So kann man auf manchen Parties Leute auf dem Fußboden herumkrabbeln und " Achtung " schreien und nach Sibylle's Objektiv Ausschau halten, bevor jemand darauf tritt. Sie kann sich nicht selbst durchsuchen, weil sie ohne Objektiv nichts kann. Möge die Gruppe der Brilleträger grinsen. Die Kontaktlinsenträger in den Augen lachen, wenn die Kontaktlinse für den Brillenfächer nebelt.
Wahrscheinlich ist das der Grund, warum es beides gibt - und weil es so verdammte Brillen gibt. Zum Beispiel mit Rafael Andersen am Berliner Zauberberg. Berlins. "Ich sehe Berlin!" Ein Augenoptiker sagte den Unternehmensgründern Philip Häffmans und Harald Gottschling: Wir stellen Zinngläser ohne Schraube her", erläutert der Kaufmann Anderl: "Wenn man von Brillen gewusst hätte, hätte man sie so nicht erdacht.
Glücklicherweise hatten sie keine Idee, aber keinen Verkäufer für die Brillenfassung. Man gründete ein Etikett - und baute Gläser. Berlins ein Europapatent. Die Brillenhersteller mussten auch die Form- und Biegemaschinen erdenken. Nicht nur in Deutschland gibt es Brillenpatente.
Optikermeister Markus Temming hat auch ein Einstecksystem entworfen. Hier werden die mittleren Teile und Schläfen zu Brillenfassungen zusammengefügt und die Linsen eingeklemmt. Der Kleiderbügel sieht aus wie ein normaler Heimwerkermarkt. Ein Markus T. Rahmen bringt nur drei g auf die Waage. Seit 1990 werden hier Brille aus Büffeln und Kuhhorn hergestellt.
Mittlerweile ca. 5.000 Brillen pro Jahr. Die Berliner, Markus T. und das Team von Designer Naturll haben etwas ganz Besonderes geschaffen, während der Künstler etwas Althergebrachtes wiederentdeckt hat. Von 1650 bis 1950 war er als Augenoptikermeister tätig und hat von 1650 bis 1950 Brillen, Feldstecher, Zangen und Altgläser gesammelt. 1990 hat er mit diesem Fonds die Gesellschaft "Historische Augenblicke" gegründet.
Neben der Kanzlerin mögen die beiden auch noch die alt-neue Brille. Für die berühmten Brillenträgerinnen und Träger, für deren Namen Robert H. A. H. A. H. Ralph Anderl von Ic! Berlins. Der marokkanische Koenig Mohamed VI. traegt Bleche aus Deutschland. Vor drei Jahren erschienen einem Optiker unerwartet schnurrbärtige Herren in weißer Uniform und orderten 42 Brillen "für eine hochrangige Person in Marokko".