Brillen Auswahl

Auswahl der Gläser

Der dritte Schritt auf dem Weg zur Brille ist nach der Bestimmung der Sehschärfe, auch Refraktion genannt, die Auswahl des richtigen Rahmens. Sammlungen und Modelle namhafter Hersteller für Brillengläser und Brillenfassungen! In Schwerin beraten wir Sie zum Thema Brille und Sehhilfen. In der Regel kann eine Fehlsichtigkeit mit einer Brille oder Kontaktlinsen korrigiert werden. Mit über tausend topmodischen Fassungen garantieren wir Ihnen immer eine große Auswahl an Vollrand-, Halbrand- oder Randlosfassungen.

Bildschirmarbeitsplatzbrillen

Vor dem Ausbleichen der natürlichen Nahaufnahme des menschlichen Auges ist Ihre " Normalbrille " mit Einstärkenglas ebenso für die Bildschirmarbeit wie eine Kontaktlinse bestens gerüstet. Wird die Altersweitsichtigkeit jedoch spürbar, kann man mit einer simplen Lese- oder Bifokalbrille am Computerarbeitsplatz nicht mehr umgehen. Der Abstand vom Blick zum Schirm oder zur Textschablone ist anders als beim Einlesen.

Sehstörungen am Computerarbeitsplatz haben immer etwas mit einer Ametropie der eigenen Haut zu tun. Zu Beginn entsteht eine Ametropie langsam und unmerklich.

Grosse Auswahl an Brillen in der Region Schwaben - Augeoptiker Schwaben

Kontaktieren Sie uns jetzt - wir freuen uns, Sie zu informieren! Es gibt eine Vielfalt an Rahmen aus verschiedenen Sammlungen. Von der filigranen, randlosen Brille der Marke Flair bis hin zu den mittlerweile sehr angesagten Kunststoffrahmen von Ätnia FCB, Johnsons, Hacketts oder Joops ist für jeden etwas dabei. Die Sportbrille mit heller, passgenauer und unverletzter Brille, z.B. von der Fa. L. Rodenstock, aber auch für den Außeneinsatz mit dunkler Brille von der Fa. Julia oder der Fa. Projekt.

Unsere Nachkommen brauchen unsere spezielle Sorgfalt bei der Auswahl der Brillen. Wir haben hier u. a. Models von der Firma Zeiß, Julia, Lillifa, Hello City, Felix.....um nur einige zu erwähnen. Welches Brillenglas passt zu mir und ist für meine Linsen oder Fehlsichtigkeiten gut genug? Wir werden Sie in allen Belangen umfassend betreuen.

Auswahl der Gläser |

In der Regel kann eine Ametropie mit einer Schutzbrille oder Kontaktlinse korrigiert werden. Bei Bildschirmarbeitern der Altersklasse bis ca. 40 Jahre mit Sehstörungen ist es in der Regel ausreichen, um mit einer Sehhilfe komfortabel am Monitor operieren zu können, ob es sich um kurzsichtige (Kurzsichtigkeit), hyperopische (Hyperopie) oder astigmatische (Astigmatismus) Sehschwächen handeln kann. Dies ist die so genannte Altersichtigkeit oder Altersichtigkeit, ein ganz normaler Vorgang, der dazu führen kann, dass Menschen ab einem Mindestalter von ca. 40 Jahren oft eine für die Leinwandarbeit geeignete Schutzbrille brauchen.

Wenn der Benutzer über die Brillen hinausschaut, wird die Umgebung (abhängig vom Grad der Alterssichtigkeit) bis zu einer begrenzten Distanz vor dem Augenbereich scharfgestellt. Wenn Presbyopie einsetzt, ist der Schirm oft noch deutlich sichtbar. Zum Betrachten der Klaviatur oder des Drucks (Lesestoff) verwendet die betreffende Person die Sicht durch die Lektüre.

Diese Anwendung führt oft zu einer Zwangshaltung (siehe Abb. 4), die auch zu physischen Störungen führt. Kein scharfes Sehen in der Entfernung möglich-> schlecht im öffentlichen Verkehr! Eine gängige Korrekturmöglichkeit sind die universellen Gleitsichtgläser, die die Grenzen der Presbyopie optimal mindern. Im Falle eines 50-Jährigen muss das Objektiv in der Umgebung in der Regel weniger Dickenzuwachs erzielen als im Falle eines 65-Jährigen.

Infolgedessen sind die verschwommenen Kantenbereiche kleiner (unabhängig von allen anderen Parametern). Wer ein 40 Zentimeter großes Werk mit Gleitsichtgläsern liest, hat weniger verschwommene Kanten als wer ein 30 Zentimeter großes Exemplar baut (und die kleinsten Einzelheiten erkennt) (unabhängig von allen anderen Parametern).

Gleitsichtgläser werden in der Regel so hergestellt, dass in einer gewöhnlichen Kopfstellung der Abstand deutlich zu sehen ist, daher wirkt der Bildschirm, der sich im mittleren Abstand aufhält, teilweise verschwommen. Abb.10: Einsatz von Universal-Gleitsichtgläsern für die PC-Arbeit, bei entspanntem Kopf ist der obere Teil des Bildschirms verschwommen, da er sich im weiten Bereich der Gleitsichtgläser aufhält.

Aufgrund des kleinen Stärkezuwachses sind die verschwommenen Stellen sehr gering und kaum merklich. Durch die Entwicklung der Freiform-Technologie (FreeForm) kann die Linsenindustrie die Position von verschwommenen Bereichen bis zu einem bestimmten Grad mitbestimmen. Bild 12 zeigt drei extreme Beispiele von Linsenkonstruktionen, ein Gleitsichtgläser für Abstand (F), Zwischenabstand (I) und Abstand (N).

Es zeigt sich, dass durch die Wichtung des Abstandes starke Unterschiede zwischen den Brillengläsern entstehen können. Durch die beiden Optimierungsstufen entsteht ein scharfes Bild des Bildschirms mit großen Sichtflächen und einer entspannten Kopfhaltung.