Lesebrille Optiker

Ablesebrille

Die Preisempfehlungen werden nicht mehr empfohlen und der Optiker muss die Preise für Brillen selbst berechnen. Wahrscheinlich kennen Sie diese Art von Brillen aus dem Supermarkt, der Apotheke oder sogar vom Optiker. Die Lesebrille für Alterssichtigkeit verwendet Einstärkengläser. Die Augenoptikerin sagt: Nein. Letztendlich kommt es aber darauf an, wie oft, wie lange und zu welchem Zweck Sie die Lesebrille / Lesehilfe benötigen.

Lesebrille

Eine Lesebrille wird in der Regel erst mit steigendem Lebensalter gebraucht. Bei Beginn der Altersichtigkeit wird es schwer, Objekte aus nächster Nähe zu erkennen. Weil eine gute Nahsicht besonders beim Ablesen oder bei manueller Arbeit sehr hilfreich ist, wird bei dieser Form der Refraktionsfehler eine Lesebrille empfohlen.

Zusammen mit unseren sympathischen und fachkundigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden Sie Ihre ideale Lesebrille erhalten. Vor Fertiggläsern aus dem Bereich des Supermarktes & Co. wollen wir hiermit explizit warnen: Diese sind auf den ersten Blick preislich zwar ansprechend, aber serienmäßig hergestellt und nur als Notfalllösung für die Bedürfnisse Ihrer Augen zu haben.

Lesebrille: Von der Stange oder vom Optiker?

Was sind die Vorzüge einer teureren Lesebrille des Optikers? Mit vierzig Jahren wird das kleine oder gar das nicht so kleine Druckwerk für viele Menschen zum Thema. Und die Lesebrille aus dem Einkaufsmarkt? Eine Lesebrille ist für wenige Euros im Laden oder in der Apotheke erhältlich. Grundsätzlich sehen Lesebrille nicht besonders edel aus; sie enthalten Einscheibengläser mit positivem Dioptrienwert.

Der Rahmen einer Lesebrille aus dem Lebensmittelmarkt ist nicht immer der langlebigste. Wer hier eine gute Lesebrille findet, mit der er sie ausprobiert, ist vollkommen in Ordnung. Auch wenn die Gläser nicht perfekt sitzen, müssen Sie sich beim Anlegen keine Gedanken über "Augenschäden" oder ähnliches machen.

Eine vom Optiker adaptierte Lesebrille kann jedoch in den meisten Situationen noch mehr für Sie "rauskommen". Eine Lesebrille von der Stange hat auf beiden Linsen die selbe Dioptrienzahl - und man kann sich sicher vorstellen, dass ein "echtes" Auge auch bei Alterssichtigkeit kaum völlig gleich aussieht. Selbst die so genannte Fokussierung der Discount-Sehhilfe ist in der Regel nicht ideal: Das Zentrum der Brillengläser (der stärkste Teil der Kollektionslinse in der Lesebrille) befindet sich unmittelbar an der Position, durch die man sonst beim Ablesen schaut.

Für eine korrekte Zentrierung der Brille für die Lesebrille muss Ihr Kontaktlinsenspezialist Ihnen beim Ablesen gut in die Augen blicken. Auch die Lesebrille aus dem Markt ist auf den "Durchschnittsmenschen" ausgerichtet - und natürlich passen sie den meisten Menschen nicht wirklich. Am besten zuerst einen Ophthalmologen oder Optiker aufsuchen!

Bei einer Lesebrille von der Stange hat das grösste Hindernis jedoch nichts mit ihrer Güte zu tun. Aber mit der Tatsache, dass die eigentliche Therapie Sie daran hindert, einen Ophthalmologen oder Augenoptiker aufzusuchen. Eine Verabredung mit einem Fachmann - auch wenn es sich nur um eine Lesebrille handeln sollte - ist eine Möglichkeit zur frühzeitigen Erkennung dieser und anderer Augenerkrankungen.