Als Fachfrau für Effekt und Ausstattung mit Brillen beschreibt sich selbst. Sie gibt in ihrem Blogeintrag über den mythischen Aspekt des Ovals Hinweise zur Brillenauswahl. Gerüchte und halbe Wahrheiten über die Gesichtsform - pure Formen sind rar. Ein kurzer Leitfaden zum Selbsttesten der Auswahl der Brillen. "Ich habe ein völlig abgerundetes Gesicht", sagt eine meiner Kunden, während ihr Mann das selbe als " rechteckiges mit abgerundetem Kopf " bezeichnete.
Die oft veröffentlichten Formen wie ovale, runde, eckige, dreieckige und trapezförmige Gesichtszüge sind in ihrer reinen Form kaum zu finden. Das haben wir beim Fotoshooting für unser Brillenheft " Lebengefühl Göille " festgestellt: Wir haben trotz einer umfangreichen Modelldatei nicht gefunden, was wir suchten und mussten am Ende einige Gesichtszüge durch Bearbeitung anpassen. Bei den meisten Gesichtern handelt es sich um gemischte Formen, die nicht in ein einziges System gepresst werden können.
Bei der Auswahl der Form eines geeigneten Brillengestells sind vor allem die Betrachtungspunkte der äußeren Konturen von Bedeutung. Bemerkung: Die meisten Gesichtszüge haben den prominentesten Bereich des Wangenknochens, andere sind auf der Vorderseite oder dem Kieferknochen ausgeprägter. Aufgabe: Wähle verschiedene Rahmenbreiten und vergleiche sie mit den größten Proportionen. Schlussfolgerung: Die größte Stirnkontur sollte in die Rahmenbreite einbezogen werden.
Bemerkung: Läuft das Gesicht gerade, eiförmig, rund oder wird es zum Kinnbereich hin schmaler/weiter? Aufgabe: Gegenüberstellung von Rahmen mit geraden Rahmen und gerundeten Umrissen. Schlussfolgerung: Der Konturenverlauf kann vom Außenbereich des Brillengestells aufgegriffen werden, da dieser oft stimmig wirkt und Verhältnisse aufhebt. Fotobeschreibung: Der Rahmen nimmt den weitesten Fleck im Backenbereich am Oberrand des Rahmens auf, wird aber seitlich schmäler.
Welchen Einfluss hat der Rahmenrand auf die Wirkung des Gesichts? Bemerkung: Zeigt sich das Gesichtsfeld gestreckt, z.B. durch eine erhabene Front oder ein längeres Kopfkinn, oder sieht es zusammengedrückt und kurz aus? Zwar können die Frauen ihre Stirne mit einem Pferd kürzen, aber das ist nicht immer möglich, wenn der Männerhaaransatz zurückgeht.
Aufgabe: Vollrandbrille, obere Randbeanspruchung, untere Randbeanspruchung und im Direktvergleich rahmenlose Beobachtung. Schlussfolgerung: Lange Flächen können durch einen vollständigen Blendrahmen geteilt werden. Die kurzen Flächen erfordern weniger Unterteilungen und sind mit einem oberen Randrahmen oder sogar einem randlosen Rand besser geeignet. Beschreiben Sie das Foto: Frisuren und Kleidung haben auch Einfluss auf die Länge eines Gesichtes. Der kopflose Haarschnitt und der große Halsausschnitt sorgen für eine optische Dehnung.
Der Vollrandrahmen auf der rechten Gehäuseseite fügt sich optimal in das Gesichtsfeld ein und sorgt für eine angenehme Abkühlung. Die Wirkung wird durch die leicht akzentuierten Brauen, die in die Stirne abfallenden Ponyfransen und den kleinen Standkragen untermauert. Sämtliche vom Wangenbein nach unten verlaufenden Formen erscheinen flacher als schmale Ausmaße.
Labor: Unterschiedliche Glasgrößen und Rahmenstärken im Größenvergleich. Schlussfolgerung: Die Ebenheit eines Gesichts hat einen unmittelbaren Einfluß auf die Rahmen- oder Glasgröße, d.h. in einem größeren Gesichtsfeld passen auch grössere Gläser. Darf ein oval geformtes Zifferblatt alles aufnehmen, wie viele Veröffentlichungen behaupten? Bei der Außenkontur haben die ovalen Flächen viele Vorzüge, da die Aufteilung von Auge, Nasen- und Mundbereich oft sehr gleichmäßig ist.
Aber auch wer ein perfektes ovales Antlitz hat, sollte bei der Wahl des Rahmens aufpassen: Es ist gut, den Rahmen zu wählen: Ebenso wichtige Faktoren wie Brauenhöhe und Augenbrauenverlauf, Länge der Nase und Steg verleihen dem Gesichtsausdruck eine spezielle Ausprägung. Die Gesichtsform allein ist keineswegs das alleinige Auswahlkriterium - wer richtig auswählen will, sollte sich ganz und gar als Ganzes sehen.