Lohnsteuer Medikamente Absetzen

Entlassung von Lohnsteuer-Medikamenten

vor Ende des Jahres", berät Uwe Rauhöft, Geschäftsführer des Bundesverbandes der Lohnsteuerhilfevereine (BVL). Hebammenrechnungen; Arztkosten; Krankenhauskosten; Kosten für Medikamente;

Reisekosten zum Arzt; Reisekosten für Schwangerschaftsturnen; Reisekosten zum Krankenhaus; etc. Sie können folgende Kosten abziehen: Arzneimittel und Heilmittel sind steuerlich absetzbar. Bei der Steuererklärung kann Geld gespart werden.

Medikationen

Falls Sie in einem Jahr wegen Krankheit einen außergewöhnlichen Aufwand haben, können Sie zumindest einen Teil der Aufwendungen auf Ihrer Steuerklärung nachholen. Kurzum: Je mehr Sie erwirtschaften, desto größer ist auch die angemessene Selbstbelastung. Hinweis: Aufwendungen für Vorsorgemaßnahmen sind in der Regel nicht als außerordentliche Belastungen abzugsfähig.

Selbst wenn die medizinischen Ausgaben die Voraussetzungen einer allgemeinen Sonderbelastung erfuellen, werden sie in der Einkommensteuererklärung nicht vollständig mitberücksichtigt. Wie hoch diese angemessene Bürde ist, richtet sich nach der Lebenslage, dem jährlichen Einkommen, dem Zivilstand und der Anzahl der Kinder. Erkrankungskosten sind die durch Krankheiten verursachten Mehrkosten. Der Nachweis der Aufwendungen ist dem Steueramt zu erbringen. Vergessen Sie bitte nicht, Versicherungsrückerstattungen von den Ausgaben in Abzug zu bringen, bevor Sie diese als Sonderbelastung betrachten.

Sonderbelastungen werden nur dann in die Ertragsteuerberechnung einbezogen, wenn die Aufwendungen den angemessenen Betrag überschreiten. Der Betrag der sinnvollen Last wird in der Tabelle angezeigt: Dies führt zu einer angemessenen Entlastung von 671,00 ? (2% von 15.340 ? = 306,80 und 3% von 12.160 ? = 364,80 ?).

1.729,00 als Sonderbelastung abzugsfähig. Die angemessene Abbuchung beläuft sich damit auf 596,00 ? (2% von 15.340 ? = 306,80 und 3% von 9.660 ? = 289,80 ?). Die abzugsfähigen Sonderkosten betragen ? 1.804,00. Damit haben Sie eine übliche angemessene Abbuchung von 2.096,00 ? (4% von 15.340 ? = 613,60 und 5% von 29.660 ? = 1.483,00 ?).

Der vertretbare Aufwand wird um 304,00 Euro übertroffen, die Sie als außerordentliche Last in Abzug bringen können.

Brillen, Medikamente und Zahnprothesen von der Abgabe abziehen - so funktioniert's.

Medikament gegen das lästige Heu-Fieber, kostspielige Brillen für schlechtes Sehvermögen und dann eine Prothese - gesund ist oft kostspielig. Aber es gibt gute Nachrichten: Sie können oft das Steueramt in diese Kosten einbeziehen. Weil Gesundheitsausgaben in der Regel abzugsfähig sind. "Erkrankungskosten sind Kosten, die zu tragen sind, um eine Erkrankung zu heilen oder zu lindern", erläutert er.

Inbegriffen sind auch die anfallenden Krankheitskosten. Sogar Therapien, die nur aus ästhetischen Gründen durchgeführt werden, sind keine steuerrelevanten Auslagen. Die Steuerbehörde weist den Aufwand als außerordentlichen Aufwand aus, schreibt die Stiftung Stiftung Warentest in dem "Finanztest Sonderteuern 2017". Jedoch müssen die anfallenden Gebühren höher sein als die angemessenen eigenen Gebühren.

"Sonderbelastungen bestehen in der Regel dann, wenn der Steuerpflichtige höhere Kosten verursacht als die große Mehrheit der Steuerpflichtigen mit gleichem Einkommen, gleichem finanziellen Umfeld und gleichem Familienstand", erläutert der BdS. Dies bedeutet, dass das Steueramt nicht den gesamten Rechnungsbetrag anerkennt, sondern eine so genannte angemessene Gebühr anrechnet.

Inwiefern wird die Summe der "angemessenen Gebühren" errechnet? Der Betrag der angemessenen Last wird einzeln errechnet. "So wird bei einer Gastfamilie mit zwei Familien und einem Gesamteinkommen von 40.000 EUR der angemessene Eigenbeitrag mit 1.200 EUR pro Jahr überschritten", kalkuliert er. Alleinstehende, die im vergangenen Jahr mehr als 51.130 EUR verdienten, müssen mehr aus eigener Kraft bezahlen:

Er kann nur solche Aufwendungen beanspruchen, die sieben vom Hundert seines Einkommens überschreiten - also etwa 3579 EUR. Wie hoch sind die anfallenden Gebühren? Das Finanzamt anerkennt beispielsweise Aufwendungen für den Arzt, die Entbindung eines Kinds, für eine Brillenbrille oder für Physiotherapie, erläutert die Vereinigten Lohnsteuerhilfen (VLH).

Sogar diejenigen, die das Tabakrauchen aufgeben, können die Gebühren für Steuerzwecke abziehen. Der Krankenversicherer hat die anfallenden Gebühren nicht erstattet. Nach Angaben der Stiftung Warmentest sind auch Nachzahlungen für verschreibungspflichtige Medikamente anrechenbar. Wenn die Krankenversicherung das Medikament nicht übernimmt, sollte der Doktor es mit einem umweltfreundlichen Medikament verschreiben. Nicht nur die Aufwendungen für die schulmedizinischen Behandlungen sind anrechenbar.

Aber auch die Preise für Alternativbehandlungen, z.B. für Homöopathie, können gesenkt werden. Generell werden auch die Preise für Rollstuhlfahrer, Gehhilfen oder Gehhilfen mitberücksichtigt. Bei berufsbedingten Erkrankungen können die anfallenden Ausgaben auch betriebliche Ausgaben oder einkommensbezogene Ausgaben sein. Der Bundesfinanzhof hat jüngst im Jahr 2013 bestätigt, dass Ausgaben für die Gesunderhaltung im Falle einer berufsbedingten Erkrankungen als einkommensbezogene Ausgaben abgezogen werden können (vgl. hierzu: VlR 37/12).

Das hat den Vorteil: "Es gibt kein Argument für eine vernünftige Eigenbelastung", erläutert er. "Dies bedeutet, dass die Spesen ab dem ersten EUR berücksichtigt werden können." "Steuererklärungen: Durch diese 10 typische Irrtümer können Sie eine Menge Geldbeträge verlieren: Man geht davon aus, dass ein Standardmitarbeiter das ganze Jahr über für den selben Tarif tätig ist und kaum steuerlich relevante Nebenkosten hat.

Nine von zehn Steuerpflichtigen erhalten ihr Bargeld zurück, weil sie eine Vielzahl von Kosten abziehen können. Wie kann ich von meiner Mehrwertsteuer absetzen? Grundsätzlich gibt es vier Kategorien von steuerrelevanten Ausgaben: Einkommensbezogene Kosten sind alle arbeitsbezogenen Kosten, einschließlich Pendlerpauschalen für den Weg zur Beschäftigung, Lehrbücher oder Arbeitsrechner. Bei der dritten Kategorie handelt es sich um Sonderbelastungen wie Krankheits- oder Scheidungskosten.

Schließlich gibt es einen steuerlichen Bonus für Auslagen von Handwerkern oder Haushaltshelfern. Was ist die Entwöhnung? Davon werden einkommensbezogene Aufwendungen, Sonderaufwendungen und Sonderbelastungen einbehalten. Bei der Steuerprämie für Gewerbetreibende ist das anders: Hier werden die steuerlichen Aufwendungen unmittelbar von der Steuerpflicht einbehalten.

Es müssen viele absetzbare Kosten nachgewiesen werden.