Metallarmband für Uhren

Armband aus Metall für Uhren

Der Onlineshop für Uhrenarmbänder in allen Variationen. Sie erhalten hier erstklassige Metallarmbänder inkl. ausführliche Anleitung zum Kürzen des Uhrenarmbandes. Die Armbanduhren sind in den letzten Jahren zum Statussymbol und Modeaccessoire geworden. Deshalb ist die Bedeutung des Uhrenarmbandes so wichtig. Die HÆMMER Uhren zeichnen sich automatisch durch ihre überdimensionale Größe und die links positionierte Einstellkrone aus und verlangen daher ein einfaches und edles Uhrenarmband, das ihre Schönheit und Exklusivität perfekt unterstreicht.

Uhrarmbänder & Uhrengeschäft

In unserem Geschäft sind 99 % der Armbänder in den Abmessungen 12, 16, 18, 20, 22 und 24 mm ab Lager vorrätig. Darüber hinaus bieten wir Sondergrößen (26, 28, 30, 32 und 34mm, Länge XL und XS), militärische Bands, Armbänder für Uhren, Armbänder mit Cutout und exotisches Leder wie Alligatoren, Strauße oder Haie.

Die Uhren werden mit Uhrarmband in einer Uhrenschachtel geliefert. Zu unserem Angebot gehört auch die Reparaturabnahme und -durchführung durch einen fachkundigen Uhrmacher. Stöbern Sie in unserem Geschäft und überzeugen Sie sich von unserem ausgesuchten Warenangebot. Wunderschöne Armbänder fixieren die Uhr stilvoll und praktisch am Arm und stellen sicher, dass Sie immer wissen, wie viel Uhr es ist.

Das schöne Armband ist nicht nur sehr zweckmäßig, es ist auch ein großartiges Zubehör, das je nach Design nobel und stilvoll sein kann. Gerade wenn Sie großen Wert auf eine seriöse und gepflegte Erscheinung legen, sollten Sie auf ein wunderschönes Armband nicht verzichten und sich in dieser Beziehung etwas Gutes tun.

Durch ein schönes Armband können Sie die Augen auf sich ziehen und das Aussehen entscheidend mitbestimmen, denn wie alles, was Sie tragen, erhält ein Armband oft Aufmerkungscharakter.

Es lohnt sich also zu überlegen, ob man das Armband entsorgen soll, wenn es nicht mehr ganz tageslichtverträglich ist und ein schönes Exemplar kauft.

Die große Uhrarmbandübersicht

Das weiß jeder und jeder, der eine Uhr hat, benutzt sie: das Armband. Es gibt viele Fachbegriffe in diesem Bereich, die nicht jeder Träger einer Uhr verwenden kann. Zu dem Uhrarmband haben wir uns unzählige Anfragen gemacht. Möglicherweise haben wir nicht alle Lösungen, aber die meisten davon sind in unserem großen Armbandglossar zu sehen.

Dieses Armband ist ein Ganzes und nicht wie bei herkömmlichen Armbändern zweiteilig. Durchziehbänder sind besonders für Uhrgehäuse mit feststehenden Stäben geeignet. Man beachte jedoch, dass das Gehäuse so mit dem Armband verschraubt ist, dass es an den Gelenken dickt. Durchziehbänder sind daher vor allem für enge und mittlere Gehäuse geeignet.

Es ist ein natürliches Produkt und wird aus unterschiedlichen Tierspezies wie Rindern, Krokodilen, Alligatoren, Straußen, Pferden und Strahlen hergestellt. Bei allen diesen Tiersorten kann das Rindsleder gefärbt und weiterverarbeitet werden, so dass es unter anderem als Uhrenarmband eingesetzt werden kann. Milanaise Armbänder sind feine Metalldrähte, die in einem aufwendigen Verfahren ineinandergeschleift werden.

Gummiarmbänder haben oft eine an ein Metallarmband erinnernde Ausprägung. Gummiarmbänder und die entsprechenden Gehäuse sind in der Regel farbverbindlich zueinander angeordnet. Uhrarmbänder aus Stoff, Kunststoff oder Polyamid werden in einem einzigen Teil hergestellt und als Durchziehband geliefert. Übliche Verbindungselemente für Textilbänder sind Reißverschlüsse. Das Lederteil hat zwei Ösen, die am Riemen angebracht sind.

Das Lederpolster ist so angeordnet, dass es unter dem Etui liegt. Es schützt das Uhrgehäuse und die Außenhaut, da kein unmittelbarer Körperkontakt auftritt. Das Dokumentenarmband ist zudem ein optischer Hingucker. Unter anderem ist ein Lederband, das die Befestigung an einem feststehenden Federbügel ermöglicht, ein Armband mit Klebeösen.

An der Bandfahne hat das Armband eine gefaltete Klappe, die mit einem selbstklebenden Punkt ausgestattet ist. Zur Befestigung wird das Band um den feststehenden Träger herumgelegt und durch Verkleben befestigt. Zur Verbindung zweier Verbindungselemente eines Metallarmbands werden kleine Metallstangen benötigt: Mit einem kleinen Schraubendreher können die Schraubstifte gelockert werden.

Es wird daher durch einen Schraubenmechanismus gelockert und verfestigt. Der Splint ist fixiert und kann durch eine Hebelbetätigung entriegelt werden. Die Bandanstoßweite ist der Zwischenraum zwischen den beiden Verschlüssen bzw. Hupen des Zeitmessers. In diesem messbaren Raum wird ein Uhrarmband befestigt. Die Angabe der Laschenbreite gibt Aufschluss über die Armbandbreite an der Anbringung.

Dies ist ein kleiner Metallbolzen, der an einem oder beiden Seiten eingepresst werden kann. Das Armband wird mit Federstegen am Gehäuse fixiert. Jede Federleiste wird durch Einpressen in eine dafür vorgesehene Aussparung an den Klammern angebracht. Diese Bezeichnung bezieht sich auf die Teile des Uhrengehäuses, an denen das Armband angebracht ist.

Man nennt diese Gehäuseteile Verschlussklammern oder Hupen, weil sie sich je nach Ausführung und Präparation klar vom Uhrengehäuse abheben. Einige Uhrenmodelle sind mit Originalverschlüssen und Laschen verschraubt. Die Stäbe können also nicht ohne weiteres durch eine Federaufhängung aus dem Körper herausgelöst werden, sondern müssen mit einem kleinen Schraubendreher gelockert werden.

Wenn dies der Fall ist, sollten klare Verschraubungen an der Riemenöse und der Klammer sichtbar sein. Jede Schnalle wird mit einem Metallstift aus Metall oder Edelstahl geliefert, der in Kombination mit einem Uhrarmband aus Stoff oder Glattleder einen optimalen Sitz für die gesamte Schnalle bietet. Die Schnalle ist aus einem Metallband (meist vergoldet oder aus Stahl) und einem Stift, der die Schnalle bei geschlossenem Band fest zusammenhält.

Der Verschluss ist an einem Ende des Gurtes angebracht. Die Gegenstücke des Armbandes haben Löcher. Diese besondere Schnalle hebt sich von einer normalen Dornschliesse durch ihren weiten Stift ab. Im Regelfall ist der Stachel auch deutlich flachere Form als bei einer normalen Schnalle. Es ist immer mit beiden Enden eines Armbandes befestigt, so dass das Armband nie ganz zu öffnen ist.

Der Faltverschluss wird geöffnet, das Band wird ausgezogen und die Uhr kann leicht abgenommen werden. Die meisten Varianten der Faltschliesse sind für Lederarmbänder und Metallbänder erhältlich. Er hat einen Metallwinkel, der auf einer Seite geöffnet werden kann. In den meisten Fällen sind geeignete Armbänder für Faltschliessen (ohne Lochteil) erforderlich, um den Verschluss richtig zu fixieren.

Zusätzlicher Schieber an den beiden Enden der Klammer erleichtert das Aufklappen. Faltschließen können auch nur auf einer Seite geöffnet werden und haben einen weiteren Halter über dem Verschlussteil. Dadurch wird der Verschluß vor unbeabsichtigtem Lösen geschützt und ein sicherer Sitz gewährleistet. Der Schmetterling oder Doppelfaltverschluss wird wie ein Flügel zusammengeklappt und hat somit eine grössere Oberfläche, um das Armband weiter zu öffnen. 2.

Das ist der Name für eine Verschlussart, die häufig in Uhrenarmbändern aus Mailand und Textilien vorkommt. Die Mechanik ist mit einer Hakenlasche versehen, die bei der Befestigung am Gürtel haftet. Durch ein Uhrenset kann diese Lasche entriegelt und der Schieber auf dem Armband leicht bewegt werden. Der Schließbügel nennt man die beiden seitlichen Teile einer Schnalle.

Zur Verbindung und Fixierung der Klammer am Gurt wird ein Federbügel benötigt. Mit diesem Gerät wird ein Metallarmband in einem vertikalen Blickwinkel befestigt. Wenn das Klebeband im Klebebandhalterblock befestigt ist, können Stangen und Verschraubungen gelockert werden, ohne dass das Klebeband zur Seite abrutscht. Die Federstegbestecke bestehen aus einem langgestreckten Metallbolzen mit Handgriff, der auf beiden Seiten eine funktionelle Oberfläche bietet:

Einseitig gabelförmig und ermöglicht z.B. das Greifen und Einpressen eines Federsteges oder das Öffnen einer Verschlusslasche mittels Hebelmechanik. Auf der anderen Hälfte ist das Gerät zugespitzt, so dass die Schienen leicht einpressbar sind. Mit diesem Tool können Sie ein Lederband oder ein Uhrarmband aus einem anderen Werkstoff mit einem Bohrloch versehen.

Bei einer Stanzzange gibt es in der Regel mehrere unterschiedlich große Stanzteile, mit denen Sie Ihr Armband auf den korrekten Handgelenkumfang einstellen können.