Bernard Latschenmayr, Dr. med. Dieter Friedrich, Dr. med. Anna Buser.
Mit oder ohne Schober-Kurs: Die Bestimmung der Visus schärfe ist für Ophthalmologen, Augenoptiker und Augenoptiker ein wesentlicher Teil ihrer Tätigkeit. Der 5., komplett neu aufgelegte Band "Auge - Gläser - Refraktion" kann und wird den Schober-Kurs nicht ablösen. Zielsetzung ist es, die Lehrinhalte in verständlicher Form darzustellen und zuverlässiges praktisches Wissen zur sachlichen und sachlichen Bestimmung der Lichtbrechung zu vermitteln.
Die handwerklichen Verfahren werden schrittweise erklärt und durch eine Vielzahl von Graphiken leicht verständlich gemacht. Die Buchinhalte stehen Ihnen in der Wissens-Plattform e-ref ohne weitere Zusatzkosten (Zugangscode im Buch) elektronisch zur VerfÃ?gung. Die kostenlose eRef-App hat immer eine Vielzahl von Inhalten zur Hand, auch außerhalb.
Kontaktlinsenträger sind besonders anfällig für Trockenheit der Haut. Ein Wechsel der Gläser könnte hier Abhilfe schaffen. Es kann verschiedene Gründe für ein trockenes Auge haben, aber oft sind Linsen die Ursache des Mangels. Wenn Sie dazu neigen, sollten Sie zuerst auf eine andere Sonnenbrille umsteigen.
Während dies das Augeninnere vor Verschmutzung und Luftzug bewahrt, können unsere Linsen die Hautreizungen auslösen. Bei der Behandlung der Trockenheit der Augen muss auf die Verträglichkeit mit der Kontaktlinse achtet werden. Lesen Sie im jeweiligen Gesundheits-Fenster auf gesund.at, was sonst noch gegen Trockenheit des Auges wirkt!
Augen - Brillen - Fahrzeug - Besser blicken - Sicheres Autofahren | Werner D. Böckelmann
"See mall" - So könnte jeder beliebige Satz anfangen, wenn ich Ihnen als Rallyefahrerin ein wenig Fahrweise erläutern möchte. In der Tat ist gutes Sehvermögen die mit Abstand bedeutendste Bedingung, um wirklich gut Auto fahren zu können. Genauso verhält es sich im täglichen Verkehr, wo der Autofahrer nahezu alle verkehrswichtigen Daten über die Kamera mitnimmt.
Unglücklicherweise gibt es aber trotz permanenter Erleuchtung immer noch zu viele Menschen, die das Steuerrad schlecht sehen und sich und andere in Gefahr bringen. Die zweite Ausgabe dieses Buches eines renommierten Ophthalmologen, der die Leistungsgrenzen des Menschen bei vielen Langstreckenrallyes selbst erfahren hat und auch über spezielle Erkenntnisse der Ophthalmologie und Fahrzeugtechnik verfügte, kann Ihnen wichtige Tipps für mehr Fahrsicherheit mitgeben.
Damit man einer Bedrohung entgegentreten kann, muss man sie zuerst einmal wahrnehmen können - und dafür sollte man so gut wie möglich nachsehen! Weil man die tagtäglichen Spezialprüfungen im Strassenverkehr nur mit scharfem Blick ohne Panne bestehen kann. Der Gewinner ist der sichere und verunfallfreie Autofahrer, nicht der Schnellere.
Ich wünsche Ihnen - und dem Fotobuch - viel Glück.