 100-140 Zentimeter lang und 13-30 Zentimeter hoch. Die Rasenränder können je nach Stärke zum Einfassen von runden oder eckigen Betten verwendet werden.
Der Preis für die Rasenränder beträgt ca. 5-10 pro Teil. Rasenrandstreifen, auch Rasenrandstreifen genannt, bestehen in der Regel aus gewelltem Kunststoff oder Wellblech. Die Bänder sind in 100-900 mm lang und 9-20 mm hoch erhältlich. Der Preis beträgt je nach Werkstoff pro lfd. m ca. 1,50-5 €. Ecksteine formen die gepflasterten Rasenränder. Die Begriffe Mähkante, Bordstein, Rasenkante und niedriger Bordstein sind ebenfalls üblich.
Legen Sie die Einzelsteine in den Boden, um die Ecke am Bettrand zu bilden. Je nach Design variieren die Maße der Rasenrandsteine zwischen 20-100 Zentimetern lang, 5-20 Zentimeter hoch und 5-30 Zentimeter tief. Die Rasenrandsteine sind umso weniger geeignet, je größer sie sind, um Rundungen zu entwerfen.
Häufig gibt es weitere Bohrungen, um die Bettumrandung im Boden zu befestigen. Bodenanker sind in diesem Falle in der Regel im Lieferprogramm inbegriffen. Der eckige Rasen ist zwischen 80-150 Zentimeter lang, 4-8 Zentimeter breit und in der Regel 5-10 Zentimeter hoch. Gewöhnlich verjüngen sich die Handflächen nach oben. Es ist einfacher, sie in die Tiefe zu stechen.
Das so genannte Abspülen gibt dem Bettrahmen mehr Kraft im Untergrund. Abhängig vom Werkstoff, dem konkreten Einsatzgebiet, den Abmessungen und der Behandlung dieser Bettgrenzen. Die Bettpalisaden sind in der klassischen Ausführung aus Vollholz erhältlich. Palisaden aus Hölzern sind geeignet, Betten verschiedener Höhen zu limitieren oder die Höhendifferenzen von Schrägbetten aufzufangen.
Noch grössere Bodenmengen bleiben im Bett. Mit der Zeit können allerdings Wasser und Bodenlebewesen das Gut abbaut. Sie kann 20-600 Zentimeter hoch sein. Wenn Sie sich für eine Palisade verschiedener Höhen entscheiden, können Sie diese z.B. in Wellen aufstellen. Sie sind wesentlich schwerwiegender als Ausführungen aus Metall oder Plastik. Infolgedessen ist die Installation in der Regel aufwändiger.
Diese sind besonders standfest und können daher für die Einschränkung von höheren Betten eingesetzt werden. Plastikpalisaden sind in der Regel keine Einzelpfähle, sondern Mehrteiler. Sie sind mit engen, meistens biegsamen Plastikbrücken zu einer Kettenart miteinander verknüpft. Dadurch kann sich der Boden anreichern und ist beständiger. Kunststoffvarianten sind vor allem für eine simple Einfassung des Bettes geeignet - sowohl als Rasenkante als auch als Dekoration.
Detaillierte Angaben zu den unterschiedlichen Werkstoffen der Bettkanten erhalten Sie in der Sektion des gleichen Namens unseres Leitfadens. Bodenplatten sind ebene Fliesen, die sowohl als Bordüren für die Betten als auch als Wege diente. Diese Paneele sind besonders handlich: Sie werden auf dem Boden oder Rasen verlegt und in der Regel mit einem simplen Einstecksystem verbunden.
Dekorieren Sie Ihr Bett jede Jahreszeit um. Sie sind ideal für Gemüsebeete oder Pflanzenbeete, da Sie diese in der Regel für einen bestimmten Zeitraum in unterschiedlichen Grössen pflanzen. Durch ihre geringe Bauhöhe sind die Decken als Hindernis für Wurzeln weniger geeignet. In der Regel sind sie aus stabilem und wetterbeständigem Plastik gefertigt.
Durch das undurchsichtige Gewebe bleiben die Pfade um das Bett herum weitgehend Unkrautfrei. Der Preis richtet sich nach Werkstoff, Grösse und Plattenanzahl. Schneckenzaun verhindert, dass die Schnecke ins Bett kriecht - vor allem Salate oder anderes Gemüse sind bei Muscheln beliebt.
Ein Zaun um das Bett schützt die Pflanze ohne Verwendung von chemischen Mitteln oder Schneckengiften. Im Regelfall wird der Zaun ein paar cm in den Boden um das Bett gesteckt. Schraubbarrieren in Plattenform und in Rahmenform bilden eine Winkelgrenze. Über Bettkanten setzt man optisch akzentuierte Zierleisten.
Dekorative Zäune sind jedoch geeignet, um überirdische Anlagen - wie z.B. große Dauerkulturen - unter Kontrolle zu haben. Sie verhindern auch, dass Einzelpflanzenteile auf dem Boden aufhängen. Der Zaun besteht in der Regel aus Einzelteilen oder Konstruktionselementen. Bei vielen Anbietern wird die Erdspießhöhe separat angegeben. In der Regel zwischen 5-20 Zentimetern.
Abhängig von den Abmessungen, der Zahl der Einsteckelemente und dem Werkstoff kostet diese ca. 5-150 €. Sie können die Bettkante das ganze Jahr über oder saisonbedingt im Außenbereich verwenden. Allerdings sind die verwendeten Materialien hinsichtlich ihrer Festigkeit und Standzeit unterschiedlich. Bettkanten aus Vollholz sind stabil und natürlich. Kunststoffrahmen sind in der Regel sehr biegsam, leicht und oft nachgiebig.
Diese sind besonders für Langzeitbetten geeignet. Holzbeetkanten verleihen dem Haus ein ganz besonderes Ambiente. Es ist sehr widerstandsfähig. Diese Bettungsbegrenzung ist in Abhängigkeit vom bearbeiteten Brennholz und dessen Aufbereitung konkret nutzbar. Bei einigen Bettkanten wird z.B. das tropische Brennholz Bambus eingesetzt. Jedoch wird das Gewebe nur mit einem, meist chemisch beständigen, feuchtigkeitsbeständigen und sonst verrottet.
Wir empfehlen, das Brennholz regelmässig mit einer Schutzglasur zu durchtränken. Trotz Witterungsschutzimprägnierung müssen Holzbettkanten nach einigen Jahren ausgetauscht werden, da das Naturmaterial sowohl unter Tage als auch über Tage rascher abfault. Kunststoff ist als Werkstoff für Bettkanten sehr gefragt. Oft sind sie etwas billiger als andere Stoffe und können vielfältig eingesetzt werden: ob federnd oder stabil - alle Typen von Bettkanten sind auch als Kunststoffvarianten erhältlich.
Einige von ihnen haben eine metallische, hölzerne oder steinerne Optik, um natürlich zu sein. Zu den gebräuchlichsten Kunststoffen für Bettkanten gehören: Ein Bettrahmen aus Polypropylen lässt sich somit leicht und unkompliziert auf- und abrüsten. Der Werkstoff ist jedoch bei tiefen Außentemperaturen sensibel und kann bei einer Temperatur unter 0 Grad Celsius zerbrechen.
Im Gegensatz zu anderen Werkstoffen sind Kunststoffen in der Regel weniger beständig gegen die ultraviolette Sonneneinstrahlung und werden leicht brüchig. Für den kurzfristigen, saisonalen Einsatz oder als Dekorationselement sind die Bettkanten aus Plastik gut geeignet. Bleche, die als Rasenränder bearbeitet werden, stellen einen dünnen Rand dar. Das Metallgestell ist sowohl für Kurz- als auch für Langzeitbetten geeignet.
Typisch für Bettkanten sind Metalle: Bei Schraubenzäunen oder Blechen wird oft der Werkstoff Bronze verwendet, da Schrauben das Metall aussparen. Als Bettkante wird rostfreier oder korrosionsbeständiger Stahldraht verwendet. Der Werkstoff ist in dieser Ausführung besonders korrosionsfest und langlebig. Bettkanten aus Naturstein haben eine besonders lange Standzeit.
Betten, die Sie mit diesem Material umgeben, können viele Jahre genutzt werden. Bei Steinbordüren muss man in der Regel den Boden sehr weit und tiefliegend graben und ein Schotterbett vorbereiten. Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Anfragen zum Einfassband. Die FAQs orientieren sich am Wissensbedürfnis anderer Einkäufer.
In welcher Bauhöhe ist eine Betteinfassung vorzuziehen? Sie können die Betthöhe nach Ihrem individuellen Wunsch aussuchen. Praktisch gesehen hängt die Bauhöhe vom Einsatzzweck ab: Schneckenzaun sollte so hoch sein, dass etwa 10 Zentimeter des Zauns aus dem Erdreich herausragen und somit eine Absperrung für die Mollusken werden.
Weil es auf der Haut der Schnecke eine Wirkung hat, wollen die Versuchstiere meist nicht lange mit dem Stoff in Kontakt kommen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Pflanze nicht auf dem Boden hängt. Die Bettkante sollte als Rasenrand und Wurzelbarriere mind. 15-20 Zentimeter in den Boden eindringen. Rasenmäher erleichtern: Rasenränder oder Bettkanten bodenbündig anlegen.
Sie können den Rasentraktor einfach mit dem Rasentraktor oder Rasentrimmer abkürzen. Warum brauche ich eine Betteinfassung? Beetränder dienen der sorgfältigen Trennung von Nutz- und Zierpflanzenbeeten. Bettkanten sind auch ein großartiges Gestaltungselement in Ihrem Gärtner. Man kann auch einen Bettrahmen als Weg im Park benutzen, um zu verhindern, dass auf dem Weg Unkräuter wachsen.
Welcher Bettrahmen paßt zu meinem Haus? Als Gestaltungselement im Hausgarten dient eine Bettkante. Außerdem können Sie etwas Lila als Grenze einpflanzen. Außerdem harmonisieren die Einfassungen aus Stahlbeton und Metall für Betten. Wenn Sie Ihren wilden und unberührten Wintergarten mögen, aber trotzdem etwas Ordnung in ihn bringen wollen, können Sie Korbzäune als Beetbegrenzung einbauen. Die romantischen Gartenanlagen besticht durch üppige Vegetation und fabelhafte Ranke auf der einen und deutliche Grenzen für Blumenbeete auf der anderen Straßenseite.
Gekrümmte, ornamentale Zäune sind für angrenzende Betten geeignet. Bettkanten aus Hartholz oder Naturstein sowie in Palisade- oder Lattenzaunoptik werden diesem Anspruch Rechnung getragen. Und was ist eine Betteinfassung? Beetkanten sind Werkzeuge zum Pflanzen von Bepflanzungen. Es wird eine optisch oder funktionell sinnvolle Abtrennung von Rasen, Wegen und Betten geschaffen. Der Rasenrand auf einem Bett oder Weg.
Variation der Bettkanten: Grasränder machen es den Wurzeln schwer, sich auf die angrenzenden Pfade oder Beeten aufzubreiten. Unser Einkaufsberater informiert Sie ausführlich über die Rasenränder als eine Form der Bettkante. Wie kann ich eine Bettkante einkaufen? Bettkanten können Sie komfortabel und sicher im Netz einkaufen. Die Preise für Einfassungen sind je nach Typ und Werkstoff sehr unterschiedlich.
Einfachere Ausführungen sind in der Regel günstiger als 5 pro Variante. Wir haben die jeweilige Preisklasse der unterschiedlichen Bettkantentypen im Abschnitt mit dem gleichen Namen in unserem Leitfaden aufgelistet. Inwieweit ist ein Holzbett verrottet? Diese sind zeitgemäß und lösen sich in der Regel nach 4-6 Jahren auf. Die Witterungseinflüsse auf die Bettkanten spielen ebenso eine wichtige Rolle. 2.
Nähere Angaben zu den einzelnen Holzbettkanten erhalten Sie im Abschnitt Materialien des Leitfadens. Inwiefern kann ich die Haltbarkeit der Holzbettumrandung verlängern? Durch Wettereinflüsse kann es vertrocknen, verrotten oder verblassen. Zur Erhöhung der Standzeit können Sie sich für impregnierte Holzbettkanten entscheiden. Imprägnieren Sie das Massivholz mit einer speziellen Versiegelung, um es vor Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit und Pilzen zu bewahren.
Was kann ich tun, um ein Betonbett zu zieren? So können Sie z.B. das graue Betonbett mit einer Farbe in Holz-Optik verstecken, um ein natürliches Gartenambiente zu erzeugen. Heckengewächse wie z. B. Buchsbaum- oder Berberitzen sind als natürlicher Beetrand aus pflanzlichen Bestandteilen geeignet. Die Lavendelbordüre verleiht Ihrem Haus südliches Aussehen.
So montieren Sie Bettkanten? Um die Bettumrandung zu erstellen, müssen Sie in der Regel an der Grenze zwischen Bett und Rasen Erdreich ausgraben, die Grenze setzen und dann wieder ausfüllen. Übliche Befestigungsvarianten für Bettkanten sind: Vor der Montage des Aufsatzes im Erdreich muss dieser lediglich ausgerollt werden. So haben Sie statt vieler einzelner Teile eine weite Grenze, die nur noch am Fußboden befestigt werden muss.
Schaufeln Sie am Rand des Bettes oder Weges in den Boden. Hierzu wird der Boden an der entsprechenden Bettkante mit dem Schaufelrad herausgehoben und die Einzelzapfen eng aneinander gesetzt. Anschließend mit Boden auffüllen und leicht andrücken. Sie müssen zuerst die klassischen Rasenränder anschließen, bevor Sie sie in den Boden einbringen.
Bei vielen Bettkanten gibt es geschliffene Spikes, d.h. verlängerter Spitze am Unterteil. Setzen Sie sie sicher in den Untergrund ein und befestigen Sie die Abgrenzung. Zum Verankern von Winkelrändern muss der Erdreich entlang der Wunschkante entfernt, die horizontale Oberfläche auf den Untergrund gelegt und die vertikale Oberfläche unmittelbar gegen die Rasenfläche gedrückt werden.
Dann die Spieße durch die gestanzten Bohrungen der Horizontalplatte in den Erdboden schieben und den Erdboden im Bett wieder an den Rand gießen. Grosse Natursteinplatten müssen in der Regel auf einem Betonfundament verlegt werden, damit die Steinchen im Untergrund hängen bleibt. Zur Verlegung der Decken graben Sie den Erdboden aus und richten den Untergrund in der Lücke zwischen Wiese und Bett aus.