Ist die Fassade bröckelig? Danach ist ein erneuter Farbauftrag erforderlich. Worauf Sie bei der Bemalung der Fassade achten müssen und wie Sie am besten verfahren, entnehmen Sie bitte der detaillierten Anweisung. Die Zeitdauer kann je nach Grösse und Struktur der Fassade sehr unterschiedlich sein. 1. Stufe - Wichtig: Überprüfen Sie den Bodengrund!
Die Fassade abwischen. Wenn das Substrat leicht tröpfelt oder Ihre Hände weiss oder gefärbt werden, ist es kalkig. Sollten einzelne Bestandteile der alten Beschichtung haften geblieben sein, ist der Bedruckstoff nicht tragend und muss weg. Eine weitere Prüfung: Wenn Sie die Oberfläche mit dem Nagel zerkratzen können, ohne dass sie bröckelt, ist sie für einen Farbauftrag belastbar.
Bitte bedenken Sie bei der Erstellung Ihrer Fassadenbeschichtung, dass Sie von einem Baugerüst aus viel komfortabler und sicher lackieren können als mit einer Badeleiter. Sämtliche Oberflächen müssen rein, staub- und säurefrei sein. Es wird empfohlen, die Fassade abzufegen und mit einem Pinsel und einem Wasserstrahl zu säubern. Vor dem Lackieren Moose und Alge abtrocknen oder mit geeignetem Mittel abtragen.
Ist die Fassade zerbröckelt, ist es Zeit für einen neuen Farbanstrich! Das ganze Jahr über ist die Fassade extremen Witterungsbedingungen unterworfen, die zu Rissen und Farbveränderungen in der Fassade des Gebäudes führen können. Nichts ist schöner, als mit einer attraktiven Fassade zu brillieren, die Sie selbst entworfen haben. Die Fassadensanierung schützt vor Witterungseinflüssen und gewährleistet den Erhalt der Gebäudesubstanz und der Standsicherheit des Zuhauses.
Was Sie bei der Gestaltung der Fassade berücksichtigen sollten, erfahren Sie hier. Diese muss bei 8°C sein, um Lackschäden zu vermeiden. Der Lack vertrocknet nicht und Sie können direkt nach der Unterbrechung nacharbeiten. Falls die Sonneneinstrahlung zu stark ist, freuen Sie sich darüber und machen Sie eine Auszeit.
In starkem Sonnenlicht kann die Aussenfarbe zu rasch austrocknen, so dass Farbaufbau ersichtlich wird. Arbeiten Sie immer an zusammenhängenden Fassadenoberflächen in einem Arbeitsgang, um Farbaufbau zu verhindern. Planen Sie die Anordnung der individuellen Lackierflächen an der Aussenfassade so, dass keine Lacke auf eine bereits lackierte Oberfläche abtropfen. Falls verfügbar, werden zuerst die Giebelplatten und das Gesims lackiert, dann alle Wandoberflächen, Rinnen und Fallleitungen und schließlich die Fenster und die Tür.