? Die Firma Beckmann AG & Co. KG, Dr. Éugen Flair Modellgläser ?
Du musst eingeloggt sein, um dich an einen Beitrag zu erinnern. Es haben 3 Benutzer den Zugang der Firma Beckmann gesehen. KG, Dr. Éugen Flair Modellbrille als Liebling. Notieren Sie sich Ihre persönlichen Daten zur Firma Beckmann Gruppe. KG, Dr. Éugen Flair Modellgläser. Bei der Firma Beckmann AG & Co. KG, Dr. Éugen Flair-Modellbrillen in der westfälischen Stadt Öelde, wurden 22 Ratings vergeben.
Bewerten Sie das Produkt für die Firma Beckmann GbR. Kg, Dr. Éugen Flair-Modellbrillen in Oldenburg, Westphalen. Danke für Ihre Beurteilung! Du musst eingeloggt sein, um dich an einen Beitrag zu erinnern. 1,99 /Min. aus dem dt. Netz. Kosten für eine SMS-Anfrage nur 1,99 ? (VF D2-Aktie 0,12 ?) in Deutschland.
Die FLAIR GmbH, auch bekannt unter dem Namen FLAIR Modellgläser, ist ein mittelständisches Hersteller und Vertreiber hochwertiger, randloser Brillengestelle. Mitten in Westfalen - im Oelder Flachland liegt FLAIR am Rand des Naturparks der Mackenberge. Gegründet wurde das Traditionsunternehmen 1946 von Dr. med. Dr. Eugen Becks, einem Geschäftsführer der Stahlbranche.
Seitdem entwirft er die Modellbrille FLAIR. Als Geschäftsführender partner. Heute stellt das Traditionsunternehmen Designer-Brillen her, die ihre Geliebten auf der ganzen Welt wiederfinden. Die Motivation von Herr Frank ist seine Passion für das Projekt und ein deutliches Engagement für den Wirtschaftsstandort Deutschand. Damit wurde FLAIR als Firma des Jahres ausgewählt und im Januar 2010 für den Fertigungsstandort Deutschand geehrt.
Die FLAIR hat sich im Laufe der Jahre eine große Anzahl von Patente erspielt. Das bedeutendste Beispiel ist die Verbindung von Glass zu Bügel mit dem eigens dafür entwickeltem FLAIR-Nylongewinde. Die Technik, patentiert auf der ganzen Welt, heißt reine Technik: Gläser wird nicht wie üblich zusammengeschraubt, sondern mit einem Nylongewinde. Bei dem Werkstoff Bio-Steel verwendet das Traditionsunternehmen einen Hightech-Werkstoff aus der Medizinaltechnik, der extrem dimensionsstabil, dehnbar und zugleich nickel-frei ist.
Hier die Besonderheiten der reinen Technologie übernommen und weiterentwickelt (möglichst keine Verschraubungen, wenig Lötungen, alternativ zum Schraubscharnier). Der FLAIR Rahmen mit der Knotentechnologie reine Technik 2 überzeugt durch ihre unmittelbare Anbindung von Bügels - ohne Scharnier - an die Linse. Die Basis für diese Neuerung ist das eigens dafür entworfene hierfür FLAIR-Nylongewinde (verstärkter Nyloneinsatz).
Das Nylongewinde löst das Gelenk ab. Das reine Technik 2 kann glasiert werden, ganz gleich welche Glasstärke, da die begrenzenden Elemente Schrauben & Muttern durch das Nylongewinde abgelöst werden. Die beiden Verfahren wurden nicht nur in der Bundesrepublik Deutschlands weiterentwickelt, sondern werden auch ausschließlich in der Bundesrepublik hergestellt und unter über 60 Ländern weltweit verbreitet.
Die beiden patentierten Fügetechniken sind die Basis der ganzen FLAIR-Kollektion und werden unseren weltweiten Kundschaft in verschiedenen Seminaren vorgestellt und erprobt.